Mecklenburg-Vorpommern: Linke fordert neues Programm für Schulschwänzer

0

SCHWERIN. Wie sollen Kinder mit „schulaversivem Verhalten“ in Zukunft im Nordosten unterstützt werden? Das vom Bund finanzierte Programm «Zweite Chance» ist ausgelaufen. Schon bei die Zahl der Betroffenen sind Regierung und Opposition unterschiedlicher Meinung.

Für Schulschwänzer gibt es nach Angaben der Linken in Mecklenburg-Vorpommern weniger Hilfe nach Auslaufen des vom Bund finanzierten Programms «Zweite Chance» Mitte vergangenen Jahres. «Jetzt haben wir für Kinder mit schulaversivem Verhalten nur noch die Schulwerkstätten für Klasse fünf bis sieben und nach dem 15. Lebensjahr die Produktionsschulen», sagte die bildungspolitische Sprecherin der Linke-Landtagsfraktion, Simone Oldenburg. «Wir würden also wissentlich Betroffene ein paar Jahre alleinlassen.» Oldenburg forderte ein Landesprogramm für Schulschwänzer oder die Ausweitung der Schulwerkstätten bis Klasse neun. Auch müssten diese dann flächendeckend im Land vorgehalten werden.

Viele Schüler schwänzen hin und wieder - nicht bei allen geht das bis zu "schulaversivem Verhalten" Foto: Brandon Christopher Warren  / Flickr (CC BY-NC 2.0)
Viele Schüler schwänzen hin und wieder – nicht bei allen geht das bis zu „schulaversivem Verhalten“ Foto: Brandon Christopher Warren / Flickr (CC BY-NC 2.0)

Oldenburg zufolge hatten im Schuljahr 2012/13 rund 2500 Schüler in Mecklenburg-Vorpommern unentschuldigte Fehltage. Sie berief sich dabei auf die Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken.

Das Bildungsministerium hält die vorhandenen Programme für Schulschwänzer für ausreichend, wie ein Sprecher von Minister Mathias Brodkorb (SPD) sagte. Lediglich 376 Schüler hätten mehr als 20 unentschuldigte Fehltage im Schuljahr 2012/13 gehabt. Bei diesen könne man von schulaversivem Verhalten sprechen.

Neben Schulwerkstätten und Produktionsschulen gebe es noch das produktive Lernen an Regionalschulen. Daran könnten Kinder mit Schulschwierigkeiten ab Klasse acht teilnehmen, wenn ihr Abschluss gefährdet erscheint. Oldenburg hielt entgegen, das produktive Lernen richte sich nicht in erster Linie an Schulschwänzer, sondern an Kinder, die dem regulären Unterricht nur sehr schwer folgen könnten.

Der Sprecher betonte, dass die Eltern in der Pflicht seien, die Teilnahme ihrer Kinder am Schulunterricht sicherzustellen. Das Ministerium erwäge, die Zusammenarbeit mit den Jugendämtern auszubauen. Auch könne die Polizei eingeschaltet werden, um Schwänzer zur Schule zu bringen. (dpa)

zum Bericht: Immer mehr Fehlzeiten – auch weil Eltern ihre Kinder vor Druck schützen wollen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments