„Sitzenbleiben hat keinen Effekt“ – Forscher untersuchen 60 000 Bildungsbiografien

6

BAMBERG. Acht Jahre Gymnasium oder doch besser G9? Waldorf oder Montessori? Beim Thema Bildung gehen die Meinungen weit auseinander. Denn verlässliche Langzeitdaten zu den unterschiedlichen Angeboten gibt es erst wenige. Hans-Günther Roßbach ist gerade dabei, das zu ändern.

Der Bamberger Universitätsprofessor beobachtet gemeinsam mit anderen Forschern seit fünf Jahren den Lebensweg von 60 000 überwiegend jungen Deutschen. Es geht darum, in welche Sportvereine sie gehen, auf welche Schulen sie wechseln, ob sie Nachhilfe brauchen oder welche Berufe und Studiengänge sie wählen. Teilnehmer der ungewöhnlichen Studie sind Babys, Kindergartenkinder, Schüler, Studenten, aber auch Berufstätige. «Vor allem geht es uns darum, wie sich die Teilnehmer im Laufe der Jahre geistig weiterentwickeln und durch was diese Entwicklung gefördert oder gebremst wird», sagt Roßbach. «Wir Wissenschaftler sprechen dabei von den kognitiven Fähigkeiten.»

Die Teilnehmer müssen einmal im Jahr Matheaufgaben lösen, etwas vorlesen, naturwissenschaftliche Fragen beantworten oder – im einfachsten Fall – einen Fragebogen ausfüllen. Alle Fäden laufen in Bamberg zusammen. Anhand der Ergebnisse erstellt Roßbach mit seinem Team das sogenannte «Nationale Bildungspanel» (NEPS). Ein riesiger Datenpool, den Forscher für eigene Studien kostenlos anzapfen können. «Auf das NEPS greifen mittlerweile 700 Wissenschaftler aus 15 Nationen zu», sagt Roßbach.

lächelndes Baby auf einer Spieldecke
Auch Babys werden schon in die Studie mit einbezogen. Foto: Danielle / pixelio.de

So konnten Wissenschaftler mit den NEPS-Daten die Bildungsabschlüsse von Kindern und deren Eltern relativ unkompliziert miteinander vergleichen. «Deutsche Kinder sind demnach Bildungsaufsteiger – sie haben zumeist höhere Bildungsabschlüsse als ihre Eltern», sagt Roßbach. Und dabei spiele ein Migrationshintergrund überraschenderweise keinerlei Rolle: «Kinder mit Migrationshintergrund sind in diesem Fall weder benachteiligt noch bevorzugt, das geht aus NEPS deutlich hervor.»

Anzeige

Ein anderes Forschungsteam verwendete die Bamberger Datenbank, um die Folgen des Sitzenbleibens zu untersuchen. Roßbach: «Klassenwiederholer und Nichtklassenwiederholer unterscheiden sich in ihrer Berufskarriere demnach überhaupt nicht.» Offensichtlich gebe es genügend Möglichkeiten, die negativen Erfahrungen zu kompensieren. «Vielleicht sollte man die öffentliche Schimpfe auf das Sitzenbleiben etwas überdenken», meint der Erziehungswissenschaftler Roßbach.

Der Wissenschaftsrat bezeichnet NEPS als das «derzeit bedeutsamste Projekt der deutschen Bildungsforschung». Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Wolfgang Marquardt, ist sich sicher: «Der Wert dieser Daten wird sich noch weiter erhöhen, je länger die Bildungskarrieren der Teilnehmenden verfolgt werden können.» Mindestens über einen Zeitraum von zehn Jahren wollen die Forscher die 60 000 Testpersonen begleiten. Um die NEPS-Datenbank in Bamberg zu füllen, treibt das Team um Roßbach einen enormen Aufwand: Es führt jedes Jahr rund 100 000 Befragungen durch. Denn auch die Erzieherinnen, Lehrer, Schulleiter oder Eltern der 60 000 Teilnehmer werden in die Studie einbezogen.

