DGB fordert Deutschlandstipendium nach vier Jahren Misserfolg einzustellen

0

BERLIN/WIESBADEN. Nicht mal ein Prozent aller Studierenden kommen in den Genuss des Deutschlandstipendiums. Dann kann man es auch gleich lassen, sagen Kritiker, und das Geld ins Bafög stecken. Zumal die Verwaltungskosten einen stattlichen Anteil des Geldes auffressen.

Weniger als ein Prozent aller Studierenden erhalten das sogenannte Deutschlandstipendium. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) plädiert dafür, das 2011 noch unter der schwarz-gelben Bundesregierung eingeführte Förderinstrument wieder abzuschaffen.

Laut Statistischem Bundesamt erhielten im vergangenen Jahr 22 500 Studierende ein solches Stipendium. Damit stieg die Zahl der Stipendiaten im Vergleich zum Vorjahr zwar um 14 Prozent, wie das Amt am Donnerstag in Wiesbaden berichtete. Gemessen an der Gesamtzahl aller Studenten bekamen aber nur 0,84 Prozent die monatlich 300 Euro Fördergeld. Es wird je zur Hälfte vom Bund und von privaten Geldgebern finanziert.

«Die Bundesregierung sollte einen Schlussstrich unter das Programm ziehen und die staatliche Förderung einstellen», sagte DGB-Bildungsexperte Matthias Anbuhl, selbst Mitglied des Beirats Deutschlandstipendium. Die freien Mittel sollten ins Bafög fließen, «das für die Studierenden eine verlässliche Studienfinanzierung sichert».

Nach Ansicht Anbuhls wurden die Ziele des Förderinstruments, das laut Bildungsministerium 47 Millionen Euro pro Jahr kostet, verfehlt. Die Quote sei «Lichtjahre entfernt von der ursprünglich anvisierten Zielmarke von acht Prozent». Mittlerweile habe die große Koalition die Erwartung zwar auf zwei Prozent zusammengestrichen, aber «selbst dieses Ziel liegt in weiter Ferne», so Anbuhl.

Das Programm verursache einen extrem hohen Verwaltungsaufwand. «Rund 21 Prozent der Fördermittel des Bundes wurden 2013 von Verwaltungskosten verschlungen. Dies hat auch der Bundesrechnungshof zurecht kritisiert.» Ministerium und CDU/CSU halten – trotz scharfer Oppositionskritik – am Deutschlandstipendium fest.

Laut Statistischem Bundesamt warben die Hochschulen 2014 dafür Fördermittel in Höhe von 24 Millionen Euro von privaten Geldgebern ein. Das Geld stammt vor allem von Kapitalgesellschaften (9,1 Millionen Euro) und von sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts (8,0 Millionen Euro). Den höchsten Stipendiaten-Anteil hatte 2014 das Saarland mit 1,22 Prozent, am geringsten war er in Hamburg mit mageren 0,08 Prozent. dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments