Wie traurig: Pergamon-Altar ist fünf Jahre lang nicht zu sehen – Museum wird saniert

2

BERLIN. Der Pergamon-Altar gilt vielen Forschern als achtes Weltwunder der Antike. Seine imposante Rekonstruktion auf der Berliner Museumsinsel war ein Höhepunkt  für jeden Hauptstadt-Besuch – und Anziehungspunkt für unzählige Klassenfahrten. Damit ist es jetzt auf Jahre vorbei.

Wer den Pergamon-Altar jetzt noch mal sehen will, muss vier Stunden Wartezeit einkalkulieren. Foto: Gryffindor / Wikimedia Commons
Wer den Pergamon-Altar jetzt noch mal sehen will, muss vier Stunden Wartezeit einkalkulieren. Foto: Gryffindor / Wikimedia Commons

Lange Schlangen vor dem Pergamonmuseum in Berlin: Bis zu vier Stunden warten die Menschen, um einen letzten Blick auf den weltberühmten Altar von Pergamon zu werfen. Vom 29. September an wird der mächtige Steinkoloss, eines der Hauptwerke der Antike, für mindestens fünf Jahre hinter einer «Einhausung» verschwinden.

Grund ist die seit 2013 laufende Sanierung des Museums: Jetzt ist der Mitteltrakt dran, der den Altar beherbergt. Berlin verliert damit auf Jahre hinaus eine seiner wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Allein im vergangenen Jahr zählte das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel fast 1,3 Millionen Besucher.

«Im Louvre, im Prado und in der Eremitage greifen sie sich an den Kopf», kritisierte der Schriftsteller Gerhard Falkner («Pergamon Poems») unlängst in einem Beitrag für den «Tagesspiegel». «Die fünf Jahre sind länger, als eine aus dem Ruder gelaufene Menschheit brauchte, um den Ersten Weltkrieg abzuwickeln und das alte Europa zum Einsturz zu bringen.»

Doch die verantwortliche Stiftung Preußischer Kulturbesitz verteidigt das Langzeitprojekt. «Der Bau ist in einem so schlechten Zustand, die technische Ausrüstung so veraltet, dass die Sanierung dringend notwendig ist», sagt Stiftungspräsident Hermann Parzinger. Sein Haus habe schon vor einigen Jahren prüfen lassen, ob der Altarsaal während der Arbeiten offengehalten werden könne, so der Bauherr. «Aber das ist aus konservatorischen Gründen und aus Sicherheitsgründen sowohl für die Besucher wie auch für die Kunst nicht zu verantworten.»

Anzeige

Und so müssen denn die Besucher auf das faszinierende Erlebnis verzichten, buchstäblich in die untergegangene Metropole Pergamon zurückversetzt zu werden. In dem riesigen Saal ist die gesamte Westfront des über 35 mal 33 Meter großen Altars mit der mächtigen Freitreppe und dem umlaufenden Säulengang in voller Pracht nachgebaut. Die Seitenflügel schmückt das nach dem mythischen Stadtgründer Telephos benannte Original-Fries aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Und im gesamten Raum ist an den Wänden umlaufend das legendäre Hochrelief vom Kampf der Giganten zu sehen.

Der deutsche Ingenieur Carl Humann hatte die Anlage auf dem Burgberg von Pergamon, heute das türkische Bergama, in den 1880er Jahren ausgegraben. Bei der – in der Türkei später umstrittenen – Fundteilung wurden alle Fragmente der Altarfriese der deutschen Seite zugesprochen. Für die in mühseliger Puzzlearbeit restaurierten Steinbilder entstand zunächst ein kleines, bis 1930 dann das monumentale heutige Museum, das nun der Sanierung bedarf.

Das Projekt läuft im Rahmen des Masterplans für die von der Unesco als Welterbe geschützten Museumsinsel. Von der Schließung betroffen sind zunächst der nördliche und mittlere Trakt des Pergamonmuseums. Der Südflügel mit weiteren Touristenattraktionen wie dem Markttor von Milet, der Mschatta-Fassade und dem Ischtar-Tor bleibt zunächst geöffnet. Der Südflügel soll in einem zweiten Bauabschnitt bis 2025/26 ebenfalls grundlegend saniert werden. Zudem ist nach dem Konzept des inzwischen verstorbenen Architekten Oswald Mathias Ungers der Neubau eines vierten Flügels geplant. «Wir nutzen das dann aber auch, um die Sammlungen umfassender und zeitgemäß zu präsentieren», sagt Parzinger. «Wir bekommen einen Rundgang durch die Architekturgeschichte der Antike, der weltweit einmalig ist.»

Die Kosten trägt komplett der Bund, zunächst sind 385 Millionen Euro veranschlagt. Das ausführende Bundesamt für Raumordnung und Bauwesen hat aber bereits gewarnt, der festgelegte Kostenrahmen könne «voraussichtlich nicht eingehalten werden». Hinzu kommen die Einnahmeausfälle durch ausbleibende Besucher. Und auch der Zeitplan mit der Wiedereröffnung des Pergamonaltars 2020 ist nicht in Stein gemeißelt. «Bei einer Sanierung im historischen Bestand ist man auch bei guter Planung vor Überraschungen nicht gefeit», sagt Parzinger.

Der Deutsche Museumsbund, der sich sonst nicht zu Einzelfällen äußert, wirbt gleichwohl um Verständnis für das Mammutprojekt. «Wichtige Kunstschätze bedürfen einer besonderen Pflege, um sie auch für spätere Generationen zu erhalten», sagt Präsident Prof. Eckart Köhne. «Bei der Restaurierung der Sixtinischen Kapelle waren die Fresken von Michelangelo auch zum großen Teil jahrelang nicht sichtbar.» Nada Weigelt, dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Caro
9 Jahre zuvor

Echt Schade, da das ein echt gutes Reiseziel war :/
Naja das muss nun wohl in Zukunft ausfallen…

Gruß Carp

xxx
9 Jahre zuvor
Antwortet  Caro

Da haben Sie Recht. Von der Museumsinsel fand ich das Pergamon Museum und darin besonders den Altar, das mit Abstand Interessanteste. Das Neue Museum fand ich abgesehen von der Büste der Nofretete nicht den Bringer, alle anderen Museen noch viel weniger.