Frau Weh in Not: Schulbegleitung für auffälligen Jungen abgelehnt – Was nun? Eine Kolumne

4

DÜSSELDORF. Das neue Schuljahr begrüßt mich mit der Mitteilung, das Schulamt habe die beantragte Schulbegleitung für Ramon abgelehnt. Die Notwendigkeit sei nicht in der gebotenen Höhe vorhanden. Dies sieht der Vater von Lilly anders, hat Ramon seiner Tochter doch bereits am ersten Schultag nach den Ferien einen gezielten Tritt in den Genitalbereich verabreicht, der ein sichtbares Hämatom zur Folge hatte. Auch die am Folgetag eingeworfene Fensterscheibe scheint eine gewisse stumme Dringlichkeit auszustrahlen, aber die erneut kontaktierte Schulrätin rät mir zur Lehrerfortbildung zwecks Verbesserung des Umgangs mit auffälligen Schülern. Ich kann nur den Kopf schütteln. Ich weiß gar nicht, wie viele solcher Veranstaltungen ich in den letzten Jahren bereits besucht habe. Mich zum Klonen zu schicken wäre deutlich sinnvoller gewesen. (Für den Grundschulbereich gilt unbedingt und ganz ohne Frage: Klonen kann sich lohnen!)

So sitzen die Zweitklässler bereits nach nur einer Schulwoche in einer Krisensitzung beisammen. Unter ihnen der kopfhängenlassende Ramon, der – wider Erwarten, auch meines – ganz selbstverständlich einen Platz in der Klassenstruktur eingenommen hat und sein Störverhalten während des Unterrichts deutlich nach unten korrigiert hat, fast ganz ohne mein Zutun. Woraufhin die Zweitklässler genau das tun, was Kinder untereinander eben tun, sie rücken ein bisschen zusammen und machen Platz in der Klassengemeinschaft. Schließlich gehört Ramon jetzt dazu. Der ist echt seltsam. Aber na und, dann ist das eben so.

Ja, wir machen Abstriche. Die Hausaufgaben sind selten vollständig, die Geräusche, die Ramon während stiller Arbeitsphasen produziert, klingen eigentlich immer irgendwie unanständig und sein Vokabular … ach je. Noch fällt er jeden zweiten Tag vom Stuhl, aber jetzt landet er auf dem Boden und nicht mehr auf seinem Sitznachbarn. Wenn wir eine Lernzielkontrolle schreiben, geht er ab wie eine Rakete, rast durch den Klassenraum und schlägt mit dem Lineal auf sämtliche Möbel. “Wir ignorieren Störungen” ist zur neuen Kernregel der Zweitklässler geworden, mantramäßig bete ich es ihnen vor. Ob ich damit sie oder mich mehr beruhigen will? Wer weiß. Aber er hat Kontakte geknüpft, sogar positive. Immernoch ist er mein Kaffeedienst und lässt jetzt schon über die Hälfte im Becher. Emma, deren Eltern schon im Vorfeld der Versetzung die Chefetage in Aufruhr versetzten, reicht ihm dann mit freundlichem Gesicht den Wischlappen und zeigt auf die Pfützen. Ramon wischt auf und sagt “danke, Emma”. “Bitte schön, Ramon”, sagt Emma und ich sitze daneben und bin sprachlos ob der Sogwirkung eines funktionierenden Miteinanders.

Die kleine My ist das digitale Ich von Frau Weh. (Foto: Privat)
Die kleine My ist das digitale Ich von Frau Weh. (Foto: Privat)

Aber die Pausen, die sind schrecklich. Und der Weg zur Turnhalle. Lehrerwechsel. Die Toilettengänge und eigentlich alle Phasen zwischendurch. Ramon ist kein Kind, das zwischendurch gut verträgt. Zwischendurch, das ist Kontrollverlust, Chaos und Aggression. Da bin ich nicht da, um einen Blickkontakt herzustellen, eine Hand auf eine Schulter zu legen oder leise “Turbopower” zu flüstern, unser Codewort für superheldenmäßiges Wohlverhalten. Hier wäre der Raum für eine Schulbegleitung, die Präsenz zeigt, wenn ich es nicht schaffe, weil ich ungeklont eben nicht überall sein kann (was eigentlich verwunderlich ist, denn immerhin habe ich auch hinten Augen und megagute Ohren, die fast alles mitbekommen. Ich kann zwar keine Wände hochlaufen, aber angesichts einer zu Boden fallenden Kakaoflasche sind meine Reflexe legendär. So ganz will ich einen möglichen Spinnenbiss also nicht ausschließen. Grundschullehrerinnen sind irgendwie schließlich allesamt Wonder Women!)

