Studie: Anteil der hyperaktiven Kinder nimmt zu – aber: Viel weniger Betroffene bekommen Ritalin

3

BERLIN. Schlechte Konzentration und überstarker Bewegungsdrang: Eltern und Lehrer von Kindern, die nicht zur Ruhe kommen, brauchen starke Nerven und viel Geduld.

Hinter auffälligem Verhalten im Unterricht steckt nicht immer eine Aufmerksamkeitsstörung. Foto: Greg Westfall / flickr (CC BY 2.0)
Jedes 25. Kind in Deutschland leidet unter einer Aufmerksamkeitsstörung – das ist im Schnitt eines in jeder Klasse. Foto: Greg Westfall / flickr (CC BY 2.0)

Der Anteil der Kinder mit Defiziten in der Aufmerksamkeit und mit einem überstarkem Bewegungsdrang nimmt einer Studie zufolge weiter leicht zu. Wurde 2006 noch bei 2,5 Prozent der 3- bis 17-Jährigen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert, so waren es 2014 schon 4,4 Prozent. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Zuletzt stieg der Anteil von ADHS-Kindern diesen Daten zufolge jedoch langsamer an.

Damit sei ADHS, oft auch «Zappelphilipp-Syndrom» genannt, die häufigste psychische Diagnose im Kindesalter. In der Abrechnung der Ärzte bei über die AOK versicherten Kindern wurde nach dieser Auswertung bei etwa 6,4 Prozent der Jungen ADHS dokumentiert – wesentlich häufiger als bei Mädchen mit einem Anteil von 2,2 Prozent.

Laut der Auswertung, die der Leiter der Kinderpsychiatrie an der Uniklinik Köln, Manfred Döpfner, vorgenommen hat, werden den betroffenen Kindern heute weitaus weniger Medikamente wie Ritalin verabreicht als noch vor fünf bis zehn Jahren. Denn diese dürfen heute nur noch von Spezialisten verordnet werden.

Anzeige

Die Wahrscheinlichkeit für eine ADHS-Diagnose hängt den Angaben zufolge auch vom Einschulungsalter ab. Mehrere internationale Studien und Auswertungen des WIdO hätten gezeigt, dass die ADHS-Häufigkeit bei den jüngsten Kindern eines Jahrgangs höher liegt als bei den ältesten. Experten vermuten den Angaben zufolge als Ursache, dass die Verhalten jüngerer Kinder in einer Klasse mit dem der Älteren verglichen wird. Höhere Impulsivität der Jüngeren und geringere Aufmerksamkeit würden dann möglicherweise als ADHS interpretiert.

Der AOK-Bundesverband bietet zum Beginn des neuen Schuljahres allen Interessierten einen «ADHS-Elterntrainer» an. Er soll ein Hilfsangebot für Eltern in schwierigen Erziehungssituationen sein. Anhand von 44 Filmsequenzen zu typischen Situationen aus dem Familienalltag vermittelt das Trainingsprogramm einfache verhaltenstherapeutische Methoden.

Zum Bericht: Studie: Lehrer bewerten auffälliges Verhalten von Schülern zu oft als ADHS

 

Nur ein bisschen unruhig oder krank? - Fragen und Antworten zu ADHS

ADHS ist keineswegs eine neue Krankheit des 21. Jahrhunderts. Der Frankfurter Kinder- und Nervenarzt Heinrich Hoffmann brachte das Phänomen schon 1847 mit seiner «Geschichte vom Zappelphilipp» auf den Punkt. Allerdings fehlten damals noch systematische Untersuchungen. Die Kinder können sich kaum länger auf eine Aufgabe konzentrieren, manche sind ständig unruhig, andere eher verträumt-abwesend: Das alles können Zeichen für eine ADHS sein, die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Allerdings können die Symptome ganz unterschiedlich ausfallen, wie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte auf seiner Website schildert. Fragen und Antworten zu ADHS:

Ist das Kind nur auffällig oder krank?

Die Ursachen für ADHS sind noch nicht vollständig geklärt. Die Grenze lässt sich also wohl kaum genau ziehen, zumal sich das Verhalten von Kind zu Kind unterscheidet. Für ein tatsächliche Erkrankung können genetischen Faktoren, aber auch Umwelteinflüsse wie Nikotin-, Alkohol- und Medikamentenkonsum der Mutter in der Schwangerschaft eine Rolle spielen.

Wie macht sich das bemerkbar?

Offenbar ist bei einer Erkrankung die Informationsverarbeitung im Gehirn des Kindes gestört. Typisch sind Auffälligkeiten in drei Verhaltensbereichen: Den Kindern gelingt es nur schwer, Aufmerksamkeit, Aktivität und Gefühle zu kontrollieren.

  • Das Kind ist sehr leicht ablenkbar, bricht zum Beispiel Spiele immer wieder ab, bevor es sie zu Ende gebracht hat. Es kann sich nur schlecht konzentrieren und scheint nie richtig zuzuhören.
  • Das Kind läuft oder zappelt sehr viel, wirkt ständig wie aufgezogen, kann nicht still sitzen.
  • Das Kind wird beispielsweise unvermittelt wütend oder jähzornig und fügt sich in Schule oder Kindergarten schlecht in die Gemeinschaft ein. Es reagiert in einer Weise, die nicht in den sozialen Kontext passt.

