Bertelsmann-Studie zur beruflichen Bildung: Weniger Lehrstellen, weniger Bewerber

2

GÜTERSLOH. Paradox: Unlängst wurde Deutschland von der OECD noch für seine duale Ausbildung gelobt – gleichzeitig verliert sie in Deutschland zunehmend an Bedeutung: Von 2007 bis 2013 sank die Zahl der Ausbildungsplätze bundesweit um 13 Prozent auf rund 563.000 Stellen. Die Zahl der Bewerber ging um 19 Prozent auf 613.000 zurück, wie aus einer am Montag in Gütersloh vorgestellten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht.

Duale Ausbildung - ein Auslaufmodell? Foto: Tognum / flickr (CC BY-NC 2.0)
Duale Ausbildung – ein Auslaufmodell? Foto: Tognum / flickr (CC BY-NC 2.0)

Demnach bilden besonders im Osten immer weniger Unternehmen aus. Auch die Bewerberzahlen sind dort stärker eingebrochen als in anderen Teilen Deutschlands.

Die Probleme seien die geringe Zahl junger Menschen, ein ungebrochener Trend zum Studium und freie Stellen, die nicht zu Bewerbern passen. «Der Wettbewerb um die Fachkräfte von morgen hat sich seit einigen Jahren erheblich verschärft», teilte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag mit. «Jetzt gilt es mehr denn je für jedes einzelne Unternehmen, sich in diesem Wettbewerb zu beweisen, denn diese fehlenden Azubis von heute sind fehlende Fachkräfte von morgen.» Viele Betriebe wollten ausbilden, fänden aber keine Azubis.

Gewerkschaften kritisierten indes, viele Firmen gäben Jugendlichen mit Hauptschulabschluss oder ausländischem Pass kaum eine Chance. «Wenn sich die Zahl der Ausbildungsplätze im Sinkflug befindet, liegt dies nicht an einem vermeintlichen Akademisierungswahn, sondern an Betrieben, die sich an eine Bestenauslese gewöhnt haben», hieß es vom Deutschen Gewerkschaftsbund.

Der «Ländermonitor berufliche Bildung» der Bertelsmann-Stiftung sammelt statistische Daten zur Ausbildung. Insgesamt ist demnach das Angebot an Plätzen im Osten zwischen 2007 und 2013 um fast 40 Prozent geschrumpft, die Zahl der Interessenten um 47 Prozent. Dort ist die die Bevölkerung im Alter von 15 bis 24 Jahren in den letzten zehn Jahren um ein Drittel geschrumpft, im Westen nur um ein Fünftel.

Anzeige

«Von den Jugendlichen, die übrig bleiben, wollen immer mehr Abitur machen und studieren», sagte Clemens Wieland, Bildungsexperte der Bertelsmann-Stiftung. Im Osten fällt besonders stark ins Gewicht, dass gerade kleine Betriebe sich zunehmend aus der Ausbildung zurückziehen. Die Stiftung forderte, stärker Jugendliche mit schwächeren Abschlüssen und Migranten in den Blick nehmen.

Junge Menschen mit ausländischen Wurzeln sind nach einer repräsentativen Allensbach-Umfrage besonders aufstiegswillig. 60 Prozent von ihnen ist es wichtig oder sehr wichtig, sozial aufzusteigen und mehr zu erreichen als ihre Eltern. Von allen Befragten legen darauf nur 46 Prozent den gleichen Wert.

Wie die Umfrage im Auftrag von McDonald’s ergab, hat die gute Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt den Optimismus der jungen Leute insgesamt gesteigert. 71 Prozent sähen ihre beruflichen Chancen als gut oder sehr gut an. Sie seien sich ihrer «Marktmacht» als Nachfrager von Arbeit und Ausbildung bewusst, erklärte der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann. dpa

Zum Bericht: Duale Ausbildung – ein Erfogsmodell. Trotzdem ein Auslaufmodell?

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
8 Jahre zuvor

Bestenauslese ist in der Tat schwierig, wenn bereits die Mittelmäßigen an die Unis gehen …

den allseits beklagten Fachkräftemangel konnte oder wollte Bertelsmann nicht bestätigen.

Pälzer
8 Jahre zuvor

Das war’s dann wohl mit der stabilen deutschen Wirtschaftslage, wenn sich der skizzierte Trend bis zum Ende ausgewirkt hat.