Schwesig schlägt Alarm: Neonazis ködern Jugendliche im Netz mit Online-Spielen und Fake-News

0

BERLIN. Plumpe Propaganda war gestern, die rechtsextreme Szene ist viel geschickter geworden. Mit subtilen Methoden versucht sie, Jugendliche zu ködern. Das Netz bietet viele Möglichkeiten.

Setzt sich für Aufklärung gegen Neonazis im Netz ein: Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Foto: AWO Bundesverband / flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
Setzt sich für Aufklärung gegen Neonazis im Netz ein: Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Foto: AWO Bundesverband / flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat einen besseren Schutz Jugendlicher vor rechtsextremer Propaganda im Netz gefordert. Extremisten versuchten «mit perfiden Methoden» Jugendliche im Internet zu ködern, sagte Schwesig. Dabei würden Themen wie Hip-Hop oder Online-Spiele als Türöffner benutzt. Mit Fake-News würde zudem Hass gegen Geflüchtete, Muslime und andere Minderheiten geschürt. Schwesig forderte deshalb, Betreiber von Internetdiensten in die Pflicht zu nehmen, um Hass und Gewalt konsequent von ihren Plattformen zu verbannen.

Was wir jetzt brauchen: Eine Bildungs-Offensive gegen die Hass-Kultur!

Die Ministerin stellte zusammen mit der  Bundeszentrale für politische Bildung und der Organisation jugendschutz.net aktuelle Erkenntnisse zum Rechtsextremismus im Netz vor. Die mediale Inszenierung habe eine neue Qualität erreicht, der extremistische Hintergrund sei häufig verschleiert, sagte Stefan Glaser von jugendschutz.net. So verpacke etwa die Gruppierung «Identitäre Bewegung» ihre Propaganda in coole Hip-Hop-Songs oder es tauchten bei Facebook Nazi-Parolen «zwischen Fotos von Erdbeerkuchen und Müsli auf».

 

Service: Ein Poster gegen Nazis im Netz

Auf dem Faltblatt „Achtung Hinterhalt! Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Nachrichtenseiten“ hat jugendschutz.net Erkenntnisse zu manipulierenden Nachrichtenseiten zusammengestellt und gibt Tipps für den Umgang mit rechtsextremen Fake-News. Das Faltblatt im Posterformat ist kostenlos kann hier heruntergeladen und hier in gedruckter Form bestellt werden.

 

Zu den «perfiden Methoden» gehört demnach auch, dass Rechtsextreme populäre Hashtags kapern und sich mit ihren Inhalten in aktuelle Diskussionen einklinken. Oder sie manipulieren Meldungen nur in Teilen – beispielsweise mit einer anderen Überschrift – so dass es auf den ersten Blick nicht auffällt.

Nach Glasers Angaben wurden 2016 etwa 53.000 rechtsextreme Beiträge und Angebote im Netz gesichtet. Gegen 1700 konnte demnach wegen Verstöße gegen den Jugendschutz oder andere Gesetze vorgegangen werden. 80 Prozent wurden daraufhin von den Plattform-Betreibern gelöscht. Die Zusammenarbeit mit den großen Betreibern funktioniere gut, sagte Glaser.

Schwesig betonte, es gebe eine «virtuelle Schattenwelt von Hass und Hetze». Viele Jugendliche seien per Smartphone oder Tablet praktisch überall und rund um die Uhr erreichbar. «Umso wichtiger ist es, dass gerade sie die Gefahren im Netz erkennen, widersprechen lernen und Hass-Beiträge auch melden können.» Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, forderte eine offensive Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus im Netz. Es reiche nicht aus, «von Projekt zu Projekt zu stolpern». Für eine mittel- und langfristige Arbeit sei auch ein gesetzlicher Rahmen notwendig. dpa

In eigener Sache: Was uns von „Fake-News“ unterscheidet – und warum wir keine „Lügenpresse“ sind

Hintergrund: Fake-News erkennen!

Wie Jugendliche Falschmeldungen und Manipulationen erkennen und dagegen vorgehen können, zeigen folgende Tipps. Sie wurden von Familienministerin Manuela Schwesig zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und jugendschutz.net jetzt in Berlin vorgestellt:

Hasskommentare melden!

Wie man Einträge oder Posts melden kann, zeigt die Seite www.no-hate-speech.de. Erklärt wird auch, welche Beiträge unter Hate Speech fallen und was man entgegnen kann (sogenannte «Counter Speech», übersetzt: Gegenrede). Hinter der Webseite steht der Verein Neue deutsche Medienmacher.

Falschmeldungen entlarven!

Oft laufen Falschmeldungen unter einer anderen Überschrift: Unter www.hass-im-netz.info/Toolskennen wird erklärt, wie man das aufdeckt. Etwa indem man die zu prüfende Überschrift kopiert und bei Google eingibt. Ergibt die Suche keine seriösen Treffer, ist die Überschrift sehr wahrscheinlich manipuliert worden. Hass-im-netz.info ist ein Angebot von jugendschutz.net und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Bilder prüfen!

Auch Bilder stammen oft aus einem anderen Zusammenhang, erklärt hass-im-netz.info. Wer die Bild-URL kopiert und bei tineye.com eingibt, erhält alle Fundstellen des Bildes im Netz. Wenn das Bild älter ist als der beschriebene Vorfall, handelt es sich um ein Fake.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments