Lieber Würfeln als WLAN: Auf der didacta verweigern sich manche dem Mega-Trend Digitale Bildung

17

STUTTGART. Gefühlt ist die Digitalisierung seit zehn Jahren Topthema auf der jährlichen Bildungsmesse didacta. Trotzdem kommen Deutschlands Schulen nicht so recht hinterher. Doch was sind die Gründe dafür?

Hier geht es zum „Teacher’s Guide“ von News4teachers zur didacta.

Digitale Bildung steht tatsächlich, nicht bei allen Anbietern im Mittelpunkt - hier geht's um ein analoges Mensch-ärgere-dich-nicht-Brettspiel. Foto: Messe Stuttgart
Digitale Bildung steht tatsächlich nicht bei allen Anbietern im Mittelpunkt – hier geht’s um ein analoges Mensch-ärgere-dich-nicht-Brettspiel. Foto: Messe Stuttgart

Whiteboard statt Tafel, Finger statt Kreide, Tablet statt Schulheft: Die Digitalisierung ist für Deutschlands Bildungssystem die Herausforderung schlechthin, da sind sich die Experten bei Europas größter Bildungsmesse, der didacta in Stuttgart, am Dienstag einig. Allerdings wissen alle das schon seit Jahren – und dennoch hinkt Deutschland bei Studien zur Digitalisierung vielen anderen Ländern hinterher. Noch immer stehen in den Klassenzimmern mehr Tageslichtprojektoren als Touchscreens. Und die Kreidezeit ist noch lange nicht vorbei. Die Gründe sind vielfältig:

GELD. Es ist eine Binsenweisheit, dass mit mehr Geld alles viel schneller ginge. Doch Didacta-Präsident Wassilios Fthenakis betont: «Allein die Einführung neuer Technologien wird die Bildungsqualität nicht automatisch verbessern.» Zunächst müssten die Pädagogen in die Lage versetzt werden, Kindern und Jugendlichen in dem Bereich überhaupt noch etwas beibringen zu können. Fthenakis lobt die angekündigten Milliarden, die der Bund ab 2018 in die Breitbandanbindung, in W-LAN-Zugänge und Endgeräte stecken will.

„didacta“: Milliardenregen für die deutschen Schulen sorgt für Aufbruchsstimmung auf dem Bildungsmarkt

PÄDAGOGIK. Auch die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Baden-Württembergs Ressortchefin Susanne Eisenmann (CDU), betont: «Die Technik muss der Pädagogik folgen und nicht umgekehrt.» Die beste technische Ausstattung bringe nichts, wenn an einer Schule kein pädagogisches Konzept zum sinnvollen Einsatz vorhanden sei. Daran arbeite man in den Ländern. Im Gegenzug gibt es Zusagen des Bundes, dies dann mit Milliarden zu unterstützen – jedoch erst nach der Bundestagswahl im Herbst.

Anzeige

GRÜNDLICHKEIT. Vielleicht sei es auch die deutsche Gründlichkeit und Zurückhaltung, die deutsche Schulen zurückgeworfen habe, sagt Saskia Esken, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für digitale Bildung. Zu oft werde etwa der Datenschutz als Ausrede benutzt. «Dabei gibt es einen Mangel an Veränderungsbereitschaft.» Man müsse den Lehrern Mut machen. Einer Studie zufolge nutzt nur jeder zehnte deutsche Lehrer täglich einen Computer, in Kanada sind es siebenmal so viele, in den Niederlanden fast sechsmal.

TECHNIK. Schlechte Online-Anbindung, miese Vernetzung und ein armer Physiklehrer, der sich als Einziger darum kümmert – so beschreibt Georg Brüster vom Bildungsmedienanbieter Gida die Lage an vielen deutschen Schulen. «Wir hören häufig von Schulen, die sich zwar mal ein Whiteboard angeschafft haben. Doch das steht dann irgendwo in der Ecke, weil sich keiner darum kümmern mag.» England habe vor zehn Jahren schon so viele Whiteboards an Schulen gehabt wie jetzt hier.

LEHRERFORTBILDUNG. «Es fehlt nicht nur an guten didaktischen Konzepten», sagt Katja Schwaniger vom Schulbuchverlag Cornelsen, «sondern auch bei der Lehrerfortbildung». Die Digitalisierung systematisch in den Universitäten zu thematisieren, sei längst überfällig.