Wann muss man reagieren?

In der Regel kann man die ersten Anzeichen für eine ADHS bereits im Kleinkindalter beobachten, im Alter von fünf bis sechs Jahren sind sie deutlich erkennbar. Beeinträchtigen diese Symptome das Zusammenleben in mehr als einem Lebensbereich, etwa in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule und bestehen sie länger als sechs Monate, dann sollte medizinisch abgeklärt werden, ob eine ADHS die Ursache sein könnte.

Hat der Anteil der ADHS-Diagnosen bei Kindern zugenommen?

Laut der Auswertung der über die AOK versicherten Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren ja. Zuletzt allerdings nur leicht: von 2013 auf 2014 von 4,3 auf 4,4 Prozent. 2006 waren es erst 2,5 Prozent. Bei Jungen wurde 2014 mit 6,4 Prozent deutlich mehr ADHS diagnostiziert als bei Mädchen mit 2,2 Prozent. Dabei wurden ausschließlich in den Akten gesicherte Diagnosen berücksichtigt, die der Arzt in mindestens zwei Quartalen pro Jahr erfasst hat. Die hier festgestellte steigende Rate der ADHS-Diagnosen könnte auch darauf hindeuten, dass der Erkrankung von Ärzten, Familien und ihrem Umfeld heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Zahl der ADHS-Kinder in Deutschland wurde vor drei Jahren auf mindestens 300 000 geschätzt. Das seien damals etwa 4 Prozent gewesen.

Wie genau können ADHS-Diagnosen sein?

In den vergangenen Jahren sind Ärzte aber auch vorsichtiger geworden, sich auf eine ADHS-Diagnose festzulegen. So erhalten jünger eingeschulte Kinder häufiger eine ADHS-Diagnose als ältere. Zum Teil lag dies daran, dass die jüngsten Kinder einer Klasse mit den älteren Mitschülern verglichen wurden. Weil etwa Impulsivität und Unaufmerksamkeit bei den Jüngeren mitunter noch stärker ausgeprägt sind, wurde dieses Verhalten im Vergleich mit den älteren Kindern möglicherweise als ADHS interpretiert.

Kann man die Krankheit mit Medikamenten behandeln?

Die Ärzte sind in den vergangenen Jahren zurückhaltender geworden mit Medikamenten, so genannten Psychostimulanzien wie Ritalin. Bis 2008 war die Verabreichung solcher Medikamente deutlich gestiegen. Heute dürfen solche Medikamente nur noch Fachleute für kindliche Verhaltensstörungen verordnen. Was können nun Eltern tun? Eltern sollten auf klar strukturierte Abläufe im Familienalltag achten, sich selbst konsequent verhalten und das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken. Studien zeigen, dass es auch hilfreich sein kann, Fernseh- und PC-Zeiten der Kinder einzuschränken und sie zu Aktivitäten im Freien oder Sport zu ermuntern. Elterntrainings können die familiäre Situation deutlich entschärfen. Von Ruppert Mayr, dpa

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
ysnp
7 Jahre zuvor

Was mir bei offiziellen Annahmen der Ursachen von ADHS (und auch anderer „Krankheiten“ in dieser Richtung) fehlt, ist, auch einmal den Zusammenhang mit der Ernährung nachzugehen. Inzwischen wird das immer mehr erforscht. Wenn man so nachliest, was alles wie verstoffwechselt wird und auf was welche Inhaltsstoffe Einfluss nehmen, dann wird einiges immer klarer. Allgemein anerkannt ist, dass sich viele Zusatzstoffe negativ auswirken. Ebenso sind Gluten, Milch und Zucker nicht verdachtsfrei. Ich bin überzeugt, wenn sich einmal über längere Zeit Kinder naturbelassen mit den für sie allergiefreien Lebensmitteln (kann man ja testen lassen) ernähren würden (was für Eltern wahrscheinlich schlecht durchsetzbar ist), dann werden auch die ADHS – Symptome bei normalem erziehlichen Elternverhalten zumindest geringer werden.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  ysnp

Viel stärker als Ernährung wiegt für mich die fehlende Bewegung. Den natürlichen Bewegungsdrang können insbesondere Großstadtkinder nicht ausleben, weil es kaum Spiel- und Bolzplätze gibt. Außerdem ist die technische Ausstattung der Wohlstandsprinzen mittlerweile so gut, dass sie sich zwar in virtuelle weite Welten begeben, aber körperlich nicht mehr ausgelastet sind.

GriasDi
7 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Das erinnert mich an eine Szene aus Big Bang Theory. Sheldon kommt nach Hause und will zum Entspannen etwas spazieren gehen. Dazu schaltet er seine Spielekonsole an und steuert seine Spielfigur durch die Landschaft.