“Ramon bittet euch um Hilfe”, dolmetsche ich die Körpersprache des neben mir hockenden Häufchen Elends. “Im Unterricht klappt es mittlerweile ganz gut, aber der Weg in die Pause und zurück, der ist noch sehr, sehr schwierig.” Die Zweitklässler nicken wissend. So viele haben schon Schläge, Anrempler oder Tritte kassiert. Dass bisher erst drei Familien bei mir vorstellig geworden sind, ist eigentlich überraschend. “Wer von euch könnte sich vorstellen, Ramon zur Seite zu stehen und ihm dabei zu helfen, unsere Regeln zu beachten?” Als sich über ein Drittel der Klasse meldet, stupse ich Ramon an und flüstere ihm zu, er solle mal aufsehen. Schnell sucht er sich Begleitung für die nächsten Tage aus und verschwindet wieder in seiner Schutzhaltung. Ich nicke den Zweitklässlern zu: “Wir schaffen das!”

Anzeige

“Wir schaffen alles!”, antwortet Can im Brustton der Überzeugung und ich möchte ihm am liebsten ein High five für das wir geben. Vor einem Jahr hätte er noch ich gesagt.

Witz, Charme und einen tiefen Blick in die Seele einer Grundschullehrerin erlaubt Frau Weh auf ihrem Blog “Kuschelpädagogik” und auf www.news4teachers.de. Frau Weh heißt im wahren Leben nicht Frau Weh, aber ihre Texte sind häufig so realitätsnah, dass sie lieber unter Pseudonym schreibt.

Hier lesen Sie den Beginn der Geschichte: Frau Weh versucht, den Förderschüler einzubinden

und Inklusion – Welche Chance hat Frau Wehs verhaltensauffälliger Schüler?

 

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
8 Jahre zuvor

Genau von solchem Verhalten gehen die Sachbearbeiter im Auftrag der Kämmerer aus. In Klasse 8 klappt das aber nicht mehr.

dickebank
8 Jahre zuvor

Super – das muss ich neidlos anerkennen. Aus meiner Erfahrung klappt es ab Klasse 5 an einer weiterführenden Schule nicht mehr. Die Klassen sind neu zusammengestzt, die alten Vertrauten aus der Grundschule sind weg. Es gibt neue Klassenlehrer und anders als an der Grundschule viele Fachlehrer und raumwechsel.

Die „Zwischendurchs“ werden immer häufiger mit der Dauer der Schullaufbahn – und dann setzt auch noch die pubertät ein, so dass selbst die „Kümmerer“ im Klassenraum sich zu Egomanen entwickeln.

Wenn Lehrkräfte Kinder da abholen sollen, wo sie stehen – dann ist das den Moderatoren der diversen Fortbildungen bei mir noch nicht gelungen mich abzuholen. Vermutlich hatten die keine Lust, soweit zurückzulaufen:)

xxx
8 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Volle Zustimmung. Bei Ihrem letzten Absatz musste ich ob seiner Formulierung schmunzeln.

Natürlich brauchen Schüler wie Lehrer die Bereitschaft, sich abholen lassen zu wollen …

Popcorn
8 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

In einer oft illusionären pädagogischen Scheinwelt, genannt „Fortbildung“, sind Begriffe wie „abholen“ auch nur Schein. Sogar die staatlichen Fortbilder sind Scheinfiguren mit vorgegaukeltem „Expertenstatus“. Reden können sie allerdings ganz gut von ihrer Scheinwelt und ihren Scheinerfolgen.
Nur zwei meiner Fortbildungskurse haben mir etwas gebracht und beide waren Bezahl-Kurse privater Anbieter zu einem begrenzten, überschaubaren Thema. Grundtenor war da nicht der Merkelsche Zweckoptimismus „Wir schaffen das!“, sondern Hintergrundinformationen über ein bestimmtes Lernproblem in einer bestimmten Altersphase. Aus gegebenem Anlass interessierten mich damals Schwächen in der Mengen- bzw. Zahlvorstellung im 1. Schuljahr.
Vollmundige Fortbildungskursen wie „Schüler dort abholen, wo sie stehen!“ oder „So funktioniert Inklusion!“ würde ich von vornherein als Schaumschlägerei und vertane Zeit werten. Das kommt mir vor, als besuchten Ärzte (Psychiater) einen Fortbildungskongress unter dem Thema „Seelische Stabilität herstellen“.