„Keine Lust auf Schüler mit Behinderung“: Inklusionsbefürworter gehen auf Lehrer los

5

BERLIN. Hakt es bei der Inklusion am Willen von Lehrern an Regelschulen, behinderte Schüler zu unterrichten? Nachdem vor zwei Wochen der VBE eine Umfrage veröffentlicht hatte, wonach bundesweit die Mehrzahl der Pädagogen die Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Unterricht kritisiert, zeigen sich Inklusionsbefürworter zunehmend gereizt gegenüber der Lehrerschaft. „Die meisten Lehrer haben einfach keine Lust, Schüler mit Behinderung in ihre Klassen aufzunehmen“, heißt es etwa in einer aktuellen Pressemitteilung des Elternvereins „Mittendrin“.

Streitthema Inklusion: Der Druck auf die Lehrerschaft wächst. Foto: zeevveez / flickr (CC BY 2.0)
Streitthema Inklusion: Der Druck auf die Lehrerschaft wächst. Foto: zeevveez / flickr (CC BY 2.0)

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch den Bundestag habe sich zu wenig in den Schulen getan, so kritisiert Eva-Maria Thoms, Sprecherin der vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Aktion Mensch unterstützten Initiative. „Eigentlich sollten sechs Jahre reichen, um sich auf das gemeinsame Lernen vorzubereiten“, sagte sie gegenüber der WAZ. Viele Schulen hätten die Entwicklung jedoch verschlafen – und bis zum letzten Moment gewartet, so dass sich nun „abenteuerliche Szenarien abspielen“. Teilweise herrsche „großes Chaos“, meint die Inklusionsaktivistin. Es stimme schon, auch die Rahmenbedingungen seien schwierig, so räumte sie gegenüber der „Rheinischen Post“ ein. „Die Ausstattung mit Sonderpädagogen ist zweifellos zu knapp“, meint sie – vor allem, weil „viele Sonderpädagogen nach wie vor in den Förderschulen arbeiten“. Es gehe aber nicht nur um Ausstattung. Thoms: „Offenbar fehlt es vielen Lehrern noch immer an der Motivation, sich auf die Inklusion einzulassen, und das, obwohl die inklusive Bildung inzwischen geltendes Recht ist.“

Kirsten Ehrhardt, Mutter des zwölfjährigen Henri, der mit Down-Syndrom aufs Gymnasium sollte, und Buchautorin („Henri. Ein kleiner Junge verändert die Welt“, Heyne, 8,99 Euro) schlägt in die gleiche Kerbe. Angesichts der VBE-Umfrage, wodurch sich die allermeisten Lehrer von der Inklusion überfordert fühlen und fehlende sonderpädagogische Kompetenzen beklagen, sagt sie in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“: „Ich habe auch keine sonderpädagogischen Fortbildungen und muss mich trotzdem jeden Tag um mein Kind kümmern. Die Jobs in fast allen Lebensbereichen haben sich doch in den vergangenen Jahren brutal verändert und ich finde, dass sich auch alle auf veränderte Arbeitsbedingungen einstellen müssen. Das erwarte ich. Die Lehrer können Fortbildungen und gute Bedingungen fordern. Aber sich total zu verweigern, kann man doch in anderen Berufen auch nicht.“

Anzeige

Grenzen der Inklusion sieht Ehrhardt nicht. „Nein, andere Länder wie Italien, Kanada, Finnland zeigen, dass selbst eine Beschulung im Krankenbett im Klassenzimmer funktioniert. Es kann auch mal Pflegepersonal mit dabei sein. Warum denn nicht? Alle Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit Behinderungen die anderen Kinder in ihrem Lernerfolg nicht behindern. Und dass inklusive Klassen überwiegend starke sind, weil sich dort das Lernen und der Umgang miteinander verändert hat.“ Auch den Einwand von Lehrerverbänden, dass für inklusive Klassen grundsätzlich eine Besetzung von zwei Lehrern notwendig sei – was Kosten verursache –, mag sie nicht stehenlassen. Ehrhardt: „So lange mit den Regelschulen und Förderschulen zwei Systeme existieren, sind hier Milliarden Euro gebunden. Also sollten wir uns Schritt für Schritt von dem Sondersystem trennen – und das Geld in ein wirklich inklusives System umschichten. Wie uns Experten vorgerechnet haben, mag das in einer Übergangsphase teurer sein, später aber nicht.“ News4teachers

Zum Bericht: Lehrervertreter kritisieren NRW-Landesregierung – Umsetzung der Inklusion ist mangelhaft

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

5 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
drd
8 Jahre zuvor

Diese frau geht mir richtig auf den sack mit ihrrr besserwisserei und ihrer bevormundenden performativ selbstimmunisierenden kommunikation. Wer sagt es ist problematisch unter bildungsaspekten zieldifferenten unterricht zu machen, zb in diskursiven kommunikativen fächern, ist gleich inkompetent, unmenschlich oder rassistisch Frau Ehrhardt; einfach mal den mund halten, wenn man keine ahnung hat.

dickebank
8 Jahre zuvor

Die Frau scheint ja bereits mit einem Kind maßgeblich überfordert zu sein – und die wirft Lehrkräften vor, sie wären nicht in der lage auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von 30 Kindern einer Klasse bzw. auf die der rd. 200 Kinder einzugehen, die sie im laufe einer woche als fachlehrer unterrichten.

Milch der frommen Denkungsart
8 Jahre zuvor

Die gute Tat steckt doch darin, dass diese Dame in ihrer aggressiven Verblendung die hässliche Fratze
solcher Art inquisitorisch-gutsherrlicher Inklusions-bestrebungen bloßgelegt und ihresgleichen selbst de-savouiert hat – eigentlich müsste man ihr hierfür so-gar applaudieren.

Simone
8 Jahre zuvor

Wie kommt denn Kirsten Eberhardt darauf, dass ihr Kind die Welt verändert? Ist es nicht eher so: Sie möchte, wie unvoreingenommen jede Mutter eines Kindes mit Behinderung, die Welt verändern und schafft es in ihrer Generation Mütter dem Zeitgeist entsprechend?
Als eine in der Selbsthilfe seit Jahren aktive Mutter eines erwachsenen Sohnes mit Behinderung, grüble ich gerade ein wenig verstärkt! War unsere Arbeit bis heute nichts? Immerhin gibt es sie wieder! Die Kinder wie Henri eines ist und das haben wir den Eltern vor uns zu verdanken. Es gibt viele Henri’s – alle verändern Sie ein wenig die Welt. Weil es sie gibt!

Küstenfuchs
8 Jahre zuvor
Antwortet  Simone

Natürlich verändert ihr Kind die Welt im Kleinen. Das eigene Bankkonto füllt sich nämlich sicher gut. Und jeder blöde Kommentar in der Öffentlichkeit ist doch nichts weiter als Werbung für das Buch, damit sich das Konto noch schneller füllt.