Edel-Rechner-Streit: NRW-Schulministerium prüft Alternativen zu grafikfähigen Taschenrechnern

3

DÜSSELDORF. Grafikfähige Taschenrechner haben sich zu einem Zankapfel in der nordrhein-westfälischen Schulpolitik entwickelt. Nach einer Anhörung im Landtag will das Schulministerium nun Alternativen zur zwangsweisen Einführung der Geräte für das kommende Schuljahr prüfen. Selbst die SPD-Fraktion ist dafür, das Schulen selbst entscheiden können.

Die geplante Zwangsanschaffung teurer grafikfähiger Taschenrechner kommt nach massiver Kritik von Eltern und Experten noch einmal auf den Prüfstand. In einer Anhörung im Schulausschuss sprachen sich zahlreiche Sachverständige gegen die zum 1. August geplante Einführung der «Edel-Rechner» in der Oberstufe aus. Selbst die SPD forderte, den Erlass nachzubessern.

Eine veraltete Technik? Der Streit um die zwangsweise Einführung grafikfähiger Taschenrechner setzt das NRW-Schulministerium unter Zugzwang. Foto:  Scoobay / flickr (CC BY 2.0)
Eine veraltete Technik? Der Streit um die zwangsweise Einführung grafikfähiger Taschenrechner setzt das NRW-Schulministerium unter Zugzwang. Foto: Scoobay / flickr (CC BY 2.0)

Bei Schulpraktikern fiel der Rechner als «technisch veraltet» durch; Tablet-PCs seien besser und im Gegensatz breiter zu nutzen. Andere stellten den Kostenaspekt bei dem bis zu 100 Euro teuren Rechner in den Vordergrund.

Das Schulministerium werde nun prüfen, ob die erwünschten Änderungen zentrale Voraussetzungen erfüllten, teilte ein Sprecher mit. Alternativen müssten täuschungssicher und für alle ohne Diskriminierung finanzierbar sein. Außerdem müsse es Regeln für ein einheitliches Verfahren an den Schulen geben, damit die Schüler eine vergleichbare Ausstattung hätten.

Auch die Grünen forderten Sicherheit, dass niemand bei der Anschaffung überfordert werde. Schulen und Eltern benötigten rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres Klarheit, unterstrich die schulpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Sigrid Beer.

Ähnlich wie die Schulpraktiker könnte sich auch die SPD die Nutzung von Tablets als Alternative vorstellen. Das müssten die Schulen selbst entscheiden können, meinten Vertreterinnen der Fraktion. Die Taschenrechner, die außerhalb der Schule kaum zu nutzen seien, könnten auch von den Fördervereinen der Schulen angeschafft werden, um Eltern zu entlasten, schlugen sie vor.

Anzeige

Der stellvertretende Leiter des Düsseldorfer Max-Planck-Gymnasiums, Axel Böckmann, sieht auch für teure Tablets Finanzierungswege. So seien etwa Mietkäufe oder Unterstützung durch Sponsoren für Eltern denkbar, die die dünnen, leichten Computer nicht anschaffen können.

Keinesfalls dürften die Eltern auf den Kosten sitzenbleiben, unterstrich Mathematiklehrer Carl Andersson aus Bergisch-Gladbach. Auf die Frage, was die Anschaffung die Eltern kosten dürfe, hatte er eine präzise Antwort: «Klar: Null, nix.»

Die Piraten sehen sich nach der von ihnen veranlassten Anhörung bestätigt. «Die Einführung veralteter Technologie ist absoluter Unfug», unterstrich die Abgeordnete Monika Pieper nach der Ausschusssitzung. Wenigstens sollte die verbindliche Einführung der Taschenrechner um ein halbes Jahr verschoben werden.

Auch die CDU-Opposition kritisierte «voreiliges Vorgehen» von Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne). Wichtig sei eine pragmatische Lösung, die größtmögliche Sicherheit gegen Betrugsmöglichkeiten bei Klassenarbeiten biete, unterstrich die schulpolitische Sprecherin der Fraktion, Petra Vogt. (dpa)

zum Bericht: Neue Runde im NRW-Edel-Rechnerstreit

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
9 Jahre zuvor

Vermutlich wird jede Entscheidung bis zu ihrer Umsetzung technisch veraltet sein. Andererseits ist es unbezahlbar, wenn Schulen die Rechner – egal welche – bezahlen und dann alle 3 – 5 Jahre einen Berg Altgeräte vor sich haben.

xxx
9 Jahre zuvor

Der Erlass besagt darüber hinaus auch folgendes:
1) Die Eltern können nicht dazu verpflichtet werden, mehr Geld als für den GTR ausgeben zu müssen.
2) Abweichende Entscheidungen sind vor der Entscheidung der Schulkonferenz mit dem (kommunalen) Kostenträger abzusprechen !! -> Der wird jegliche Mehrkosten abbügeln
3) Für Prüfungen muss die Schule bei abweichender Entscheidung eine ausreichende Anzahl Geräte vorhalten. -> bzgl. Finanzierung siehe 2)

Fazit: Echte Alternativen zum GTR gibt es nicht, weil die Kommunen nicht auf den Kosten sitzen bleiben wollen. Das Land ist ebenso fein raus, weil es ja selbstständige Schulen sind.

Meine sehr radikale und kreative Alternative: Der Erlass sagt nichts darüber aus, das vor dem Abitur bereits die Rechner erforderlich sind. Also schaffe sich eine Schule bis zum Herbst/Winter 2016 jeweils einen GTR für die Abiturienten in Mathematik, sicherheitshalber auch für Physik und Chemie an, also etwa 2/3 eines Jahrgangs. Es sollte auch für schwache Grundkursler- möglich sein, sich bis zum Vorabitur im Februar / März 2017 die Bedienung dieses Gerätes anzueignen, die Schule kann und sollte noch eine AG „Taschenrechner“ für die Q2 anbieten. Bis einschließlich erstes Halbjahr Q2 bleibt alles beim Alten. Es steht dem Lehrer frei, im Unterricht kostenlose Smartphone-Apps einzusetzen, in Klausuren freilich nur den alten WTR.
Vorteil: Die Kosten sind für die Schule und erst Recht für die Eltern geringer, der nach dem Abitur vollkommen überflüssige Rechner bleibt an der Schule, der technische Fortschritt wird zumindest etwas berücksichtigt und bis Ende 2016 kann insbesondere politisch noch eine Menge passieren.

Nolting
5 Jahre zuvor

Totaler Schwachsinn, oder?
Schüler sollten lernen, wie man rechnet.
Und nicht, wie man einen Taschenrechner/PC bedient.
Wenn schon Computer, dann bitte gleich eine einfache Programmiersprache wie Basic etc,
das ging schon zu meiner Zeit auf einem TI57 ganz prima, für Iterationen etc.
Wenn man so liesst, was heute angeblich gefordert wird (Hüllintegrale..) im Abi, dann übersteigt das
bei Weitem meinen damaligen Abi Stoff im Mathe Leistungskurs 1983, und wurde erst im anschließenden Ingenieurstudium gebraucht (und da auch nur während des Grundstudiums, um sich 60 % der Kommilitonen durch Überforderung zu entledigen). Sicher hat von den formulierenden Ministern keiner einen blassen Schimmer von den Rechenoperationen und die Lobbyisten wollen nur Ihre Technik verhökern. Tolles Bildungssystem!