Bayern startet digitale Offensive für die Schulen: Basisausstattung für jedes Klassenzimmer, Fortbildungen für Lehrer

0

MÜNCHEN. Tafel und Kreide waren einmal – wirklich? Digitale Technik soll endlich in allen bayerischen Schulen überall im Land Einzug halten – auch wenn nicht jeder Schüler ein eigenes Tablet bekommen soll.

In Bayern soll das digitale Klassenzimmer zur Regel werden. Foto:  Lucélia Ribeiro / flickr (CC BY-SA 2.0)
In Bayern soll das digitale Klassenzimmer zur Regel werden. Foto: Lucélia Ribeiro / flickr (CC BY-SA 2.0)

In den kommenden Jahren sollen an allen bayerischen Schulen digitale Klassenzimmer zur Regeln werden. Die Staatsregierung legt dafür ein Förderprogramm in dreistelliger Millionenhöhe auf, um die Kommunen bei der Einrichtung zu unterstützen. 40 Millionen Euro sollen im kommenden Jahr fließen, 122,5 Millionen Euro sind für den nächsten Doppelhaushalt 2019/20 vorgesehen. Diese Zahlen nannten Kultusminister Ludwig Spaenle und Staatssekretär Georg Eisenreich (beide CSU) am Mittwoch in München. Insgesamt soll das Programm ein Volumen von einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag haben.

Wie die digitalen Klassenzimmer genau aussehen sollen, ließen die beiden offen. Darüber wolle man gemeinsam mit den Kommunen sprechen – diese sind für Schulbauten und die Ausstattung zuständig. Im ersten Halbjahr 2018 sollen die Förderrichtlinien für digitale Klassenzimmer stehen – dann soll klar sein, wie die Basisausstattung aussehen sollte. «Wir wollen die Kommunen auch nicht unter Druck setzen. Das muss gut sein, aber es muss leistbar sein», sagte Eisenreich.

Als Beispiel nannte er mindestens «eine wie auch immer geartete digitale Tafel». Dass jeder Schüler ein eigenes Gerät in der Schule haben müsste, sieht er allerdings nicht. «Ich halte es inhaltlich nicht für notwendig, dass jeder Schüler immer ein Laptop oder Tablet hat», betonte Eisenreich. Es gehe bei dem Förderprogramm auch nicht darum, Klassenzimmer von oben bis unten mit Technik vollzustellen.

Studie: Neun von zehn Schulleitern erwarten, dass digitale Bildung kommt – aber nur jeder fünfte Lehrer glaubt, dass das beim Lernen hilft

Eisenreich betonte, neben Lesen, Rechnen und Schreiben werde der Umgang mit digitalen Medien und der digitalen Welt «die vierte Kulturtechnik» sein. Die Schüler müssten auch dafür die nötigen Kompetenzen vermittelt bekommen. Deshalb sei auch so wichtig, dass Informatik nun Pflichtfach in allen weiterführenden Schulen werde. Spaenle und Eisenreich kündigten zudem umfassende Fortbildungsprogramme für Lehrerinnen und Lehrer an.

Der SPD-Bildungsexperte Martin Güll nannte die CSU-Pläne unzureichend. «Seit Jahren wird von allen Seiten gefordert, flächendeckend Overhead-Projektoren mal gegen Tablets und digitale Tafeln auszutauschen – und, Überraschung, ein Jahr vor der Wahl fällt der CSU ein, hier mal Geld reinzustecken», sagte er. Das allein sei aber nicht ausreichend: «Lehrerinnen und Lehrer benötigen alle entsprechende Fortbildungen, der Lehrplan muss angepasst werden, es braucht Richtlinien für die technische Unterrichtsausstattung – und selbstverständlich muss die Staatsregierung dafür Sorge tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ausgerüstet werden.» dpa

Warum lässt die digitale Revolution an Deutschlands Schulen immer noch auf sich warten? Inhalte fehlen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments