Forscher meint: Wir sind dümmer als die Menschen der Antike

0

STANFORD. Ein US-Biologe hat die These aufgestellt, dass wir Menschen immer dümmer werden. Denn heute seien intellektuelle Fähigkeiten des Einzelnen nicht mehr so wichtig wie in der Steinzeit oder im antiken Griechenland – die Eigenschaft verkümmere deshalb.

Schlauer Kopf: der Philosoph Platon (* 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr). Foto: Bibi Saint-Pol / Wikimedia Commons
Schlauer Kopf: der Philosoph Platon (* 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr). Foto: Bibi Saint-Pol / Wikimedia Commons

Die durchschnittliche Intelligenz des Menschen schwindet allmählich – das behauptet zumindest ein amerikanischer Forscher. Seine Begründung: Vor Tausenden Jahren, als die Menschen noch in kleinen Gruppen durch die Wildnis streiften, waren intellektuelle Fähigkeiten entscheidend zum Überleben eines jeden Menschen. Doch seit die Menschheit Ackerbau betreibe und in größeren Gemeinschaften zusammenlebe, sei die Intelligenz des Einzelnen weniger wichtig geworden, schreibt der Entwicklungsbiologe Gerald Crabtree von der kalifornischen Stanford University im Fachblatt „Trends in Genetics“.

Einfallsreicher und mit besserem Gedächtnis

Die menschliche Intelligenz hänge von rund 2000 bis 5000 Genen ab. Diese Erbanlagen für das Gehirn seien Studien zufolge besonders anfällig für Mutationen, schreibt Crabtree. Er vermutet, dass die Menschheit in den vergangenen 120 Generationen – also etwa 3000 Jahren – Schritt für Schritt an Intelligenz einbüßte. Bekämen wir heutzutage Besuch von einem Bürger aus dem antiken Griechenland, so wäre der Zeitreisende uns intellektuell weit überlegen: Er wäre einfallsreicher und hätte ein besseres Gedächtnis.

Crabtrees These: Wer sein Gehirn früher nicht nutzte, konnte sich nicht ernähren oder vor wilden Tiere schützen. Nur die Klügsten überlebten. Dieser Selektionsdruck ließ die menschliche Intelligenz stetig steigen. Nach der Entwicklung der Landwirtschaft lebten Menschen dagegen in größeren Gruppen zusammen, die auch schwächere Individuen unterstützten. Wichtiger als die Intelligenz war nun laut Crabtree für den Einzelnen die Eigenschaft, sich vor Krankheiten zu schützen, die in größeren Gruppen häufiger auftreten.

Er widerspricht damit Studien, denen zufolge der durchschnittliche Intelligenzquotient seit Anfang des 20. Jahrhunderts von Generation zu Generation stieg. Dieses Phänomen wurde nach dem Intelligenzforscher James Robert Flynn als Flynn-Effekt bekannt. Doch Crabtree relativiert dies: Die Steigerung gehe von einem niedrigen Niveau aus. Außerdem sei die Zunahme durch bessere Bildung bedingt, nicht durch genetische Mutationen. dpa
(15.11.2012)

Hier – auf Planet Schule – gibt es Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema Evolution.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments