„didacta“-Diskussion: Inklusion in der Warteschleife – „Wir müssen noch einige Förderschulen schließen“

6

KÖLN. Die Inklusion ist da – theoretisch zumindest. Doch die Erfahrungen von Betroffenen zeigen: Die Realität hinkt dem Anspruch weit hinterher. Fachpersonal fehlt, Lerngruppen sind zu groß, Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Wie es weiter gehen kann, ohne dass die Inklusion vor die Wand gefahren wird, haben auf der Didacta-Messe Ludwig Hecke, Staatssekretär im Schulministerium NRW, Udo Beckmann Vorsitzender vom Verband Bildung und Erziehung (VBE), Jörg Dräger, Vorstandsmitglied bei der Bertelsmann-Stiftung und Claus Hamacher vom Städte- und Gemeindebund NRW diskutiert.

Die Bestandsaufnahme war ehrlich, denn selbst der verantwortliche Staatssekretär Hecke räumte ein: Wir brauchen multiprofessionelle Teams in den Schulen, aber bis es soweit sei, dass das Personal ausgebildet und im Schuldienst ist, werden noch einige Jahre ins Land gehen. Verbandschef Beckmann betonte die Unzufriedenheit der Lehrer mit der Situation: „Die Kollegen fühlen sich allein gelassen und ins kalte Wasser geworfen.“ Die Landesregierung tue zwar etwas, etwa im Bereich Fortbildung habe sich viel entwickelt, aber es sei zu spät und zu wenig gekommen.

Bertelsmann-Vorstandsmitglied Dräger analysierte zu Beginn der Debatte die vorhandenen Daten. Seit 2009, dem Jahr, in dem die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft trat, habe sich der Inklusionsanteil in den allgemeinbildenden Schulen zwar verdoppelt, der Exklusionsanteil habe sich aber ebenfalls gesteigert. Es fehle gleichzeitig an bundeseinheitlichen Standards. So komme es zu mitunter seltsamen Phänomenen, dass es beispielsweise in einem Bundesland doppelt so viele Kinder mit Förderbedarf „hören“ gebe als im Nachbarbundesland.

Hambacher, Beckmann, Moderator Lothar Guckeisen, Dräger und Hecke diskutieren auf dem Podium die Inklusion. (Foto: nin)
Hambacher, Beckmann, Moderator Lothar Guckeisen, Dräger und Hecke diskutieren auf dem Podium die Inklusion. (Foto: nin)

Bei der Frage nach den Standards hatte VBE-Chef Beckmann einige Vorschläge parat: Doppelbesetzung in den Klassen und multiprofessionelle Teams. Dräger plädierte eher für einheitliche Kriterien bei Diagnose und Infrastruktur.

Anzeige

Brauchen wir weiterhin Förderschulen?, fragte Moderator Lothar Guckeisen. „Bisher haben wir noch mehr Förderschulen als Gymnasien, wir müssen sicherlich noch einige schließen“, sagte Dräger. Die Eltern wollten weiterhin Förderschulen, also werde es auch weiterhin Förderschulen geben, schränkte Hecke ein. Die Eltern entscheiden mit den Füßen, ergänzte Beckmann. Die Politik sei gefordert, die sonderpädagogische Förderung an den allgemeinbildenden Schulen genauso gut aufzustellen wie an den Förderschulen. „Ich glaube nicht an ein Ende des Förderschulsystems“, betonte auch Hamacher. Er warnte auch vor falschen Erwartungen. Die Betreungsquote an allgemeinbildenden Schulen wird immer schlechter sein als an den Förderschulen. Es gebe aber andere Vorteile an der allgemeinbildenden Schule für Inklusionskinder.

