Schon wieder Streit um Kursfahrt nach New York – Wie teuer dürfen Schulausflüge sein?

3

BERLIN. Schon wieder gibt es Ärger an einem Berliner Gymnasium wegen einer teuren Kursfahrt, wieder nach New York. Vor einigen Wochen hatte es Unmut darüber gegeben, dass 38.000 Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bezahlt worden waren, um einer Gruppe von Schülern aus armen Familien den teuren USA-Trip zu finanzieren. Jetzt trifft es einen Englisch-Leistungskurs eines Gymnasiums im gutbürgerlichen Wilmersdorf, der einen New-York-Ausflug plant, diesmal allerdings privat bezahlt. Rund 1.400 Euro muss jede Familie aufwenden. Und das hat jetzt eine Grundsatz-Debatte ausgelöst: Müssen solche teuren Schulfahrten überhaupt sein?

Ziel für die Kursfahrt: New York. Foto: Mark Ittleman / flickr (CC BY 2.0)
Ziel für die Kursfahrt: New York. Foto: Mark Ittleman / flickr (CC BY 2.0)

Die Stimmung im Forum des „Tagesspiegel“ ist geteilt. „Wer mal eben ohne eigene Leistung oder besonderes Interesse nach New York geflogen wird, wird wohl nicht viel lernen, außer das ihm immer nur das Beste zusteht“, so meint eine Mutter aus Nordrhein-Westfalen. Und berichtet von der Kursfahrt der eigenen Tochter zu einem Sozialprojekt nach Namibia, für die die Teilnehmer allerdings ein Jahr lang hatten jobben müssen. Ein anderer Leser meint: „Ich würde sehr schlucken, müsste ich eine solche Klassenfahrt finanzieren und würde auf jeden Fall dagegen votieren, weil erfahrungsgemäß immer ein paar SchülerInnen daran nicht teilnehmen können und mein Gerechtigkeitssinn darunter extrem leiden würde. Entweder alle oder keiner.“

Ein offenbar junger Studienrat meint dagegen: „Nichts bildet so sehr wie Reisen, wenn sie gut vorbereitet/begleitet/nachbereitet werden. Schule sollte viel öfter aus Reisen bestehen. Es sind Erfahrungen, die (im Vergleich zu manch Standard-Klausurtrainings-Stunde), die Menschen verändern, sprich bilden können.“ Eine andere Lehrerin sieht solche Reisen hingegen kritisch: „Klassenfahrten sollen in erster Linie das Gemeinschaftsgefühl der Klasse stärken, man soll mal rauskommen-und sich auch außerhalb der Schule besser kennenlernen. Daneben gibt es ein bestimmtes Programm für die Zeit des Aufenthalts, das der Lehrer mit den Schülern erarbeitet. Alles andere ist Mumpitz.“

„Ich finde, das geht zu weit“, sagte auch die Vorsitzende der Berliner GEW Doreen Siebernik dem Tagesspiegel. „Was hinter einer Klassenfahrt steckt, ist doch: der pädagogische Augenblick, die Gemeinschaft, erste Erfahrung der Selbständigkeit – dafür ist der Ort nicht entscheidend.“ Das alles könne man auch in Brandenburg erleben. Die Diskussion nach dem jüngsten Fall, bei dem 38.000 Euro aus der Staatskasse gezahlt worden waren, habe ja auch gezeigt, dass die Mehrheit der Gesellschaft der Ansicht sei, dass dort deutlich über die Stränge geschlagen wurde.

Anzeige

Diesmal allerdings verteidigte die Bildungsverwaltung das Vorgehen des Gymnasiums – den vorherigen Fall hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) noch scharf kritisiert. „Diesen Fall kann man mit dem anderen überhaupt nicht vergleichen“, hieß es laut Zeitungsbericht jetzt dazu. „Es handelt sich um eine projektübergreifende Fahrt, die von der Schulkonferenz beschlossen wurde.“ Die Elternschaft des Gymnasiums sei offenbar mehrheitlich in der Lage, den Kindern die Fahrt zu finanzieren.

Der Schule zufolge hat die New York-Fahrt die Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben vor und nach dem Holocaust in Europa und den USA zum Thema. Bei der Reise werde am Jewish Heritage Museum und mit zwei New Yorker Schulen, darunter einer jüdischen, in Workshops wissenschaftspropädeutisch gearbeitet. News4teachers

Zum Bericht: Klassenfahrt nach New York auf Staatskosten: Berliner Schule in der Kritik

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
rfalio
8 Jahre zuvor

Als eines von 5 Geschwistern und als Vater von 3 Kindern kann ich nur sagen:
Lasst die Kirche im Dorf!
Eine Klassenfahrt sollte von durchschnittlich verdienenden Erziehungsberechtigten ohne große Einschränkung des gewohnten Lebensstandards zu finanzieren sein.
So sind für mich z.B. 400€ für einen Schulskikurs (7 Tage) zu viel!
Warum immer weiter, teurer, …
Das Argument: „So sehen die Schüler etwas, das sie sonst nie sehen“ zieht nicht, denn
1) später fahren sie selbstständig dort hin, wo sie hin wollen !
2) interessante Ziele kommen ihnen gar nicht in den Sinn!
Was spricht gegen Fahrten in Deutschland, gegebenenfalls grenznah oder gegen Fahrten ins benachbarte EU-Ausland?
Mach ich mal schnell eine Flugreise a la „das fliegende Klassenzimmer“ von E. Kästner. Aber wer hat schon so einen großzügigen Sponsor?
Ist es nicht auch Sparsamkeit = gezieltes Konsumverhalten ein Lernziel (oder eine Kompetenz)?
Ich jedenfalls werde meine Abschlussfahrt in 2 Jahren in die Gegend Speyer/Worms machen und mit allen Eintritten und Halbpension einen Preis von unter 200 € halten können!
Die Atraktionen gehen über ZDF, Imax, Sealife bis zu kurzem Abstecher nach Frankreich.

xxx
8 Jahre zuvor
Antwortet  rfalio

Bei den Skifahrten kommt aber noch die Ausrüstung dazu. So werden aus 400€ schnell 600€ oder noch mehr für etwas, was die Kinder mit großer Wahrscheinlichkeit später nie wieder brauchen oder herauswachsen.

Wenn tatsächlich alle Eltern und die begleitenden Lehrer die Fahrt bezahlen können und wollen, sollen sie nach New York fliegen. Den gleichen pädagogischen Wert gibt es in London für maximal die Hälfte des Preises. Hamburg und Heidelberg sind aber auch sehr schön.

Pälzer
8 Jahre zuvor

Wer ist jetzt eigentlich konkret gegen diese New-York-Fahrt? Irgendein Beteiligter? Oder umstehende Besserwisser? Wenn (!!) alle Familien das bezahlen können und wollen, wenn es finanzielle Unterstützung bei Problemen gibt, wenn nicht die Öffentlichkeit löhnen muss, dann geht die Sache keinen andern etwas an.
Natürlich stimme ich rfalio zu, auch die vorderpfälzische Kultur und ihre Sprache ist eine Reise wert, aber wenn die Kinder nu mal unbedingt American English lernen wollen …