Essen in der Schule: Wer will, kommt immer noch an allem Gesunden vorbei

12

ERFURT. Die Ernährung im Kindesalter setzt Weichen fürs Leben – deshalb erhebt die Vernetzungsstelle Schulverpflegung an der Verbraucherzentrale Thüringen alle vier Jahre Daten zum Mittagessen an den Schulen im Freistaat. Die neuen Daten, die nun veröffentlicht wurden, zeigen: Einiges ist in den vergangenen Jahren besser geworden – aber es gibt noch viel zu tun.

Experten: Zu viel Fleisch beim Schulessen in Thüringen; Foto: barockschloss / Flickr (CC BY 2.0))
Experten monieren: Beim Schulessen in Thüringen wird zu viel Fleisch angeboten (Symbolfoto); Foto: barockschloss / Flickr (CC BY 2.0))

BEFRAGUNG «Die Kinder sind sechs bis acht Zeitstunden in der Schule. Da braucht es schon eine gescheite Ernährung», sagt Alexandra Liening von der Vernetzungsstelle, die die Daten seit 2009 erhebt. Auch Verbraucherminister Dieter Lauinger (Grüne) meint laut Mitteilung: «Der Schulalltag prägt das Leben der Kinder und Jugendlichen und damit auch ihre Essgewohnheiten. Deshalb ist es wichtig, hier die richtigen Weichen zu stellen.» In diesem Jahr wurden mehr als 700 Schulen und 35 Schulträger befragt – mit einer Rücklaufquote von 40 beziehungsweise 63 Prozent. Kinder sollten – neben dem Elternhaus – schon in Kita und Schule für eine gesundheitsfördernde Ernährung sensibilisiert werden, sagt Liening.

GESUNDHEIT Mehr als jeder zehnte Erstklässler ist zu dick. Laut Daten des Thüringer Landesverwaltungsamts hatten im vergangenen Jahr 12,1 Prozent – also mehr als 2200 – der Erstklässler zu viel auf den Rippen. 5,3 Prozent davon waren fettleibig. «Der Anteil stagniert auf einem relativ hohen Niveau», sagt Liening. Die Folgen: Diabetes, Gelenkschmerzen oder Bluthochdruck – und mitunter psychisches Leid.

Von einem bis zu fünf Sternen – Schulen auf dem Weg zum besseren Schulessen

SPEISEPLAN Es gibt zu viel minderwertiges Fleisch – das ist nach Ansicht von Liening das größte Problem. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt höchstens acht Fleisch-Gerichte pro Monat, mindestens vier von ihnen sollten mageres Muskelfleisch enthalten. An Thüringer Schulen landet viermal wöchentlich Fleisch auf dem Teller, zur Hälfte sogenanntes hochverarbeitetes Fleisch – also Hackfleisch oder Wurstwaren mit hohem Salz- und Fettanteil.

Anzeige

In Sachen Salat und Gemüse sieht die Lage deutlich besser aus. Gemüse gibt es an vier von fünf empfohlenen Wochentagen. Salat empfiehlt die DGE zwei Mal wöchentlich, diese Maßgabe wird zu 80 Prozent erfüllt. Liening sieht eine positive Entwicklung. Das Problem sei jedoch, dass die Schüler an 70 Prozent der Schulen aus verschiedenen Gerichten wählen könnten. «Da kann der Schüler also immer unausgewogen essen.» Lauinger erklärt, eine Senkung des Fleisch- und eine Steigerung des Gemüseanteils seien für die Weiterentwicklung der Speisepläne zentral.

ZUBEREITUNG Liening kritisiert die Warmhaltezeiten vieler Gerichte. Laut Befragung gibt es in fast neun von zehn Schulen Warmverpflegung (88 Prozent). Die Gerichte werden zentral zubereitet und dann ausgeliefert. Mitunter würden die Mahlzeiten drei Stunden und mehr auf Temperatur gehalten. «Dem Gulasch tut das nicht weh, aber dem Gemüse.» Die DGE schreibt: «Mit zunehmender Warmhaltezeit gehen Vitamine (…) verloren, außerdem kommt es zu sensorischen Einbußen. Daher ist die Warmhaltezeit so kurz wie möglich zu halten.» Immerhin: Vor vier Jahren gab es noch an 92 Prozent der Thüringer Schulen Warmverpflegung. Auch die Quote der Schulen, die vorgegarte Gerichte vor Ort im Dämpfer zubereiten, ist gestiegen – mit 6,3 Prozent aber immer noch niedrig. Frisch gekocht wird an den wenigsten Schulen (3,8 Prozent).

TEILNEHMER 43 Prozent der Schüler essen mittags in der Schule. Zu wenig, findet Liening. In Grundschulen liege die Quote mit 70 bis 80 Prozent deutlich höher, nach der 6. Klasse erfolge der Einbruch. Deshalb müssten Speisesäle so gestaltet werden, dass sie auch Jugendlichen gefallen. Zudem sollten mehr Snacks wie Reis- und Nudelgerichte oder Sandwiches im Angebot sein. So könnten sich die Teenager während des Essens mit ihren Freunden zurückziehen, quatschen und abgrenzen. Darunter leide zwar die Esskultur – aber immerhin griffen die Schüler dann nicht zur Chipstüte.

