Sie warnen vor dem Salafismus: Schüler klären Schüler über die Unterschiede zum friedlichen Islam auf

2

WIESBADEN. Sie haben recherchiert im Internet und beim Verfassungsschutz: Wiesbadener Schüler sind mithilfe ihres Politiklehrers Islamismus-Experten geworden. Nun wollen sie ihr Wissen an andere Jugendliche weitergeben.

Mit solchen Merchandising-Produkten werden Jugendliche für islamistische Terrorgruppen geködert. Screenshot
Mit solchen Merchandising-Produkten werden Jugendliche für islamistische Terrorgruppen geködert. Screenshot

Enes aus Frankfurt wurde 16 Jahre alt, er kam vor zweieinhalb Jahren im syrischen Bürgerkrieg ums Leben. Angeworben für den sogenannten Heiligen Krieg (Dschihad) hatten ihn radikale Salafisten. Der Tod des Jugendlichen bewegt auch Schüler in Wiesbaden. In monatelanger Arbeit haben sie sich im Unterricht über islamischen Extremismus kundig gemacht. Heraus kamen Plakate, die sie auch schon anderen Schülern vorgestellt haben – um ähnlichen Schicksalen vorzubeugen.

«Wir haben Fragen beantwortet zum Islamischen Staat (IS), zu Islamisten und Dschihadisten», berichtet die 15-jährige Roxana von einem Projekttag zur Aufklärung über Formen des religiösen Extremismus. Und es ging um die Frage, was Jugendliche dafür anfällig machen und sie sogar dazu bringen kann, in den Krieg zu ziehen: «Vielleicht haben sie Probleme zuhause und dann wird ihnen vorgemacht, in Syrien ist alles besser, da bekommen sie Geld und Frauen.» Eines der handgemalten Plakate stellt den Versprechungen der salafistischen Krieger die Realität vor Ort gegenüber: Gewalt, Tod und Armut.

Recherchiert haben die Schüler der Gerhart-Hauptmann-Realschule bei sozialen Netzwerken im Internet, sie haben Reportagen angeschaut und Verfassungsschützer befragt. Das Unterrichtskonzept hat 2014 ihr Politiklehrer Jens Porwol ins Leben gerufen. Der 34-Jährige will gemeinsam mit den Schülern auch andere ansprechen. Bisher seien Jugendliche aus der eigenen und einer anderen Wiesbadener Schule dazu eingeladen worden. Vorstellbar seien aber auch Aufklärungsaktionen in Jugendzentren und Fußgängerzonen.

Anzeige

Viel Unwissen über den Islam

Herausgearbeitet haben die Schüler auch die Unterschiede zwischen der Glaubensrichtung Islam und dem, was sich Extremisten auf die Fahnen schreiben. Da gebe es bei den anderen Jugendlichen viel Nicht-Wissen, sagt der 15-jährige Emre, selbst muslimischen Glaubens, wie rund 40 Prozent seiner Mitschüler. Traurig mache ihn, dass viele Menschen nun den Islam selbst für schlecht hielten. Wichtig sei, die Unterschiede zu Extremisten zu zeigen: «Ein Mann mit einem langen Bart ist noch kein Salafist.»

Die Frankfurter Ethnologin und Islamforscherin Susanne Schröter hat das Projekt an der Wiesbadener Schule begleitet. Die Schüler hätten im Laufe der Zeit nicht nur Wissen angesammelt, sie seien auch selbst toleranter geworden, sagt die Professorin – und fordert mehr solche Projekte in den Schulen und mehr Fortbildungen für Lehrer, auch für den Umgang mit bereits radikalisierten Schülern. Anders als bei Veranstaltungen in Jugendzentren oder Moscheegemeinden könnten in der Schule alle Jugendlichen erreicht werden.

Doch viele Schulen mieden das Thema, sagt Schröter: «Es gibt eine große Scheu, sich damit überhaupt auseinanderzusetzen. Man hat das Gefühl, das ist unsicheres Terrain, da könne man viel falsch machen.» Auch das Wissen fehle oder die Bereitschaft, anzuerkennen, dass es ein Problem gebe. Tatsächlich sei dies aber der Fall, wenn etwa Schüler einschlägige Videos herumzeigten und es Streit um Gebetsräume, den Fastenmonat Ramadan oder die Vermittlung der Evolutionstheorie gebe.

Das Kultusministerium verweist auf zahlreiche Fortbildungs- und Präventionsveranstaltungen für Schüler und Lehrer, die bereits durchgeführt worden seien, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Violence Prevention Network (VPN) mit Sitz in Frankfurt. Auch der Verfassungsschutz ist mit im Boot, um einer Radikalisierung von Jugendlichen «frühzeitig entgegenzuwirken». Besonders, seit die Terrormiliz IS angefangen habe, junge Menschen anzuwerben, sei die Nachfrage an Präventionsveranstaltungen gestiegen, sagt ein Sprecher des hessischen Landesamtes. 130 Ausreisen in Richtung der Kriegsgebiete seien inzwischen aus Hessen bekannt, darunter meist junge Leute zwischen 18 und 25 Jahren. Von Isabell Scheuplein, dpa

Die islamistische Strömung Salafismus

Der Salafismus ist eine rückwärtsgewandte, extrem konservative islamistische Strömung, die nur von einer sehr kleinen Minderheit der Muslime getragen wird. Salafisten vertreten einen am Koran orientierten Ur-Islam. Sie lehnen westliche Demokratien ab und wollen eine «islamische Ordnung» mit islamischer Rechtsprechung (Scharia).

Innerhalb der deutschen Salafisten ist die von Saudi-Arabien gestützte «puristische» Strömung am stärksten. Als gefährlich gelten die Dschihadisten, die den Gottesstaat mit bewaffnetem Kampf errichten wollen. Sie sind aber nur ein kleiner Teil der Salafisten.

Der Verfassungsschutz bezifferte die Zahl der Anhänger des Salafismus in Deutschland Ende Juni auf mehr als 8900 und registriert einen starken Anstieg in den vergangenen Monaten. In Hessen geht der Verfassungsschutz derzeit von rund 1650 Anhängern aus, rund ein Viertel davon wird von den Experten als gewaltorientiert eingestuft. Damit hat sich die Zahl im Land in den vergangenen Monaten nicht verändert.

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor

Das ist der dritte Zweig der menschlichen Verrohung nach den Neonazis und den linksextremen Autonomen.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Gewisse Strömungen in Politik, Medien und Gesellschaft bestreiten aber die Existenz von zweien davon.