Auch in der Lehrerausbildung sei die Inklusion noch nicht ausreichend verankert. „Inklusion ist in rund der Hälfte der Lehramts-Studiengänge integriert. Das ist problematisch, denn Inklusion wird im Alltag der Lehrer der Regelfall werden“, sagt Dräger. Hecke versichert, dass er das ebenso sehe und das daher in NRW das Modul gerade im Lehrerausbildungsgesetz verankert werden. „Es ersetzt aber nicht die Sonderpädagogen.“

Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer weitestgehend bei der Frage, wieweit der Förderbedarf gehen sollte. Zumindest langfristig sollte eine inklusive Schule jeglichen Förderbedarf abdecken, nicht nur den sonderpädagogischen. nin

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
8 Jahre zuvor

Diese Podiumsdiskussion ist in etwa so inhaltsvoll wie eine leere Flasche:
– „wir müssen sicherlich noch einige [Förderschulen] schließen“ -> Warum?
– „Die Politik sei gefordert, die sonderpädagogische Förderung an den allgemeinbildenden Schulen genauso gut aufzustellen wie an den Förderschulen.“ -> gefordert ja, aber nicht gewillt. Außerdem könnte man in dem Fall die Förderschulen gleich erhalten.
– „Die Betreungsquote an allgemeinbildenden Schulen wird immer schlechter sein als an den Förderschulen.“ -> Das ist — neben der fehlenden Ausbildung der Lehrer — der Hauptschwachpunkt der Inklusion auf Sparflamme.
– „Inklusion ist in rund der Hälfte der Lehramts-Studiengänge integriert.“ -> In welche, in welche nicht und wie? Ein Seminar im gesamten Studium ist zwar formal integriert, aber nicht ansatzweise ausreichend.
– “ Zumindest langfristig sollte eine inklusive Schule jeglichen Förderbedarf abdecken, nicht nur den sonderpädagogischen.“ -> Inhaltsleerer Satz, denn den nicht-sonderpädagogischen Förderbedarf dürfte so ziemlich jede Schule gemäß Schulprogramm schon abgedeckt haben.

mehrnachdenken
8 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

@xxx
Volle Zustimmung!

Auch mit Blick auf die Flüchtlingsdebatte hoffe ich, dass wichtige gesellschafts- oder schulpolitische Themen zukünftig nun nicht in gleicher Weise angegangen werden: Erst naiv (andere meinen sicher mutig) drauflos „wursteln“ und irgendwann ( m.E. viel zu spät) innehalten, überlegen und Pläne ausarbeiten.

xxx
8 Jahre zuvor
Antwortet  mehrnachdenken

G8 wurde bekanntlich auf dieselbe Art und Weise eingeführt …

dickebank
8 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Wenn man den Sumpf trocken legen will, darf man die Frösche nicht fragen.

G8 war der Schnellschuss von Edmund „glodernde Lut“. Diese Beschleunigung hatte den selben Effekt wie die Strecke von der Münchner Vity zum MUC.

Pälzer
8 Jahre zuvor

Das war bestimmt eine nette Diskussion in großer Einigkeit unter den Podiumssprechern, ohne störende Gegenmeinungen. Aber die Frauenquote wurde verfehlt.

Martin Cuno
8 Jahre zuvor

„… der Exklusionsanteil habe sich aber ebenfalls gesteigert… „, womit die Förderschulen gemeint sind: die Gleichsetzung Förderschule/Exklusion offenbart die ganze Unsinnigkeit und Dreistigkeit, mit der eine ideologische Bewegung das Totschlagwort „Inklusion“ in der öffentlichen Diskussion der UN-BRK aufgepfropft hat. „Inklusion“ in diesem missbrauchten Sinn ist in der UN-BRK NICHT enthalten. Auf den Bildungsbereich bezogen: Die Förderschulen erfüllen prinzipiell die menschenrechtlichen Anforderungen des Art. 24 BRK (Anspruch nämlich nicht auf ominöse „Inklusion“, sondern auf BILDUNG, bitte nachlesen) in eben so guter Weise wie ein sogenannt „inklusiver“ Unterricht. Im Konkreten haben die Kinder bzw. Eltern darüber zu entscheiden (Abstimmung mit den Füßen), wo diese Erfüllung besser gewährleistet ist. Und genau diese Freiheit der Wahl ist natürlich Bestandteil von Menschenrecht; auch diese Selbstverständlichkeit kann dort nachgelesen werden. Radikale „Inklusions-“ Verfechter versuchen dementsprechend, ein Elternwahlrecht zu eliminieren. Unglaublich, wie hier im 21. Jhdt. Menschen zu ihrem Glück gezwungen werden sollen. – Es ist peinlich und widerwärtig, wie das ganze Thema in Politik und Öffentlichkeit verzerrt wird.