Sind „Willkommensklassen“ für Flüchtlingskinder pädagogisch sinnvoll? Kritik wird laut

8

BERLIN. Die Bundesländer haben für die vielen schulpflichtigen Flüchtlingskinder in Deutschland nach Zeitungsangaben schon mehr als 8200 spezielle Sprachklassen eingerichtet. Rund 196.000 Schüler würden aktuell 8264 Klassen besuchen, in denen Deutsch gelehrt wird, berichtete die «Welt am Sonntag». Allerdings: Sind solche „Willkommensklassen“ überhaut der beste Weg für die Integration? Kritik wird laut.

Sind Flüchtlingskinder besser zunächst in Willkommensklassen aufgehoben - oder sofort in Regelklassen?
Sind Flüchtlingskinder besser zunächst in Willkommensklassen aufgehoben – oder sofort in Regelklassen?

Die Aufgabe der Integration von rund 300.000 neu nach Deutschland gekommenen Flüchtlingskinder wird erschwert, weil diese oft weder Deutsch beherrschen noch die lateinische Schrift. Sie stammen aus gegensätzlichen Kulturen, haben sehr verschiedene Muttersprachen. Sie sind unterschiedlich alt, oft traumatisiert durch furchtbare Erlebnisse im Krieg. Sie warten in den Erstaufnahmeeinrichtungen ohne Unterricht – bis zu sechs Monate können sie laut Gesetz dort bleiben. Sie leben oft in Massenunterkünften wie Zelten oder Turnhallen und werden plötzlich anderen Orten zugewiesen. Wie soll da geregeltes Lernen möglich sein?

Die Länder gehen die Integration mit unterschiedlichen Konzepten an. In den meisten Bundesländern lernen die Kinder erst einmal in Vorbereitungsklassen Deutsch, unterrichtet von Ehrenamtlichen, von angehenden oder pensionierten Lehrern. Doch das wird zunehmend kritisch gesehen. In Rheinland-Pfalz etwa besuchen Flüchtlingskinder gleich die Regelschule und haben Deutschstunden extra – so auch im nordrhein-westfälischen Kreis Unna.

Die Schulen im Kreis Unna machen landesweit mit ihrem sogenanten Go-In-Konzept für Flüchtlingskinder von sich reden. Dabei setzen sie auf Integration von der ersten Unterrichtsstunde an. Die Kinder werden nicht zuerst in speziellen Vorbereitungsklassen unterrichtet, sondern nehmen direkt am Regelunterricht in Deutsch teil. «Die Integration findet von Anfang an statt», sagte Marina Raupach vom Integrationszentrum des Kreises.

Anzeige

Auch wenn die Kinder erst einmal nichts oder kaum etwas verstünden, werde der passive Wortschatz gefördert. Außerdem könnten Freundschaften in der Klasse geknüpft werden, ohne dass diese beim Wechsel in eine andere Klasse gleich wieder strapaziert würden. Parallel zum Regelunterricht lernten die Kinder in Förderkursen Deutsch.
Die Skepsis beim Start des Konzepts in 2011 sei längst verflogen. Das «Go-in-Konzept» werde in allen Schulen des Kreises umgesetzt. «Wir haben Rückmeldung aus allen Schulen: Die Kinder sind hochgradig motiviert und lernen sehr schnell Deutsch», sagte Raupach. Viele Schulen hätten eigene Lösungen entwickelt – wie Lern-Patenschaften mit deutschen Schulern oder ausdifferenzierte Förderkurse für schnell oder langsam lernende Schüler.

Tatsächlich kritisiert Philologen-Verbandschef Heinz-Peter Meidinger die Willkommensklassen. Er sagte, dort lägen «hohes Engagement und große Frustration sehr nah beieinander wegen des Drehtüreffektes. Es kommt auch keine Verbindung zustande zwischen den Lehrern an den verschiedenen Standorten.»

Auch Andreas Schleicher, PISA-Koordinator der OECD, sieht das Konzept kritisch: Vorbereitungskurse, in denen Migrantenkinder unter sich sind, seien für schnellen Spracherwerb auf Dauer «keine gute Lösung». Wer aus seiner Heimat schon gute Mathe-Kenntnisse mitbringe, habe damit in einer Regelklasse rasch Erfolgserlebnisse und lerne dann dort zusätzlich im Kontakt mit deutschen Schülern die neue Sprache. dpa

Zum Bericht: Lehrerverbände fordern Masterplan zur Integration – Flüchtlingskinder sollen erst nach einem Jahr Sonderförderung in Regelklassen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
8 Jahre zuvor

Mich haben die Willkommensklassen schon lange verwundert. Man machte doch schon mit den russlanddeutschen Kindern in den 1990er Jahren die Erfahrung, dass sie besser und schneller Deutsch lernen, wenn sie in eine „normale deutsche Klasse“ gehen, als wenn sie alle separiert unterrichtet werden. Unter Umständen muss man sie erst mal ein Jahr zurückstellen, damit sie in diesem Jahr einfach nur die Sprache lernen können, bevor sie dann wieder im Stoff mitmachen.

