GEW fordert staatliche Prüfstelle für Unterrichtsmaterial

3

FRANKFURT/MAIN. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert eine strengere Kontrolle von Unterrichtsmaterial. Weil Lehrkräfte selten Zeit dazu hätten, Lehrmaterialien kritisch zu prüfen, solle eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle eingerichtet werden, sagte die GEW-Vorsitzende Marianne Demmer. Besonders kritisch beobachte die Gewerkschaft den Versuch der freien Wirtschaft, Lerninhalte durch bereitgestelltes Material zu beeinflussen.

Die Lehrergewerkschaft GEW stellte sich damit hinter die Position der Organisation Lobbycontrol. Diese hatte einen zunehmenden Einfluss von Unternehmen und Verbänden auf Schulen kritisiert. In einem offenen Brief fordert Lobbycontrol die Bildungsminister der Länder auf, mehr gegen eine solche Beeinflussung im Klassenzimmer zu tun.

Der Autor eines Diskussionspapiers zu dem Thema, Felix Kamella, betonte: «Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt.» Dabei gehe es nicht um Bildung und Erkenntnis, sondern um Meinungsmache und Manipulation. «Kinder und Jugendliche als Wähler und Konsumenten von morgen werden zum Ziel einer langfristigen und umfassenden Lobbystrategie», sagte Kamella. Notwendig sei mehr Sensibilität im Umgang mit externen Materialien und Angeboten.

„Wenn die Zahl frei verfügbarer und privater Unterrichtsmaterialien in die Millionen steigt – bei sinkenden Schulbuchausgaben! – brauchen Schulen und Lehrkräfte mehr Orientierung und eine Anlaufstelle, die im Zweifelsfall helfen kann“, betonte Demmer. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich GEW und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) an die Kultusministerien gewandt und mehr öffentliche Verantwortung für Unterrichtsmaterialien angemahnt. Eine „Prüfstelle“ lehnten die Kultusminister bisher – meist mit dem Verweis auf den großen Aufwand und die ausreichende Kompetenz der Lehrkräfte – jedoch ab, heißt es seitens der GEW.

Anzeige

„Natürlich haben Lehrkräfte die Kompetenz, professionellen Unterricht zu gestalten. Die Kultusminister vergessen aber, wie viel Unterricht fachfremd etwa im Bereich Wirtschaft gehalten werden muss. Außerdem ist nicht immer klar zu erkennen, welche Financiers sowie wirtschaftlichen und politischen Interessen hinter den Lehrangeboten stecken“, erläuterte die GEW-Schulexpertin das Problem. Eine kritische Prüfung der Materialien koste die Lehrkräfte zu viel Zeit und sei im Alltag oft nicht zu leisten. „Besonders wichtig ist, dass Lehrkräfte in der Ausbildung oder durch Fortbildungen Kompetenzen erwerben, die ihnen eine kritische Analyse der Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen. Das geschieht jedoch nicht“, stellte Demmer fest. „Wieso soll es – analog zur Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien – keine Prüfstelle für bildungsgefährdende Unterrichtsmaterialien geben?“ Diese könne auf Antrag tätig werden und allein durch ihre Existenz schon zu mehr Umsicht beitragen.

„Wirtschaft ist ein wichtiges Lernfeld der politischen Bildung an Schulen“, unterstrich Demmer. „Aber wenn Lobbyisten mehr und mehr bestimmen können, wo es lang geht, muss die öffentliche Hand einen Riegel vorschieben. Wir brauchen eine Schule für die Demokratie – und nicht eine Schule, die zur Dienerin der Wirtschaft gemacht werden soll“, sagte die GEW-Expertin. News4teachers / mit Material der dpa

(30.4.2013)

Hier ist die Broschüre  „Lobbyismus an Schulen“ herunterladbar.

GEW-Logo_4C_Schr_CMYC

 

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
10 Jahre zuvor

Ja, das finde ich gut, vor allem aus dem Grund, dass Lehrbücher oft von Leuten gemacht werden, die nie in einer Schule gearbeitet haben. Da ist manches sicherlich nett (und spaßig) gedacht, aber nicht praxistauglich. Im Ethik-Arbeitsheft der 5. Klasse findet sich z.B. die Aufgabe, dass die Kinder sich einen Rollstuhl ausleihen und damit durch die Stadt fahren sollen. Sie sollen dabei ihre Beobachtungen notieren, wie man als Rollstuhlfahrer zurechtkommt. Nett gedacht, aber woher die Rollstühle nehmen und die Kinder damit alleine durch die Stadt fahren lassen??? Im Ethik-Lehrbuch haben die Aufgaben keine Nummern, da sind nur rote Dreiecke und man muss immer umständlich sagen (z.B.): „S. 39, erstes Dreieck“ (aber trotzdem verwirrt es die Kinder, weil dazwischen ein Text und ein Bild sind und sie dann nicht wissen, ob das erste Dreieck über oder unter dem Text gemeint ist) usw. Auch Buchstaben statt Zahlen sind unsinnig, dann schreibt man u.U. an die Tafel: „S. 39, Nummer A“. Im NaWi-Arbeitsheft sollten die Kinder etwas über das Leben von Wüstenmäusen oder so notieren, aber sie wussten nichts über sie und im Lehrbuch gab es keine Information dazu; andere Aufgaben sollten mittels Internet gelöst werden, aber das steht uns normalerweise nicht zur Verfügung usw.-usf. An solche Kleinigkeiten und vieles andere denkt nur jemand, der damit auch arbeiten muss.

klexel
10 Jahre zuvor

Hier gehts doch nicht um falsche Nummerierung von Aufgaben oder ob Schüler wirklich einen Internetzugang haben. Das sind Kinderkrankheiten eines neuen Buches, die man überall findet und dann leider lange ertragen muss. Aber dafür kann man doch keine öffentliche Prüfstelle einrichten.
Aber lies noch mal selber:

Zitate aus dem Artikel:
1)“Die Lehrergewerkschaft GEW stellte sich damit hinter die Position der Organisation Lobbycontrol. Diese hatte einen zunehmenden Einfluss von Unternehmen und Verbänden auf Schulen kritisiert.“
____
2) „…sondern um Meinungsmache und Manipulation.“
___
3) „welche Financiers sowie wirtschaftlichen und politischen Interessen hinter den Lehrangeboten stecken““

___
Was soll denn eine öffentliche Prüfstelle unternehmen, wenn euer Schulträger eure Schule nicht mit PCs bzw. Internet ausstattet?

klexel
10 Jahre zuvor