PREISE Eine Mahlzeit kostet nach Angaben der Träger durchschnittlich 2,68 Euro. Vor vier Jahren waren es 2,18 Euro. Liening erklärt den Anstieg mit der Einführung des Mindestlohns und gestiegenen Lebensmittelpreisen. Sie sagt auch: «Ein vernünftiges Essen muss über 3 Euro kosten.» Unter den niedrigen Preisen litten Personal, Qualität und möglicherweise auch Investitionen in die Küchentechnik. Verbraucherminister Lauinger sieht in Kosten von 3 Euro pro Mahlzeit «eine sinnvolle Investition in die Gesundheit, die gegebenenfalls durch politische Maßnahmen ermöglicht werden muss». Von Michel Winde, dpa

Lebensmittelverschwendung in Schulkantinen – Ein Viertel für die Tonne

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

12 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Biene
6 Jahre zuvor

Es ist im allgemeinen bekannt, dass die langen Warmhaltezeiten sich negativ auf die Inhaltsstoffe der zubereiteten Nahrungsmittel auswirkt.
Das in den Schulen nur schwerlich anders zu machen, es sei denn die Mittagspause wird auf 2 Zeitstunden ausgedehnt und professionelles Küchenpersonal eingestellt, das ala Minute kocht. (Wer ist bereit das zu Zahlen?)

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Biene

Die Eltern können oder wollen das nicht, die Kommunen auch nicht. Dazu kommen die Gewinnabsicht der Caterer und die für frisches Kochen nicht ausgestatteten Schulmensen.

Biene
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Sie haben es erfasst, @xxx.
Also bleibt alles beim Alten.
Oder man macht sich die Mühe (Elternseits) und gibt seinem Sprössling eine hübsche Lunchbox mit. Ich habe auch schon ein O-Bento gesehen: ausgewogen, gesund und liebevoll zubereitet.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Biene

Nur werden viele pubertierende Jugendliche eine liebevoll zubereitete Lunchbox nicht wollen oder eine aufgedrückte entsorgen und sich im Schulkiosk Süßkram holen. Das Mensaessen ist oft ungenießbar, weil Tüte auf, heiß machen, fertig.

OMG
6 Jahre zuvor

Na ja, in Schweden ist die Schulspeisung kostenlos und sicherlich nicht schlecht von der Qualität her. Gehen tut es, es geht also nur um den Willen.

dickebank
6 Jahre zuvor
Antwortet  OMG

Nee, kostenlos ist die (Schulspeisung) garantiert nicht. – Aber viele kennen ja den Unterschied zwischen umsonst und vergeblich ebenfalls nicht.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Hier wird jedenfalls erwähnt, dass durch die kostenlose Schulspeisung in Schweden die häuslichen Abendessen etwas schlichter ausfallen als vorher:

http://www.el-stefano.de/schweden/

dickebank
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Wenn den Teilnehmern an der Gemeinschaftsverpflegung keine Kosten entstehen, heißt das eben nicht, dass die Gestellung der Gemeinschaftsverpflegung kostenlos – also ohne Kosten – ist. Diese Kosten werden zu 100% bezuschusst. D.h. die Kosten werden von der Allgemeinheit und nicht von den „Verbrauchern“ getragen.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Mit Ihrer Logik kann es prinzipiell keine kostenlosen Kindergärten oder Schulen geben. Natürlich könnte es auch keinen kostenlosen Nahverkehr und keine kostenlosen Stadtbibliotheken geben. Da müsste man die Terminologie umstellen. Aber warum und wie?

dickebank
6 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Diese Dienstleistungen sind nicht kostenlos für den Erbringer. Die Dienstleistungen werden erbracht ohne die Kosten auf den Verbraucher in Form von Abgaben oder Gebühren oder Preisen weiterzureichen, in dem sie zu 100% subventioniert werden. Damit treten die Kosten nur an andrerer Stelle im Haushalt der Kommunen auf und müssen durch Einnahmen an andrer Stelle kompensiert werden.

Also ist der Besuch eines Kindergartens dann nicht kostenlos sondern umsonst ggf. auch vergeblich. Letzteres kann man an den Abgängern allgemeinbildender Schulen sehen.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

dickebank: Erzählen Sie das mal der SPD. Die spricht neuerdings von „kostenlosen Kitas“:

https://www.op-online.de/hessen/fordert-kostenlose-kitas-alle-gebuehren-sind-barrieren-bildung-8368575.html

Sind eigentlich unsere Schulen kostenlos oder vergeblich? Und das Lehramtsstudium?

dickebank
6 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Die Kitas sind für die Länder und den Bund de facto kostenlos.

Die Kosten haben die Träger – also Kommunen und freie Träger.