Das Nationale Bildungspanel war anfangs ein Projekt, das vom Bundesbildungsministerium finanziert und von der Universität Bamberg durchgeführt wurde. Im Januar wurde daraus ein selbstständiges Institut – das «Leibnitz Institut für Bildungsverläufe an der Uni Bamberg». Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) eröffnet es an diesem Montag ganz offiziell.

Die jüngsten Teilnehmer waren beim Start im Jahr 2009 sieben Monate alte Babys. «Die konnten natürlich noch keine Fragen beantworten», sagt Roßbach. Die Forscher haben den Säuglingen auf Bildschirmen Zahlen und Muster gezeigt. «Kommt immer das selbe Muster, fängt das Kind an zu gähnen. Kommt etwas Neues, achtet es wieder auf den Bildschirm», erläutert der Bildungsexperte. Die Zeitspanne zwischen beiden Reaktionen lasse Rückschlüsse auf die kognitiven Fähigkeiten zu. Wie diese sich in den kommenden Jahren bis zum Erwachsenenalter entwickeln werden, darauf sind die Forscher mehr als gespannt. Roland Beck/dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
GriasDi
9 Jahre zuvor

Endlich wird in der Schule auch mal Wissenschaft betrieben und nicht immer „nach Gefühl“ geurteilt.

jagothello
9 Jahre zuvor

John Hattie (ach Gottchen- der schon wieder) kennt ja Maßnahmen, die für den Lernerfolg keinen Effekt haben, einen geringen oder einen großen. Ein paar fallen in die skurrile Kategorie „negativer Effekt“, sind also gleich mal schädlich. Dazu gehören die Sommerferien. Und das Sitzenbleiben. Das wird in Deutschland aber noch fröhliche Urstände feiern, wenn die Lagerfristen für den zuletzt eingelagerten Atommüll längst überschritten sind. Außer an Gesamtschulen natürlich. Aber die tun das Richtige ja auch immer nur aus den falschen Gründen. Ideologienazis… Igitt!

motherofdragons
9 Jahre zuvor
Antwortet  jagothello

Was wollen Sie uns jetzt damit sagen?

GriasDi
9 Jahre zuvor
Antwortet  jagothello

Gibt es in Gesamtschulen keine Sommerferien?

AxelF
9 Jahre zuvor

Z.B., dass sich längst nicht jede schulische Maßnahme darauf berufen kann, den Lernerfolg steigern zu können. Das Sitzenbleiben zielt in erster Linie darauf, die Schüler zu disziplinieren, sie gefügig zu machen. Ich tue das in der Praxis, ehrlich gesagt, selbst auch schon mal und hasse mich dafür… Wie Ferien kann das ja trotzdem legitim sein aber man soll es halt entsprechend zur Debatte stellen.

Kira-2
9 Jahre zuvor
Antwortet  AxelF

Sitzenbleiben ist eine Disziplinierungsmaßnahme, um die Kinder/Jugendlichen gefügig zu machen??? Ich dachte immer, das dient dazu, dem Kind die Gelegenheit zu geben, den Stoff nochmals zu wiederholen und zu festigen, wenn die Defizite zu groß sind, um im Unterricht Erfolg zu haben…

Ich muss aber gestehen, ich finde die Überschrift über diesen Artikel etwas verwirrend: „Sitzenbleiben hat keinen Effekt“ – im Text heißt es: „«Klassenwiederholer und Nichtklassenwiederholer unterscheiden sich in ihrer Berufskarriere demnach überhaupt nicht.» Offensichtlich gebe es genügend Möglichkeiten, die negativen Erfahrungen zu kompensieren.“

Bitte berichtigen, wenn ich das falsch verstehe, aber für mich heißt das: Egal, ob sitzen geblieben oder nicht – negative Auswirkungen auf die Berufskarriere gibt es dadurch nicht. Es ist also eigentlich egal, ob jemand eine „Ehrenrunde“ gedreht hat oder nicht – im Beruf wird er seine Karriere machen, unabhängig ob ein Jahr länger in der Schule oder regulär durchgekommen. (Vermutlich war das mit „Effekt“ gemeint – ich hatte allerdings beim Lesen der Überschrift gedacht, es gäbe keinerlei Effekt für die Schullaufbahn, ob jemand ein Jahr wiederholt oder eben nicht…)