Das Geheimnis von „Deutschlands bester Schule 2015“: Respekt

6

WUPPERTAL. Eine Gesamtschule in einem Wuppertaler Arbeiterviertel mit vielen Migrantenkindern und Behinderten – Problemschule? Falsch. Hier führt «Deutschlands beste Schule 2015» ihre Schützlinge zum Abschluss. Und zwar alle.

Obwohl nur 17 Prozent der in die 5. Klasse aufgenommenen Schüler eine Gymnasialempfehlunghatten, schafften 60 Prozent den Sprung in die Oberstufe. Schüler der Gesamtschule Barmen. Foto: Deutscher Schulpreis
Obwohl nur 17 Prozent der in die 5. Klasse aufgenommenen Schüler eine Gymnasialempfehlunghatten, schafften 60 Prozent den Sprung in die Oberstufe. Schüler der Gesamtschule Barmen. Foto: Deutscher Schulpreis

Auf der Suche nach «Deutschlands bester Schule 2015»: Der Weg führt nicht in einen Nobelstadtteil einer deutschen Metropole. Vorbei an Arbeitersiedlungen und Billig-Discountern in Wuppertal-Barmen endet er vor einer Gesamtschule. Wer die kleine Brücke über die Wupper nimmt und entlang der berühmten Schwebebahn läuft, blickt zuerst auf eine futuristisch anmutende Glasdachschräge. Der Schritt durch die Schulpforte verrät endgültig: Hier wartet etwas Besonderes.

«Man spürt beim Betreten des Gebäudes, dass etwas anders ist», beschreibt Arne Brassat sein Gefühl, als er 2003 seine Lehrerstelle hier antrat. Heute ist der 39-Jährige stellvertretender Schulleiter und arbeitet mit am Erfolgsrezept der Wuppertaler Schule, die in den vergangenen Jahren bereits mehrere Preise für Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Energiesparen eingeheimst hat. Und am Mittwoch den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis für Deutschlands beste Schule.

Unter einem schrägen Solardach reckt sich eine lange Kette hoher Bäume gen Himmel. Hier rennen keine lärmenden Schüler über graue Flure; hier wird in einer lichtdurchfluteten Öko-Wandelhalle mit Springbrunnen gepflegt flaniert: hell- und dunkelhäutige Kinder in typischen Teenager-Klamotten oder mit Kopftuch. Eine bunte Mischung aus Jungen und Mädchen aus 33 Nationen.

«Hier höre ich keine schlimmen Wörter oder rassistischen Bemerkungen über die Hautfarbe», sagt Njonbu Wessikouaba. «Hier gibt es auch keine Schlägereien. Und wir können zeigen, was in uns steckt.» An der Grundschule habe sie schon schlechte Erfahrungen gemacht, berichtet die Elfjährige aus Kamerun.

Sie besucht die Klasse von René Chawla. Der 29-Jährige, der selbst indische Wurzeln hat, ist bei seiner ersten eigenen Klasse auch deshalb besonders beliebt, weil er ihnen neben Sport und Gesellschaftslehre auch Hiphop beibringt. Seine Schüler empfehlen ihn für eine neue Preiskategorie: «Deutschland sucht den Super-Lehrer.»

Ein Drittel der fast 1400 Schüler der Gesamtschule Barmen hat ausländische Wurzeln. Außerdem integriert die Schule 40 Kinder mit Förderbedarf. Und obwohl nur 17 Prozent der in die 5. Klasse aufgenommenen Schüler eine Gymnasialempfehlung hatten, schafften 60 Prozent den Sprung in die Oberstufe. Dabei ist der Stadtteil alles andere als privilegiert: An der Wuppertaler Schule hat jedes dritte Kind Anspruch auf Hilfsleistungen aus dem Bildungspaket des Bundes.

Was läuft also anders an dieser Schule? Ist es die kostenlose Nachhilfe? Oder hat es auch etwas mit der besonderen Atmosphäre des preisgekrönten Öko-Baus zu tun? Wenn Schüler und Lehrer ihre Schule in dem Wuppertaler Arbeiterstadtteil erklären, fällt am häufigsten ein Wort: Respekt.

Bettina Bergmann sagt es schnörkellos: «Diese Schule ist der Hammer.» Seit den Osterferien arbeitet die 51-jährige Integrationsfachkraft hier. «Ich bin schon an mehreren Schulen gewesen, aber der Umgang der Erwachsenen mit den Schülern ist so viel respektvoller – das habe ich noch nirgendwo erlebt.» Dieses Klima der Achtung färbe auf jeden ab. «Hier wird nicht geschrien. Hier wird es nicht mal laut.»

