Hitzige Debatte im Stuttgarter Landtag: Wieviel Informatik an Schulen brauchen wir?

3

STUTTGART. Die Vorbereitung der Schüler auf das digitale Zeitalter hat erneut zu Zoff zwischen Regierung und Opposition geführt. CDU und FDP werfen Grün-Rot vor, die Informatik an den Schulen zu schwächen. SPD und Grüne behaupten genau das Gegenteil.

In einer hitzigen Landtagsdebatte über Informatik an Schulen haben CDU und FDP versucht, Grün-Rot als ewig gestrige Technikfeinde darzustellen. Die Regierungskoalition hingegen sprach von «Lügenmärchen», «Faktenverdrehung» und «künstlicher Skandalisierung» durch die Opposition. Stein des Anstoßes für CDU und Liberale ist der Bildungsplan 2016, in dem Informatik – wie bislang – mit Ausnahme der gymnasialen Oberstufe nicht als eigenes Fach vorgesehen ist. Stattdessen soll Informatik in den unterschiedlichen Fächern behandelt werden. Darin sieht die CDU-Fraktion eine «Abschaffung des Informatikunterrichts», wie auch der Titel der von ihr beantragten Debatte hieß.

CDU-Fraktionschef Guido Wolf rügte Grün-Rot in Baden-Württemberg als technikfeindliches «Widerstandsnest» gegen Informatik in der Schule. Anders als SPD- und Grünen-Politiker andernorts verkenne die Landesregierung die Bedeutung dieses Themas, sagte der Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahl. «Wer Wirtschaft 4.0 will, der muss auch Bildung 4.0 wollen, und davon ist diese Regierung meilenweit entfernt.» FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke sekundierte: «Sie haben Probleme mit der modernen Technik.»

Schöne neue Datenwelt: Die Berliner Polizei und Justiz kann sich bald umfassend über die Schüler an den Schulen der Bundeshauptstadt informieren. Illustration: Gerd Altmann / pixelio.de
Wer ist hier der Technikfeind? Die Parteien im Landtag machen sich gegenseitig Vorhaltungen. Illustration: Gerd Altmann / pixelio.de

Kultusminister Andreas Stoch (SPD) betonte mit Blick auf den Bildungsplan 2016: «Wir stärken die Informatik. Das, was Sie hier erzählen, sind Lügenmärchen.» Unter der CDU-geführten Vorgängerregierung habe es das Fach Informatik gar nicht gegeben. Vielmehr habe diese es im Bildungsplan 2004 gestrichen. «Es ist nicht möglich, Dinge abzuschaffen, die es jedenfalls in der Sekundarstufe I nicht gibt», sagte Stoch. Die Grünen-Politikerin Sandra Boser betonte, bisher sei die Informatik im Unterricht der Sekundarstufe I dem Zufall überlassen gewesen, sie werde erst von Grün-Rot im Bildungsplan verbindlich und konkret verankert.

Sowohl Wolf als auch Rülke warfen Stoch vor, seine heutige Politik mit Argumenten aus dem Jahr 2004 begründen zu wollen. Damit ignoriere er den rasanten technischen Wandel von Facebook & Co. Rülke wittert hinter den Plänen der Regierung einen weiteren Angriff auf das Gymnasium.

Stoch wiederum wetterte, die CDU versuche, die Öffentlichkeit mit «Zerrbildern» und «Angstdebatten» zu verunsichern, im Bildungsplan-Beirat aber auf der Linie der Regierung zu sein. Die Forderung nach einem eigenen Fach Informatik sei in diesem Beratungsgremium der Landesregierung nicht einmal aufgekommen.

Der SPD-Bildungsexperte Stefan Flust-Blei betonte, Informatikexperten rieten von einem eigenständigen Fach Informatik ab und bevorzugten fächerübergreifende Angebote. Denn es bestehe die Gefahr, dass andernfalls alle Nicht-Informatik-Lehrer sich zurücklehnten und das Thema den Fachkollegen überließen. Diese pädagogischen Erkenntnisse ließen CDU und FDP völlig außer Acht: «Sie waren damals wie heute in Richtung gestern unterwegs.»

Im neuen Bildungsplan soll unter der Leitperspektive Medienbildung ab Klasse eins Informatik thematisiert werden. In Klasse 5 seien 35 Unterrichtseinheiten vorgesehen. In der gymnasialen Oberstufe wird Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums als zwei-, an 25 Schulen im Modellversuch auch als vierstündiges Fach angeboten. Von 2017 an kann es als schriftliches Abiturfach gewählt werden. Julia Giertz

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
8 Jahre zuvor

Bei uns in RP sind die fehlenden Informatiklehrer der entscheidende Engpass. Ist das in BW anders? Sonst wäre das Ganze eine Scheindebatte.

sofawolf
8 Jahre zuvor

An unserer Schule gibt es ab der 3. Klasse das Fach „PC-Unterricht“. Das finde ich sinnvoll. In diesem Alter fangen die Kinder an, die PC-Welt zu entdecken. Sie lernen bei uns in der 3. Klasse einfache Anwendungen. Wir üben die Fingerfertigkeiten mit Paint; schreiben und gestalten dann Texte mit WordPad; erkunden das Internet mit den Kindersuchmaschinen. Ab der 4. mache ich weiter mit Textgestaltung (Ziel: Merkblätter / Arbeitsblätter erstellen), in der 5. kommt Powerpoint / OpenOffice Impress hinzu; in der 6. dann der Windows Movie Maker. Danach bin ich ehrlich gesagt mit meinem Latein am Ende und die Schüler inzwischer pfiffiger als ich. Leider vermisse ich geeignete „Unterrichtsmaterialien“. Sie sind entweder zu simpel oder viel zu konfus (unübersichtlich). Im Laufe der Jahre habe ich mir 90 % selbst erarbeiten müssen. Was man den Kindern ab der 7. Klasse noch „beibringen“ könnte, weiß ich nicht. „Zum Glück“ gehen sie ja ab nach der 6. ab. 😉

LeR
8 Jahre zuvor

Wie kommt Fulst-Blei auf die Behauptung, Informatik-„Experten“ wären gegen ein eigenes Fach Informatik? Die Fachgruppe der Informatik-Lehrer in der Gesellschaft für Informatik kämpft seit drei Jahren darum, dass es ein eigenständiges Fach Informatik (oder ITG) gibt, allerdings hört niemand auf uns. Die Fachkommissionen wurden ebenfalls nicht um ihre Meinung gefragt. Die einzigen „Experten“, die Fächerintegration wollen, kommen aus dem LMZ. Der Grund ist vermutlich, dass die ihre Fortbildungsmaterialien an den Mann bringen wollen.
Und was für Experten beim LMZ sitzen, kann man sehen, wenn man sich das „Mediencurriculum“ mal ansieht (https://matrix.lmz-bw.de/pages/stuff/SEK1_Mediencurriculum.pdf) – seit wann hat „E-Mail-Anbieter im Vergleich“ etwas mit Informatik oder Schulbildung zu tun?