Umfrage: Kinder kennen ihre Rechte kaum – Bildungsoffensive gefordert

10

BERLIN. In Deutschland bestehen erhebliche Defizite sowohl bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention als auch bei der Bekanntheit der Kinderrechte selbst. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Kinderreport 2015. Nur vier Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen kennen genau die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte, jeweils 19 Prozent wissen ungefähr Bescheid. Gleichzeitig wissen 49 Prozent der Kinder und Jugendlichen nicht, was sich hinter der UN-Kinderrechtskonvention verbirgt.

Demonstration zum Tag der Kinderrechte am 20. November in Wien. Foto: W. / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)
Demonstration zum Tag der Kinderrechte am 20. November in Wien. Foto: W. / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

„Die Ergebnisse des Kinderreports 2015 zeigen, dass wir in Deutschland eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte brauchen, die Kinder und Erwachsene erreicht. Kinderrechte sind kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Wir erleben derzeit ganz aktuell wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu fördern und ein gesellschaftliches Miteinander zu ermöglichen. Dafür müssen wir auch Kindern Räume für echte Mitbestimmung eröffnen.“ Kinderrechte gehörten in schulische Lehrpläne ebenso wie in Bildungspläne von Kindertageseinrichtungen. Sie seien ein Querschnittsthema für das gesamte Handeln von Staat und Zivilgesellschaft und dürfen eben nicht nur dann ein Thema sein, wenn es um Kinderarbeit in Entwicklungsländern gehe.

Krüger: „Alle Kinder in Deutschland haben Rechte, die nicht umgesetzt werden, das gilt für den Bereich der Mitbestimmung genauso wie für soziale Sicherheit.“ Gefordert seien „dauerhaft armutsfeste Löhne und mehr Unterstützungsleistungen für Alleinerziehende“. Wichtig sei zudem die Kostenbefreiung beim Schulessen, bei Lehrmitteln und bei Kultur- und Freizeiteinrichtungen. „Es geht nicht an, dass Kinderrechte, die international festgeschrieben sind, in Deutschland noch nicht in geltendes Recht überführt wurden“, sagte Krüger

Anzeige

Die repräsentative Umfrage für den Kinderreport 2015 ergab unter anderem:

  • Bei den Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen gehen die Werte weit auseinander. Während die befragten Kinder und Jugendlichen die Mitbestimmung in der Familie positiv sehen (Note 2,4), fallen die Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule (3,3), im Wohnumfeld (3,7) und in der Kita (3,7) schon deutlich ab. Die Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Kommune allgemein (4,3) und vor allem in der Bundespolitik (5,1) werden als sehr schlecht angesehen.
  • Bei den Maßnahmen gegen Kinderarmut präferieren die Kinder und Jugendlichen kostenloses Essen, Bücher, Lehrmittel und Aktivitäten in Kita und Schule (Note 1,6) sowie einen kostenlosen Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen (1,8). Als weitere wichtige Maßnahmen werden mehr Sozialarbeiter in Schulen und Kitas (2,1) und höhere Einkommen (2,2) genannt. Unterstützung erhalten durch die Umfrage auch die Forderungen nach mehr Kindergeld (2,3) und nach einer Erhöhung der Sozialgeld-Regelsätze (2,4).
  • Staatliche Eingriffe in die Erziehungshoheit der Eltern werden dahingehend kritischer gesehen. Hier lag der Durchschnittswert bei Kindern und Jugendlichen bei 3,0. Gleichzeitig wünschen sich die Kinder und Jugendlichen mehr Aufklärung über Kinderarmut in den Medien (2,2). Als wichtig wird von ihnen auch angesehen, dass arme und reiche Kinder mehr Zeit miteinander verbringen (2,5).
  • Bei den Freizeitaktivitäten rangieren Freundinnen und Freunde ganz klar an erster Stelle. Hier geben 74 Prozent der Kinder und Jugendlichen an, mit diesen viel Zeit zu verbringen. Auf dem zweiten Platz liegen Familie (67 Prozent) und das Internet (67 Prozent). Auch das Lernen für Schule oder Ausbildung nimmt mit 62 Prozent breiten Raum ein. Sport (54 Prozent), Lesen (53 Prozent), Chillen (52 Prozent) und das Fernsehen (50 Prozent) folgen auf den Plätzen.
  • Deutliche Unterschiede gibt es hier in einigen Bereichen zwischen Mädchen und Jungen, beispielsweise beim Sport (Mädchen 44 Prozent / Jungen 64 Prozent) und beim Lesen (Mädchen 63 Prozent / Jungen 43 Prozent). Das gilt auch für den Bereich Computer-/Konsolenspielen: Nur 35 Prozent der Mädchen, aber 62 Prozent der Jungen (Gesamt 48 Prozent) verbringen damit viel Zeit.
  • Das Internet (67 Prozent) und Fernsehen (50 Prozent) sind die Medien, mit denen Kinder und Jugendlichen die meiste Zeit verbringen. Dabei nehmen sie gerade bei der Internetnutzung die Chancen und Risiken wahr: 92 Prozent finden dort Sachen, die Spaß machen. Zugleich geben 86 Prozent an im Internet Informationen zu finden, die sie interessieren und 71 Prozent sind der Auffassung, dass sie sich im Internet altersgerecht informieren können. Gleichzeitig fühlen sich nur 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen sicher vor problematischen Inhalten wie Gewalt oder Pornografie. Nur 9 Prozent sind der Ansicht, dass sie im Internet sicher vor Übergriffen von Erwachsenen oder Gleichaltrigen sind. News4teachers

Hier geht es zur UN-Kinderrechtskonvention.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

10 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
9 Jahre zuvor

Hat ein Kind eigentlich ein Recht auf Vater und Mutter?