Mississippi
8 Jahre zuvor

In einer Regelklasse können die Kinder doch besser hier ankommen. Sicher ist vieles anders als zu Hause, auch in der Schule, aber wenn sie erst separiert werden, finden sie nicht so schnell hinein. Die Kinder lernen bestimmt viel durch Beobachten und Nachahmen. Wenn sie dazugehören sollen/wollen sollten sie von Anfang an dabei sein, mit zusätzlicher stundenweise Förderung.

dickebank
8 Jahre zuvor

Willkommens- oder internationale Klassen sind sinnvoll. Zum einen sind sie der zahl der der Bedarfsfälle geschuldet, ein bis zwei Kinder ohne Deutschkenntnisse je Klasse lassen sich ggf. noch integrieren. Und zum anderen hat ein Teil der flüchtlingskinder keinerlei Erfahrungen mit dem Schulwesen, entweder bedingt durch das Flucht bedingte Aussetzen der schulpflicht und zum anderen auf Grund der Tatsache, dass sie überhaupt nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert sind.

Um die sprachliche Förderung in einer Regelklasse überhaupt aufnehmen zu können, ist es notwendig erst einmal einen ausreichenden Grundwortschatz durch Lehrkräfte für DAZ zu vermitteln. Ziel muss es sein innerhalb eines Jahres den Übergang in die Regelklassen zu gewährleisten. Die Bildung von Willkommensklassen zur Sprachförderung heißt ja eben nicht, dass die Schüler dieser Klassen nicht gemeinsamen Unterricht mit den Schülern der Regelklassen in einigen Fächern haben können.

Pälzer
8 Jahre zuvor

wird hier mal wieder – deutsch – die _eine_ Lösung für alle möglichen Fälle gesucht?

Sächsin
8 Jahre zuvor

Ich sehe noch das Problem – In welche Klassenstufe sollen die Kinder eingestuft werden? Nach Alter? Nach Wissensstand? Nach Größe? usw.
Bei einigen Kindern ist das Alter nicht bekannt. Einige haben noch nie eine Schule besucht und werden bspw. Klasse 4 eingestuft!?

Des Weiteren müssen sie die deutsche Sprache, aber auch Arbeitstechniken lernen. Nicht jedes Kind ist motiviert. Es lässt sich ohne Kenntnisse der Muttersprache nur schwer auf das Kind eingehen.

Mississippi
8 Jahre zuvor

Ich habe nur einen Flüchtling. Hier gibt es keine Willkommensklasse. Das Kind ist hochmotiviert und macht da mit, wo es geht. Vom Alter passt er zu uns, aber in De und Ma bekommt er andere, vieeel einfachere Aufgaben und ich kümmere mich so gut es geht, die Kinder auch. In 10 Monaten Deutschland ist das die 4. Schule des Kindes.

sofawolf
7 Jahre zuvor

Hier gibt es eine neue Studie zum Thema „Willkommensklassen“. Wie oben erwähnt ist das eigentlich schon seit den Erfahrungen mit den russlanddeutschen Kindern in den 1990er Jahren bekannt.

Aber auf mich hört ja keiner. 🙁 ….. 🙂

https://www.morgenpost.de/berlin/article208959375/Studie-Willkommensklassen-fuer-Fluechtlinge-nicht-ideal.html

A. S.
7 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Damit Sie mich nicht falsch verstehen, sofawolf: zu der Frage, ob Willkommensklassen gut sind oder nicht, habe ich noch keine Meinung und widerspreche Ihnen darum auch nicht. Vielleicht ist es so, wie Sie meinen, vielleicht aber auch nicht.
Wozu ich jedoch eine Meinung habe, ist die zu Studien. Sie sind für mich inzwischen dermaßen inflationär, vielstimmig und oft auch widersprüchlich, dass sie für mich nicht mehr ausschlaggebend sind. Ich fühle mich dauernd vor die Frage gestellt, welcher Studie ich denn nun mehr glaube.
Jede beansprucht für sich Wissenschaftlichkeit und damit Verlässlichkeit, aber die eine kommt zu anderen Ergebnissen als die andere, was bei meiner Vorstellung von „wissenschaftlich“ nicht sein dürfte.
Dass hier jeder gern mit Studien argumentiert, an die er glaubt, weil sie seine Meinung unterstützen, verstehe ich. Ich bitte jedoch um Verständnis, wenn ich Studien inzwischen so lese wie persönliche Meinungen in Kommentaren und ihnen kaum ein Mehr an Bedeutung beimesse.
Ihrer empfohlenen neuen Studie werde ich mich morgen widmen, weil ich jetzt zu müde bin. Es ist nur schade, dass sie mir vermutlich wie alle Studien (außer naturwisenschaftlichen) wie ein besonders langer Leserkommentar vorkommen wird, der sich nur wissenschaftlich gibt.
Gute Leserkommentare können mich allerdings ganz schön überzeugen, soweit Aussagen gut begründet sind und nicht nur den Anspruch auf alleinige Wahrheit durch den Verweis auf „Wissenschaft“ erheben. Wer sie nicht annimmt, ist dann immer schnell wissenschaftsfeindlich und wird herablasend behandelt.
All dies ist Ihnen, sofawolf, nicht vorzuwerfen. Sie empfehlen nur eine Studie, die Ihre Meinung unterstützt. Das ist absolut verständlich und legitim.
Dennoch war mir danach zumute, endlich mal klar zu sagen, was ich davon halte, wenn jemand auf seine Lieblingsstudien verweist und bei Ungläubigkeit oder Widerspruch von „Wissenschaftsfeindlichkeiit“ redet.
Das tun hier so einige, was mich jedes Mal schwer ärgert.
Und bei Ihnen, wo es gar nicht angebracht ist, lasse ich jetzt zu später Stunde meinen ganzen Studien- und Wissenschaftsfrust ab.
Ich hoffe, Sie können mir das nachsehen und verzeihen.