Anzeige

Auf dem Schulhof staksen zwei Siebtklässlerinnen in Gummihosen durch den malerischen Teich, der die gläserne Schulbibliothek umschlängelt, und angeln mit Fischernetzen Laub aus dem Wasser. «Hier hat jeder Jahrgang seine Aufgabe», erklärt Vize-Schulleiter Brassat. Neben dem beliebten «Teichdienst» gehören dazu Aufgaben in der Mensa, im Schulgarten oder im Schüler-Café.

Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ältere Schüler geben kostenlose Nachhilfe für jüngere, helfen ihnen als «Paten» bei der Orientierung und bieten Arbeitsgruppen an. Bei den freiwilligen Angeboten mischen auch Eltern kräftig mit. Die Palette kann sich sehen lassen: Hiphop, Zirkus und Jonglage oder Robotics für Mädchen gehören dazu.

Auch im Unterricht läuft manches anders. «Wir haben den Schulalltag entschleunigt», berichtet Brassat. Praktisch heißt das: 65 Minuten Unterricht am Stück statt Zeit und Konzentration mit ständigem Fächer- und Raumwechsel einzubüßen. Dadurch reduziert sich die Zahl der Fächer auf maximal fünf am Tag.

Die große Pause ist 70 Minuten lang und bietet neben einer gesunden Mahlzeit in der großen Mensa ein riesiges Angebot, um mal abzuschalten. Wer will, kann sich unter der professionellen Anleitung einer Entspannungspädagogin auf Traumreise begeben. Die Fachfrau bietet auch Hilfe bei Stressbewältigung und Prüfungsangst. Solche Extras finanziert die Schule durch Verzicht auf eine Lehrerstelle.

Wer sich lieber austoben oder mal für sich sein will, kann in die Sporthalle oder die Informatikräume gehen. «Die sind immer offen», erzählt Brassat. Man kann die Pause aber auch für freiwillige, kostenlose Mathe-Nachhilfe nutzen – und zwar bei Fachlehrern. «Das ist neu für die Klassen 9 und 10», erzählt Schülersprecherin Lisa Knitterscheidt. «Wir haben gemerkt, ab Klasse 11 wird es mit Mathe problematisch.» Draußen auf dem Schulhof reckt ein Lehrer ein überdimensionales Geodreieck in die Sonne und versucht, den Jungen und Mädchen um ihn herum Winkel zu veranschaulichen.

Eine Besonderheit leistet sich die Schule dienstags: In der letzten Schulstunde gibt es dann keinen Unterricht. Stattdessen treffen sich jeweils beide Klassenlehrer der Klassen 5 bis 10 mit ihren Schülern. Da werden Probleme besprochen oder Feste geplant.

«Wir legen großen Wert auf Kontinuität, um beobachten zu können, wenn jemand entgleitet oder abrutscht», unterstreicht Brassat. «Körperliche Gewalt mit Rettungseinsatz nach Prügeleien habe ich hier überhaupt noch nicht erlebt.» Probleme wie Drogen oder Mobbing gebe es hier aber wie überall. Verloren geht allerdings keiner: Seit Jahren hat kein Jugendlicher die Schule ohne Abschluss verlassen. Und im ganzen Schuljahr habe sie bloß drei Ordnungsmaßnahmen verhängen müssen, berichtet Schulleiterin Bettina Kubanek-Meis.

Die Schulleiterin möchte ihren Schützlingen aber noch mehr bieten. «Eine Bewegungslandschaft für die Kleinen hätten wir gerne auf dem Schulhof.» Die müsste jetzt drin sein: Mit dem Deutschen Schulpreis gehen 100.000 Euro nach Barmen. Von Bettina Grönewald, dpa

Zum Bericht: Merkel zeichnet Wuppertaler Gesamtschule als beste Schule Deutschlands aus

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
mehrnachdenken
8 Jahre zuvor

Alles schön und gut, was ich hier lese.

Interessant wird es für mich aber zu erfahren, was aus den Schülern wird, wenn sie die Schule verlassen haben. Wie bewältigen sie ein Studium oder eine Ausbildung?
Mit einem Wort: So wie sich die Schule präsentiert, müsste sie den Sch geradezu paradiesische Voraussetzungen ins Leben mitgeben.
Gibt es dazu belastbare Fakten?

xxx
8 Jahre zuvor

wem in der 11noch winkelmessung mit dem geodreieck erklärt werden muss, braucht sich über probleme in Mathematik nicht zu wundern. außerdem durfte der niveausprung 10→11 auch oder gerade auf der Gesamtschule beträchtlich sein, sprich von erschreckend niedrig auf angemessen.

mehrnachdenken
8 Jahre zuvor

Neulich kam ich mit einem Gymnasialehepaar aus NRW ins Gespräch. Sie arbeitet an einem Gymnasium, er an einer Gesamtschule.
Tenor: An den Gesamtschulen wir doch getrickst und alles schön geredet. Mit der Wirklichkeit hat das kaum noch etwas zu tun.
Vor diesem Hintergrund relativiert sich die „Erfolgsstory“ des Schulsiegers.

