Studie: Frühe Trennung von Haupt- und Realschülern schadet

2

MÜNCHEN. Bildungsexperten des ifo-Instituts haben die frühe Trennung von Haupt- und Realschülern in Bayern kritisiert. SPD und Grüne sehen sich in ihrer Forderung nach Gemeinschaftsschulen bestärkt. Das Kultusministerium hält dagegen, die bayerischen Haupt- und Realschüler seien im Ländervergleich mit Abstand die besten.

Die Aufteilung schon von Zehnjährigen wirkt offenbar nicht leistungsfördernd, zumindest nicht im Bereich der Haupt- und Realschulen. Foto: Lida Rose / flickr (CC BY-ND 2.0)
Die Aufteilung schon von Zehnjährigen wirkt offenbar nicht leistungsfördernd, zumindest nicht im Bereich der Haupt- und Realschulen. Foto: Lida Rose / flickr (CC BY-ND 2.0)

Seit die Schüler schon nach der vierten Klasse aufgeteilt würden, hätten sich die Leistungen der Hauptschüler wie auch der Realschüler «deutlich schlechter entwickelt, insbesondere im Lesen», heißt es in der in München veröffentlichten ifo-Studie. «Dabei ist in den Hauptschulen die Zahl besonders leistungsschwacher Schüler besonders stark gestiegen, während in den Realschulen der Anteil besonders leistungsstarker Schüler zurückging.»

Studienautor Marc Piopiunik hatte die Pisa-Tests 15-jähriger Schüler von 2000 und 2006 verglichen. Bis 2000 waren Haupt- und Realschüler erst nach der sechsten Klasse getrennt worden. Piopiunik sagte, die Schüler hätten «durch die frühe Aufteilung weniger Anreize, sich in der fünften und sechsten Klasse besonders anzustrengen, da ja die Würfel bereits gefallen sind. Außerdem verringert eine frühere Aufteilung die Wahrscheinlichkeit, dass Schüler dem für sie richtigen Schultyp zugewiesen werden».

Kultusministerium: Die Daten sind überholt

Das Kultusministerium erklärte die Daten für überholt. «Die bayerischen Haupt- und Realschüler sind im bundesweiten Ländervergleich mit großem Abstand am besten», sagte Sprecher Ludwig Unger. Das bewiesen auch die Zahlen des Berliner Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, das die Kultusministerkonferenz berät. Außerdem seien die Würfel keineswegs gefallen – das Schulsystem sei inzwischen durchlässig, sagten Unger und FDP-Bildungssprecherin Renate Will. Ein Viertel der bayerischen Haupt- und Mittelschüler schließe mit der mittleren Reife ab, und 43 Prozent der Abiturzeugnisse würden nicht am Gymnasium, sondern an Fach- und Berufsoberschulen erworben.

Anzeige

Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Martin Güll, kritisierte: «Nur Bayern teilt schon Zehnjährige in verschiedene Schularten auf.» Die Gemeinschaftsschule sei die bessere Alternative. «Wenn die Kinder weniger werden, muss man sie auch nach der Grundschule in den Schulen zusammen lassen und nicht in verschiedene Schubladen aufteilen», sagte Güll. «Gute Schüler ziehen schwächere mit und profitieren dabei selbst am meisten.» Sein Grünen-Kollege Thomas Gehring hieb in dieselbe Kerbe: Längeres gemeinsames Lernen sei besser. dpa

(14.2.2013)

Zum Bericht: „Grün-Rot treibt die Gemeinschaftsschule voran“

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Gerald
11 Jahre zuvor

Der SPD-Sprecher Martin Güll sagt: «Gute Schüler ziehen schwächere mit und profitieren dabei selbst am meisten.»
Ist dieser gebetsmühlenartig wiederholte Spruch nicht längst als rot-grüne Werbung für die Gemeinschaftsschulen entlarvt? Die Realität sieht doch anders aus. Da behindern schwache Schüler fast immer die guten am Lernen auf höherem Niveau.

mehrnachdenken
11 Jahre zuvor

Nun, ich bin wahrlich kein Anhänger von rot-grünen Schulträumen. Andererseits habe ich in meiner Zeit als OS-Lehrkraft (SuS aus verschiedenen Grundschulen blieben in der 5./6. Klasse noch zusammen – differenziert wurde nur in Mathematik/Englisch)tatsächlich erlebt, dass stärkere SuS schwächere unterstützen können. Das muss natürlich von der Lehrkraft aktiv angeleitet und unterstützt werden. Z.B. versuchte ich leistungsstärkere SuS mit -schwächeren an einen Tisch zu setzen. Voraussetzung dafür ist sicher, dass die SuS zumindest auf der Arbeitsebene miteinander „konnten“.
Indem leistungsstärkere SuS Sachverhalte erklärten, merkten sie auch, ob sie den Lerngegenstand verstanden hatten. So nebenbei stärkten die leistungsstärkeren SuS auch noch ihre Sozialkompetenz.
Inwieweit die leistungsstarken SuS in einer homogenen
Lerngruppe schneller vorangekommen wären, vermag ich nicht zu beurteilen. Interessant ist nur, dass die OS auch auf Betreiben von Elternverbänden abgeschafft worden sein soll, weil sie eben gerade die angeblich unzureichende Forderung von guten SuS beklagten.
Die gleichen Eltern möchten aber viel mehr Gesamtschulen, und sie sind für mehr gemeinsames Lernen. Von dieser Grundeinstellung profitierte ganz sicher die neue Landesregierung in Niedersachsen aus SPD/Grünen bei den Wahlen.