PseudoPolitiker
9 Jahre zuvor
Antwortet  Reinhard

Wo denken Sie orthodoxer Mensch denn bloß hin? In unserem fortschrittlichen Zeitalter hat sich Vater Staat längst auch zur Mutter gemausert, also sind staatliche Einrichtungen heute vollwertige, wenn nicht sogar bessere Eltern.
Die biologischen Väter und Mütter werden höchstens noch zum Zeugen und Gebären gebraucht, weil hier leider noch keine modernere Lösung gefunden wurde. Das ist bedauerlich, weil diese Eltern der staatlichen Erziehung ständig ins Handwerk pfuschen und den Kindern Flausen in den Kopf setzen.
Dies wird sich leider auch nicht so schnell ändern trotz intensivster Bemühungen um eine ausnahmslose ganztägige Betreuung von Geburt an.

mehrnachdenken
9 Jahre zuvor
Antwortet  PseudoPolitiker

Einspruch: Frauen brauchen zum Kinderkriegen keine leibhaftigen Männer mehr. Da reicht der Samen von anonymen Spendern, die sich diesen „Liebesakt“ auch noch bezahlen lassen.

Fällt mir gerade so ein: Ist dieser Vorgang nicht auch so etwas wie Prostitution. Nicht direkt, sondern mit zwei Zwischenschritten: Mann zieht sich sich mit einem Gefäß in einen Raum zurück und … wir wissen schon. Ein Arzt sorgt dann für die künstliche Besamung.

PseudoPolitiker
9 Jahre zuvor
Antwortet  mehrnachdenken

Nun ja, der Samen ist immerhin noch nötig und künstlich nicht herstellbar. Dazu braucht es also doch noch „leibhaftige Männer“.
Rein technisch haben Sie natürlich recht. Da braucht es zur Fortpflanzung nicht mehr diesen überholten, stinklangweiligen Sex, genannt „hetero“.
Auch hier blüht der Fortschritt und Papa/ Mama Staat klärt die Kinder in den Schulen endlich darüber auf, was und mit wem so richtig Spaß macht. Da gibt es ja so unendlich viele Möglichkeiten, die den Kindern durch mangelnde Information und Empfehlung bisher vorenthalten wurden.

mehrnachdenken
9 Jahre zuvor
Antwortet  PseudoPolitiker

Genau, „was mit wem so richtig Spaß macht“, sollten bereits GS-Kinder wissen. (Ironie)

Warum müssen Erwachsene eigentlich in natürliche Entwicklungen eingreifen? Warum können Kinder/Heranwachsende nicht ohne äußere Einflüsse ihre eigenen Erfahrungen machen?
Z.B. soll es nicht ungewöhnlich sein, dass junge Menschen auch eine kurzfristige homosexuelle Phase durchleben.

mehrnachdenken
9 Jahre zuvor
Antwortet  PseudoPolitiker

Die Gender-Ideologie kämpft u.a. gegen herkömmliche Beziehungen zwischen Mann und Frau, ja, sie will die in ihren Augen konservativen Familienstrukturen zerschlagen.
Argument: Es gibt eh schon zu viele Menchen auf der Erde, und deshalb brauchen wir den Sex nicht mehr, um Kinder zu zeugen, sondern er soll nur noch zur Befriedigung der eigenen Lust dienen.
Dabei ist es vollkommen gleichgültig, wer mit wem.

Irgendwie erinnert mich dieses Denken an die exzessiven Sex- Orgien im alten Rom, wo ebenfalls die Devise galt: Es ist alles erlaubt, was die Lust befriedigt. Geschlecht und Alter spielten dabei keine Rolle.

Inog
9 Jahre zuvor

sagen sie, „mehrnachdenken“, ist ihr beitrag da gerade ein zitat oder ihr verständnis der „gender-ideologie“?

mehrnachdenken
9 Jahre zuvor
Antwortet  Inog

Ihre Beiträge zeigen mir ja, wie Sie „ticken“. Deshalb möchte ich gar nicht selber antworten, sondern auf einen Link verweisen. Okay, ich habe zur Kenntnis genommen, dass Sie sich darüber nicht freuen. Dennoch nehme ich mir die Freiheit. Evtl. kennen Sie die Autorin. Was dort geschrieben steht, ist ganz fest auch meine Meinung.

http://www.dijg.de/gender-mainstreaming/gleichstellung-gleichberechtigung/

Beate S.
9 Jahre zuvor
Antwortet  mehrnachdenken

@mehrnachdenken
Gut reagiert mit einem Link, der mir noch unbekannt war und für den ich herzlich danke.
Darf ich mich revanchieren mit einem neuen Artikel von Birgit Kelle? Wenn ich nicht irre, heben Sie Ihre Wertschätzungfür diese Kolumnistin irgendwann einmal erwähnt.

http://ef-magazin.de/2015/01/30/6327-bildung-samenzellen-vom-netten-mann

mehrnachdenken
9 Jahre zuvor
Antwortet  Beate S.

Beate, danke für den Link. Ja, Bigit Kelle gefällt mir ganz prima! Trotz des ernsten Hintergrundes schwingt in ihren Artikeln oft eine Portion Humor mit.

Machen wir uns nichts vor: Die Gender-Ideologie bemächtigt sich gerade in für mich übelster und abstoßendster Scheinheiligkeit der Jüngsten in unserer Gesellschaft.

Ihre Erfüllungsgehilfen haben ja lange genug – fast unbemerkt oder zumindest verdammt geräuschlos – die Schlüsselpositionen in den Ministerien eingenommen.

Mir stellt sich enrsthaft die Frage, ob und wie dieser Wahnsinn noch gestoppt werden kann.