GEW will verpflichtende Teilnahme aller Hochschulen an zentralem Studienplatzvergabesystem

0

BERLIN. Vor sieben Jahren hat das  computergestützte Serviceverfahren DoSV bei der Vergabe von NC-Studienplätzen die ZVS abgelöst. Doch längst nicht alle Hochschulen machen mit. Tausende NC-Studienplätze bleiben daher jedes Jahr unbesetzt.

Mehr Kooperation statt Vergabe-Chaos: Angesichts tausender unbesetzter Studienplätze in begehrten Fächern hat die Bildungsgewerkschaft GEW Hochschulen und Politik zu einer Kursänderung aufgerufen. Das computergestützte Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) funktioniere nicht, weil nur ein Bruchteil der Universitäten sich daran beteilige, sagte der stellvertretende GEW-Chef Andreas Keller in Berlin. «Die Hochschulen müssen verpflichtet werden, dort mitzumachen. Das könnte auch der Bund tun, aber er nutzt seine Gesetzgebungskompetenz nicht.»

Bei einer effektiven Studienplatz-Verteilung in Deutschland gibt es weiterhin Probleme und so bleiben auch in NC-Fächern Plätze leer. (Foto: Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt)
Bei einer effektiven Studienplatz-Verteilung in Deutschland gibt es weiterhin Probleme und so bleiben auch in NC-Fächern Plätze leer. (Foto: Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt)

Kürzlich war bekanntgeworden, dass mindestens knapp 15 000 begehrte Bachelor- und Master-Studienplätze mit Beschränkung durch Numerus Clausus (NC) auch gegen Ende des Wintersemesters unbesetzt waren. Das Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung hatte 2008 die Zentrale Vergabestelle für Studienplätze (ZVS) abgelöst. «Das Thema poppt fast zu jedem Semester hoch», sagte Keller. «Es war ein Fehler, in Fächern, wo es einen Studienplatzmangel gibt, das zentrale Verfahren abzuschaffen und gleichzeitig keinen Ersatz zu haben.»

Derzeit könne man sich «bei sieben Hochschulen bewerben, und im Falle eines positiven Bescheids haben junge Leute dann was anderes im Sinn als sich dort abzumelden, wo sie den Zuschlag nicht bekommen haben». Es gehe der GEW um ein Hochschulzulassungsgesetz, mit dem es für Fächer mit extremem Studienplatzmangel – etwa Psychologie, Jura oder Betriebswirtschaftslehre – ein zentrales Verfahren gebe. Gefragt sei «eine Kombination zwischen Alt und Neu, im Prinzip eine Orientierung an der alten ZVS, die da gute Dienste geleistet hat», so Keller.

Bremser sind nach Ansicht des GEW-Vizes «die Hochschulen, die es zum einen nicht schlimm finden, wenn Kapazitäten nicht ausgeschöpft werden. Die zum anderen aber auch ein Interesse daran haben, sich stärker zu profilieren, vor allem diejenigen Studenten zu nehmen, die zu ihnen passen.» Auch das Deutsche Studentenwerk (DSW) hatte kürzlich verlangt, die zentrale Vergabepraxis zu stärken, indem sich alle Unis am Verfahren beteiligen. Wenn mehr Hochschulen mitmachten, könnten freie Studienplätze auch zeitnah besetzt werden.

Laut «Spiegel Online» boten zum Wintersemester 62 Hochschulen 289 Studienfächer über das Verteilverfahren an – nur ein Bruchteil der rund 400 Hochschulen mit gut 16 000 Studiengängen in Deutschland. Der Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Holger Burckhart, wies die Vergleichsgröße von 400 Hochschulen aber zurück – es gehe nur um rund 170 staatliche Hochschulen. Er räumte ein, noch seien «nicht alle Hochschulen dabei, für die das Verfahren konzipiert wurde. Aber es werden stetig mehr.» (dpa)

zum Bericht: Tausende NC-Studienplätze bleiben unbesetzt – wegen Problemen bei der Datenübermittlung

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments