Beispiellos: 53 Lehrer haben beim Kultusministerium eine Überlastungsanzeige eingereicht – die meisten Brandbriefe kommen aus Grundschulen

4

WIESBADEN. Die Welle der Überlastungsanzeigen von Lehrern in Hessen rollt weiter. Waren es zunächst 122 Schulen, die mit solchen Brandbriefen ans Ministerium ihre Überforderung inbesondere in Sachen Inklusion zu Protokoll gegeben hatten, so sind es nun einzelne Lehrkräfte, die sich beim Dienstherren über ihre verzweifelte Lage beschweren – ein beispielloser Vorgang.

Die Stimmung in vielen Kollegien ist explosiv. Foto: Wurfmaul / flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
Die Stimmung in vielen Kollegien ist explosiv. Foto: Wurfmaul / flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Dutzende Lehrer in Hessen haben beim Kultusministerium über massive Überlastung im Beruf geklagt. Das geht aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Christoph Degen hervor. Demnach haben vom 22. Juli vergangenen Jahres bis zum Juni diesen Jahres insgesamt 53 Lehrer eine sogenannte Überlastungsanzeige beim Ministerium gestellt und darin arbeitsrechtlich auf eventuelle Risiken durch diese Überbeanspruchung hingewiesen. Im Klartext: Die Kollegen fürchten um ihre Gesundheit – und geben das gegenüber dem Dienstherren offiziell zu den Akten.

Von den massiv überlasteten Lehrern unterrichten 37 an einer Grundschule, wie das Ministerium weiter mitteilte. Die überwiegenden Gründe für die Belastung während des Unterrichts seien ein gestiegenes Arbeitspensum, Mehrarbeit durch Inklusion, dreckige Schulen mit baulichen Mängeln und erschwerte Arbeitsbedingungen wegen eines sozial schwierigen Umfelds. Die meisten nach eigener Aussage überlasteten Grundschullehrer unterrichten in Stadt und Kreis Offenbach.

Der Abgeordnete Degen hatte sich bei seiner Anfrage auf eine Umfrage der GEW bezogen, wonach 70 Prozent der befragten 500 Lehrer an 43 Schulen in Hanau und Umgebung angaben, Kinder nicht mehr angemessen fördern zu können, weil ihre Arbeitsbelastung zu hoch sei. Mehr noch: Über 90 Prozent der Teilnehmer empfinden den Beruf mittlerweile als „stark belastend“ oder sogar „übermäßig belastend“. Ebenso viele geben an, während des Schuljahres an vielen oder sogar allen Wochenenden zu arbeiten. Das Ergebnis ist zwar nicht repräsentativ, wirft aber ein Schlaglicht auf die Situation der Lehrkräfte bundesweit.

Anzeige

Wenn eine Schule in einem so genannten Brandbrief meldet, dass sie überlastet ist und ihre pädagogischen Aufgaben nicht mehr erfüllen kann, dann ist das keine Kleinigkeit. Wir erinnern uns: 2006 geriet die Berliner Rütli-Schule im Problemstadtteil Neukölln bundesweit in die Schlagzeilen, weil sie der Gewalt auf dem Schulhof nicht mehr Herr wurde – und dies in einem Brief an die Senatsverwaltung mitteilte.

In den vergangenen Monaten wurden im Zusammenhang mit der Inklusion bundesweit mehrere Brandbriefe bekannt, in denen Schulen bekannten, dass sie die in sie gesetzten Ansprüche angesichts der zu knapp bemessenen personellen Ausstattung nicht erfüllen können.

Die Dimension, die die Bewegung nun erreicht, ist bundesweit beispiellos: Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) musste im vergangenen Jahr wiederum auf eine Anfrage der SPD hin einräumen, dass es in seinem Bundesland 122 „Überlastungsanzeigen“ von Schulen gebe. Sie beklagten sich, so berichtete die „Frankfurter Rundschau“, dass sie mit dem gleichen Personal immer neue Aufgaben zu bewältigen hätten – Integration und Inklusion, kommentierte Noten oder zusätzliche Erhebungen des Lernstands. News4teachers / mit Material der dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
M.J.
7 Jahre zuvor

Gut so, liebe Kollegen. Schämt Euch nicht, Überlastung zuzugeben. Unsere Dienstherren müssen sich schämen, nicht aber wir Lehrer, die Herkulesaufgaben stemmen sollen.
Es lohnt sich nicht, die Gesundheit aufs Spiel zu setzen für eine mit heißer Nadel gestrickte und mit falschen Versprechungen eingeführte Inklusion.
Auch Frau Merkels „Wir schaffen das“ darf nicht im Übermaß auf unseren Rücken und denen der Schüler ausgetragen werden.
Brandbriefe sind keine Schande, sondern Zeichen von Zivilcourage. Je mehr geschrieben werden, desto besser.
Danke an alle, die dies bereits getan haben!

Küstenfuchs
7 Jahre zuvor

Viele, sehr viele Lehrer arbeiten mehr als die 1795 bzw. 1750 Stunden im Jahr, die sie laut Gesetz arbeiten müssten. Dies ist ein gangbarer Weg, diese Ungerechtigkeit auch einmal deutlich zu machen.

Henrik Karrie
7 Jahre zuvor

Ich kann nur jedem betroffenem Lehrer empfehlen, in den Selbstschutzmodus zu wechseln, da eigenes mentales und physisches Wohlbefinden oberste Priorität haben müssen! Danach kommen erst die dienstlichen Bedürfnisse. Wochenenden und Nachmittage dienen auch der Regeneration. Wer diese Zeiten „nutzt“, um sich noch mehr aufzureiben, der muss zwangsläufig scheitern. Wenn es nunmal nicht mehr geht, so muss man auch mal öfter zuhause bleiben. Das Schreiben von Brandbriefen ist ja ganz nett, es ist aber unwahrscheinlich, dass sich dadurch etwas ändert, ganz egal, welche Partei gerade den Bereich des Kultusministeriums stellt.
Kritik kommt ja sowieso immer nur von der Opposition, die sich dann aber, wenn sie die Regierung stellt, genauso verhält. George Orwell ist halt überall.

Martin
6 Jahre zuvor

Diese Überlastungsanzeige ist ja ein schönes Instrument. Nun soll es aber schon soweit gekommen sein, dass Lehrerinnen und Lehrern quasi gedroht wird. Man solle sich gut überlegen, ob man solch eine Anzeige stellt, denn dann würde die Schule komplett auf den Kopf gestellt, um etwaige organisatorische Mängel festzustellen. Die Mehraufwände für diese Untersuchung blieben an den Lehrerinnen und Lehrern hängen.

Inklusion ist da nur eine Baustelle. Flüchtlingskinder, die keinerlei Deutschkenntnisse besitzen, wollen übrigens auch inkludiert sein. Es geht damit weiter, dass sich die Dienstherren insbesondere im Grundschulbereich auf der sogenannten Dienstältestenregel ausruhen, anstatt für die Besetzung der offenen Schulleitungsstellen zu sorgen. Das bisschen Mehrarbeit geht doch dann auch noch. Wo wollen wir weitermachen? Marode Schulgebäude, keine Rückendeckung durch das Schulamt bei stänkernden Eltern, schlechtes Sozialverhalten vieler Kinder, weil deren Eltern die Erziehung auf die Schule abwälzen….