Ursula Prasuhn
8 Jahre zuvor

Obwohl mir Schulpreise suspekt sind, weil ich sie in erster Linie für bildungspolitische Werbung halte, bin ich von dieser Schule doch sehr positiv beeindruckt. Allein die äußeren Bedingungen sind so traumhaft, dass sich die Schüler einfach wohl fühlen und begeistert mitmachen müssen.
Ein bisschen leid tun mir jedoch alle Schulen, die keine Chance hatten zu gewinnen. Damit meine ich besonders jene, die am Wettbewerb gar nicht erst teilgenommen haben wegen ihres Schulgebäudes und -geländes oder wegen ihrer Personal- und Sachausstattung – kurzum: wegen ihrer nicht konkurrenzfähigen Arbeitsbedingungen.
Preise sollen ja Ansporn zum Nachmachen sein. Da würde ich allen Schulen empfehlen, als erstes ein bauliches Ambiente ähnlich dem der Gesamtschule in Wuppertal zu fordern und ein großzügiges Budget für Unterhaltungskosten und Ausstattung – sowohl sachlich wie personell.
Außerdem scheint mir ganz wichtig, als Gesamtschule in den Ring zu steigen. Ohne Werbung für diesen Schultyp wird vermutlich das notwendige Sponsering fehlen. Immerhin soll bei der Öffentlichkeit die wichtigste aller Botschaften hängen bleiben, dass nämlich eine GESAMTSCHULE zu Deutschlands bester Schule gekürt wurde.

mehrnachdenken
8 Jahre zuvor
Antwortet  Ursula Prasuhn

Ich stimme Ihnen zu.
Dennoch – „xxx“ spricht es an – Winkelmessung mit einem Geodreieck in einer 11. Klasse erklären, das deutet auf ein zumindest zu hinterfragende Lenniveau hin.
Ist das für Gesamtschulen eigentlich noch wichtig oder geht es dort eher um den Wohlfühlfaktor?
Beides muss sich ja nicht ausschließen.

Ich stelle noch einmal die für mich entscheidende Frage: Sind die Sch durch diese hervorragenden Schulbedingungen gut gerüstet für ein Studium oder eine Ausbildung? Darauf würde ich gerne mal eine Antwort erhalten.

rfalio
8 Jahre zuvor

Ich bin erstaunt:
Da wird auf eine Lehrerstelle verzichtet und alle Klassen haben doch 2 Klassenleiter!
Da müsste meine Schule über 40 Lehrer haben, wir haben aber nur 32 und davon etliche Teilzeitlehrkräfte, denn laut Schlüssel des Kultusministeriums stehem uns etwa 26,4 Vollzeitlehrer zu.
Wohlgemerkt: Diese Rechnung erfolgt ohne Schulleitung, die aber trotzdem mit ihrem Deputat mitzählt.
Erhält hier eine Gesamtschule eine höhere Lehrerzuteilung?
Wir müssten entweder größere Klassen bilden und weniger Zweige anbieten (wollen wir nicht, um unseren Schülern bessere Chancen zu geben) oder eben das zusätzliche Angebot streichen (tun wir halt gezwungenermaßen). Außerdem können wir im Gegensatz zu einer städtischen Schule nur 2 Nachmittage Angebote anbieten, weil hier auf dem Land nur da Schulbusse fahren und dafür hat unsere Schulleitung 10 Jahre kämpfen müssen!
Mir kommt das Ganze so vor, als wenn man bei einem Wettbewerb für Deutschlands beste Firma BMW mit dem selbstständigen Elektromeister ohne Angestellte vergleicht.
Ach Übrigens: Die Klassenleiterstunde haben wir schon seit über 10 Jahren!
Ordnungsmaßnahmen gibt es häufiger als bei dieser hochgelobten Schule, aber doch auch selten. Dafür haben wir keine Drogenprobleme.
Ich gönne dieser Schule ihren Preis, aber ich sehe sie nicht als Vorbild, denn die Voraussetzungen sind völlig verschieden.

rfalio