WILLE. Manche – wie der Bund Freier Waldorfschulen – wollen einfach nicht, sehen keine Beweise dafür, dass der Einsatz von Digitaltechnik herkömmlichen analogen Unterrichtsformen überlegen sein soll. Untersucht worden sei das nie. Lernstoff und Methodik müssten dem Alter der Kinder angepasst werden. Kontakt mit dem Digitalen sei ab zwölf Jahren früh genug. «Spätere Medienmündigkeit wird durch frühe Abstinenz erreicht», berichtet Sprecherin Cecilia Schönstedt aus Studien. Konsequenterweise wird an diesem Messestand getöpfert. Von Roland Böhm, dpa

Hier geht es zum „Teacher’s Guide“ von News4teachers zur didacta.

 

Didacta eröffnet - Wie schnell kommt die digitale Schule?

Wann braucht jeder Schüler ein Laptop? Welcher Lehrer nutzt noch Kreide? Wann kommen Tageslichtprojektoren ins Museum? Das Thema Digitalisierung ist auf der Bildungsmesse didacta allgegenwärtig.

Der Präsident des Didacta-Verbands der Bildungswirtschaft, Prof. Wassilios Fthenakis, bei seiner Rede zur Eröffnung. Foto: Messe Stuttgart
Der Präsident des Didacta-Verbands der Bildungswirtschaft, Prof. Wassilios Fthenakis, bei seiner Rede zur Eröffnung. Foto: Messe Stuttgart

Bei der Digitalisierung der Schulen in Deutschland darf aus Sicht der Kultusministerkonferenz (KMK) nichts überstürzt werden. «Die Technik muss der Pädagogik folgen und nicht umgekehrt», betonte KMK-Chefin Susanne Eisenmann am Dienstag zur Eröffnung der fünftägigen Bildungsmesse didacta in Stuttgart. Wichtig sei es, die Digitalisierung in den Schulen sinnvoll zu nutzen. Die beste technische Ausstattung bringe nichts, wenn an einer Schule kein pädagogisches Konzept zum sinnvollen Einsatz vorhanden sei. Augenzwinkernd meinte sie: «Ich glaube nicht, dass unsere Lehrerinnen und Lehrer es letztendlich schaffen werden, den Kindern zu vermitteln, dass jedes sogenannte mobile Endgerät auch einen Ausknopf hat.»

Bis zum 18. Februar werden in Stuttgart rund 90 000 Besucher zur Didacta erwartet. 840 Aussteller aus 42 Ländern geben Lehrern, Erziehern und Ausbildern einen Einblick in die Trends der Branche. Auf dem Programm stehen gut 1000 Workshops, Vorträge und Seminare.

Großer Bahnhof: Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann, Präsidentin der KMK, bei ihrem Rundgang. Foto: Messe Stuttgart
Großer Bahnhof: Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann, Präsidentin der KMK, bei ihrem Rundgang. Foto: Messe Stuttgart

Didacta-Präsident Wassilios Fthenakis bezeichnete den «Digital Turn» als die größte Herausforderung, der das Bildungssystem jemals gegenübergestanden hat. «Allein die Einführung neuer Technologien wird aber die Bildungsqualität nicht automatisch verbessern», mahnte Fthenakis. Zunächst müssten die Pädagogen in die Lage versetzt werden, «Kindern und Jugendlichen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben in der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt benötigen», stimmte er Eisenmann zu.

Andere Länder, mahnte Fthenakis, seien Deutschland deutlich voraus. Für Schüler heute sei das «www» so wichtig wie das «ABC». Fthenakis lobte die Ankündigung des Bundes, flächendeckend in die moderne IT-Infrastuktur zu investieren, damit alle 40 000 Schulen in Deutschland den Weg in die digitale Welt finden. «Die bereits vorhandene digitale Kluft muss überwunden werden.» Es komme aber darauf an, dass Bund, Länder und Kommunen an einem Strang zögen. Der Bund plant Milliardeninvestitionen unter anderem in die Breitbandanbindung, in W-LAN-Zugänge und Endgeräte, die möglichst bald nach der Bundestagswahl fließen sollen.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

17 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
7 Jahre zuvor

Die Punkte Technik und Pädagogik sind die wichtigsten, wobei die Technik am fehlenden Willen oder fehlendem Geld der Kommunen für einen hauptamtlichen Systemadministrator scheitert. Die Pädagogik kann der Technik nicht folgen, weil dies Jahre oder Jahrzehnte dauert, die Technikanbieter hingegen auf die Quartalsabschlüsse schauen. Aus demselben Grund passt sich die Technik auch nicht der Pädagogik an.

Pälzer
7 Jahre zuvor

Das wird der größte Wurf seit Einführung der Sprachlabore!

