„Ein Witz“: Geplantes Prüfungsverbot für Grafik-Taschenrechner sorgt für Ärger

1

STUTTGART. WTR statt GTR: Die Abschaffung des grafikfähigen Taschenrechners im Abitur versetzt Baden-Württemberg aus Sicht der Kritiker «zurück in die Steinzeit». Das Kultusministerium bleibt dabei – und wirbt für mehr Sicherheit gegen Spicken und Chancengleichheit im Unterricht.

Wie modern darf ein Taschenrechner sein? Foto:  Scoobay / flickr (CC BY 2.0)
Wie modern darf ein Taschenrechner sein? Foto: Scoobay / flickr (CC BY 2.0)

Ausgerechnet Baden-Württemberg. Rückwärtsgewandt statt zukunftsorientiert bewegt sich das Technologieland, wenn es nach Andreas Eichler geht. Zumindest, was den Mathematik-Unterricht betrifft. «Zurück in die Steinzeit», nennt der Professor an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg den Vorstoß des Kultusministeriums, grafikfähige Taschenrechner (GTR) von 2017 an in Abiturprüfungen zu verbieten. «So werden wir den Anschluss an andere Länder verlieren», meint Eichler.

Dass der Mathe-Unterricht der Zukunft moderne Hilfsmittel brauche, finden auch Eichlers Kollegen aus Schule und Wissenschaft. Im Abgeordnetenhaus des baden-württembergischen Landtags erhitzen sich am Mittwoch die Gemüter an dem Erlass, dass es in Zukunft anstelle der kleinen Alleskönner GTR und CAS (Computer-Algebra-System) nur noch standardisierte Wissenschaftliche Taschenrechner (WTR) in der Abi-Prüfung geben soll.

Ein GTR kann beispielsweise Kurvenfunktionen darstellen, bietet aber keine exakten Lösungen etwa zu Fragen nach Höhe-, Tief- und Scheitelpunkten. CAS kann zudem Gleichungen lösen. Der WTR bietet all das nicht. Das Ministerium hat aber noch nicht festgelegt, welches Modell letztlich Standard werden soll. Zu der Anhörung hatten die Fraktionen von CDU und FDP eingeladen. «Es heißt ja nicht, dass wir einen technikfreien Unterricht wollen», sagt Klaus Lorenz, Ministerialdirigent des Kultusministeriums. Grafikfähige Taschenrechner und Computer-Algebra-Systeme würden auch weiterhin in der schulischen Praxis eingesetzt. «Uns geht es zunächst mal um die Prüfungen.»

Denn diese absolvierten Schüler im Land unter ungleichen Bedingungen: Unterschiedliche Taschenrechner, Laptopklassen, Tablet-Versuche und Computersystem-Anwendungen gewährleisteten die Chancengleichheit in Prüfungen nicht mehr. Außerdem gebe es mit den neuen Geräten mehr Möglichkeiten, in Prüfungen zu täuschen. «Das ist ein Witz», entgegnet Ralf Scholl vom Philologenverband. Auch Hans-Jürgen Elschenbroich vom Fachverband mathematischer und naturwissenschaftlicher Unterricht ist überzeugt, dass es schon immer eine Vielzahl an Möglichkeiten gab, bei einer Prüfung zu spicken.

Anzeige

Lehrerin Sonny Timm jedenfalls will die Rechner in ihrem Unterricht nicht missen. Sie lehrt am Gymnasium Neuenbürg (Enzkreis), das als Modellschule CAS im Mathe-Unterricht erprobt. Den Vorwurf, die Rechenfertigkeit der Schüler lasse wegen der leistungsfähigen Taschenrechner nach, kann sie nicht nachvollziehen. «Der CAS-Rechner übernimmt nicht das mathematische Denken», sagt Timm. «Das müssen Schüler schon selbst machen.»

Eine der offenen Fragen lautet: Sollen Schüler auf mehreren Systemen gleichzeitig lernen oder erst bei der Prüfung plötzlich mit einem weniger leistungsfähigen Gerät arbeiten? Darauf gibt das Ministerium noch keine Antwort. Fest stehe aber: Die CAS-Modellschulen werden auslaufen. «Ein Standardrechner passt zu den Bildungsstandards im Abitur und führt zur Standardisierung an den Schulen», resümiert Lorenz.

Der Ansicht des Kultusministeriums nach hat die Anhörung ein verzerrtes Bild der Realität widergegeben, auch das Ministerium lege großen Wert auf eine zeitgemäße Didaktik des Mathematik-Unterrichts. «Es geht darum, was didaktisch sinnvoll ist und was nicht.» Lena Klimkeit, dpa

Zum Bericht: Edel-Rechner-Streit: NRW-Schulministerium prüft Alternativen zu grafikfähigen Taschenrechnern

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Sebastian Keller
7 Jahre zuvor

Hallo,
das sehe ich etwas anders. Ich bin Nachhilfelehrer und habe so meine Erfahrungen mit dem GTR gemacht. Er ist ein super Hilfsmittel, wenn man weiß was man rechnen möchte, wie man es in den GTR eingibt und das Ergebnis interpretieren kann. Kann man eines der drei Dinge nicht, steht man vor einem Problem.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alleine die Einstellung WINDOW (in welcher man den Bereich festlegt, in der die Graphen gezeichnet werden sollen) für einige Schüler ein Problem darstellt und das liegt daran, dass Grundlagen fehlen und Zusammenhänge nicht erkannt werden. Das lernen sie aber auch nicht mit einem GTR oder einem CAS.
Der technische Fortschritt und der Umgang mit technischen Geräten muss auch in Schulen eingebracht werden, da stimme ich voll und ganz zu, allerdings denke ich, dass diese Themen in einem eigenen Fach, z.B. Medienkompetenz oder ITG, unterrichtet werden sollten.

Im Artikel steht, dass der GTR kein Höhe-, Tief- und Scheitelpunkte exakt berechnen kann…
Höhepunkte gehören eher in den Biologieunterricht. Ich denke, dass Hochpunkte gemeint waren.
Da ein Scheitelpunkt ein Extrempunkt (also ein Hoch- oder Tiefpunkt) ist, ist hier wohl ein Wendepunkt gemeint.
Bin ich der Erste, dem das aufgefallen ist?