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  Pälzer

Für die Bilanzen der Lehrmittelanbieter bestimmt …

Nele Abels
7 Jahre zuvor
Antwortet  Pälzer

Ich glaube nicht, dass der Vergleich mit den Sprachlaboren funktioniert. Sprachlabore waren eine künstliche Erfindung, die es außerhalb der Schulen nirgendwo in der wirklichen Welt gab. Moderne Medien- und Technik sind überall präsenter Teil der Wirklichkeit und tief in der Lebenswelt der Schüler verankert. Natürlich müssen die Schulen sich dieser kulturellen Erscheinung stellen und sie auch über die Bildung mitgestalten.

Was man allerdings sehr wohl mit dem Sprachlabor vergleichen kann sind Computerräume und das pädagogische Konzept „heute gehen wir in den Computerraum“. Das taugt wirklich nichts.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  Nele Abels

die grafikfähigen taschenrechner von heute sind die sprachlabore von damals …

Axel von Lintig
7 Jahre zuvor

Aber bitte nicht diese Technologie in den Grundschulen einführen.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  Axel von Lintig

So sehe ich das auch. Die „modernen Methoden“ um der Methode Willen von vor zehn Jahren wurden durch Technik um der Technik Willen abgelöst.

Nele Abels
7 Jahre zuvor
Antwortet  Axel von Lintig

Genau. Lieber weiter singen, klatschen, beten.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  Nele Abels

nein. lieber lesen schreiben rechnen als daddeln. die apps verstecken weniger inhalt in einer blinkenden verpackung.

HPI
7 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Genau,die Grundfertigkeiten müssen zunächst gekonnt sein – und zu einem anderen Kommentar:Ja, singen und klatschen sind in der GS wichtiger als Computer! Da muss man im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ können bzw. lernen.

GriasDi
7 Jahre zuvor
Antwortet  Nele Abels

Wenn man bedenkt, dass singen und klatschen wichtig für die Entwicklung der Sprache ist, ein Gefühl für die Silben gibt, ist dies nicht zu unterschätzen.

GriasDi
7 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

War von Ihnen (Nele Abels) aber sicher ironisch gemeint.

GriasDi
7 Jahre zuvor

Kann mir mal irgendjemand sagen, was genau unter digitaler Bildung verstanden wird? Bitte nicht nur ein Gefasel von wegen Medienkompetenz. Dieser Begriff ist genau so schwammig. Ach ja, nochwas, bitte auch kein Gerede von Kompetenzen über die Kinder und Jugendliche niemals erlangen können.
Kein durchschnittliches Kind, kein durchschnittlicher Jugendlicher unter 14 kann sein Verhalten reflektieren, verantwortungsbewusst mit den Medien umgehen usw. Wenn das der Fall wäre, gäbe es nicht so viele Auto-Unfälle mit Fahrern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Denn wenn sich diese verantwortungsbewusst verhalten und ihr Verhalten reflektieren könnten, würden sie nicht so rasen. Und was 18 – 25 jährige nicht können, kann man von Kindern und Jugendlichen erst recht nicht erwarten.

Pälzer
7 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

Digitale Bildung ist, wenn in Schulen viele Computer sind und alle ständig etwas damit machen.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  Pälzer

Genauso wie bei der Kompetenzorientierung kommt es dabei nicht auf den konkreten Inhalt an.

GriasDi
7 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Ja genau der würde mich ja interessieren.

Abhörsicherer LinuxFan
7 Jahre zuvor

München unterwirft sich Microsoft – Laptop und Lederhose passen doch nicht zusammen
Aus für LiMux

2003 entschied sich die Stadt München der Software des Monopolisten Microsoft „Servus“ zu sagen und in Eigenregie eine – zumindest in diesem Maßstab – noch nie dagewesene Alternative zu entwickeln. Zehn Jahre später war die Umstellung auf LiMux, ein eigens auf die Münchner Bedürfnisse umgesetztes Linux-System, abgeschlossen. Dann kam es zu einem Wechsel im Rathaus. Christian Ude ging und der „Microsoft-Freund“ Dieter Reiter übernahm. Kaum war Reiter im Amt, schossen er und sein Koalitionspartner von der CSU substanzlos aber scharf gegen LiMux. Was folgte war ein abgekartetes Spiel: Ein Microsoft nahestehendes Beratungsunternehmen lieferte die Vorlage und SPD und CSU versetzten dem Pinguin den Todesstoß. Gestern beschloss der Stadtrat das endgültige Aus für die freie Software im kommunalen Einsatz. Dieser Entscheid hat jedoch ein Gschmäckle. Erst vor kurzem eröffnete der Münchner OB Reiter die neue Europazentrale von Microsoft im Münchner Stadtteil Schwabing. Welche Vergünstigungen die Münchner Polit-Schickeria sonst noch bekommen hat, ist (noch) unbekannt. Von Jens Berger.
http://www.nachdenkseiten.de