Kleiner Babyboom – aber die Gesellschaft schrumpft weiter

10

WIESBADEN. Wer redet eigentlich noch vom Schülerschwund? Angesichts der großen Zahl an Flüchtlingskindern, die in die deutschen Schulen drängen, scheint es für Schulen derzeit eher notwendig, ihre Kapazitäten aufzustocken. Neue Lehrer werden in nahezu allen Bundesländern gesucht. Die von der Politik eingeplante demografische Rendite, also die Möglichkeit, freiwerdende Mittel für Bildungsreformen zu nutzen, scheint erst einmal in weite Ferne gerückt.

Doch dass der Zuzug von außen die demografische Entwicklung umkehrt, halten Experten für unwahrscheinlich. Auch wenn sich ein zarter Trend zur Familie zeigt: Auf mittlere Sicht wird die Gesellschaft schrumpfen und die Schule mit ihr. Dass 2015 in Deutschland mehr Kinder geboren wurden als pro Jahr in den 14 Jahren davor, wird daran nichts ändern.

Zwar wurden 2015 in Deutschland mehr Kinder geboren als im Jahr zuvor, doch bei Weitem noch nicht genug, die Sterbefälle auszugleichen. Foto: Quinn Dombrowski / flickr (CC BY-SA 2.0)
Zwar wurden 2015 in Deutschland mehr Kinder geboren als im Jahr zuvor, doch bei Weitem noch nicht genug, die Sterbefälle auszugleichen. Foto: Quinn Dombrowski / flickr (CC BY-SA 2.0)

Ein kleiner Babyboom und mehr Hochzeiten: Wird Familie in Deutschland wieder groß geschrieben? «Es deutet sich eine Trendwende an», sagt Jürgen Dorbritz, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Soziologe Harald Rost vom Staatsinstitut für Familienforschung stellt mit Blick auf Umfragen fest: «Partnerschaft, Familie und Kinder stehen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hoch im Kurs.» Der Kinderwunsch und die tatsächliche Kinderzahl klafften auch nicht mehr ganz so weit auseinander wie noch vor 10, 15 Jahren. Trotzdem kämen weniger Babys zur Welt als ursprünglich gewünscht.

Rund 738 000 Jungen und Mädchen wurden 2015 in Deutschland geboren. Mehr waren es nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes zuletzt vor 15 Jahren. Etwa 400 000 Paare gaben sich das Ja-Wort, auch hier gab es seit dem Jahr 2000 keinen höheren Wert.

Dorbritz erklärt das Plus bei den Geburten mit einem «Doppeleffekt», bestehend aus der Altersstruktur der Frauen und ihrem Verhalten. «Frauen kriegen mehr Kinder als vor drei, vier Jahren», sagt der Wissenschaftler. So sei die Geburtenziffer von 1,39 pro Frau (2011) auf 1,48 (2014) gestiegen und werde 2015 voraussichtlich noch leicht darüber liegen. Zugleich gebe es mehr Frauen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren – also potenzielle Mütter. Dies erkläre auch die Zunahme der Eheschließungen: Mehr Paare seien im entsprechenden Alter. Und: «Kinder sind eines der zentralen Heiratsmotive.»

Soziologe Rost von der Universität Bamberg gibt jedoch zu Bedenken: «Die Menschen in Deutschland haben nach wie vor einen hohen Anspruch an Elternschaft.» Viele wollten nach einer langen Ausbildung erst einmal den beruflichen Einstieg finden und eine ausreichend große Wohnung haben. Die Fruchtbarkeit nehme mit 30 Jahren aber allmählich ab und statt der gewünschten zwei bis drei Kinder kämen dann oft nur ein bis zwei.

Anzeige

«Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nach wie vor schwierig», nennt Rost einen anderen Grund. Die Kinderbetreuung sei zwar ausgebaut worden, insbesondere im Schichtdienst, in Randzeiten und in den Ferien sei es aber nach wie vor nicht einfach, eine gute Betreuung zu finden. «Deutschland könnte familienfreundlicher sein.» In Frankreich etwa gebe es seit vielen Jahren große steuerpolitische Anreize für das dritte Kind.

«Die Gesellschaft ist nicht sehr kinderfreundlich», sagt auch Rembrandt Scholz vom Max-Planck-Institut für Demografische Forschung in Rostock und beschreibt eine Folge: «Viele Frauen sind mit einem Kind zufrieden.» Die Bevölkerung müsse sich darauf einstellen, dass sie schrumpfe. Denn: «Seit mehr als 40 Jahren sterben in Deutschland mehr Menschen als geboren werden.»

Mit Blick auf die gestiegene Zahl der Todesfälle – 925 000 Menschen starben 2015 in Deutschland, das waren 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr – sagt auch Dorbritz: «Die Kluft zwischen Sterbefällen und Geburten wird sich nicht schließen, sondern eher noch größer werden.» Die Bevölkerungspyramide nennt Scholz als Grund. Und Dorbritz erläutert: «Die Babyboomer kommen so langsam in das Alter, wo die Sterbewahrscheinlichkeit steigt.» Die einzige Möglichkeit, die Lücke zwischen Sterbefällen und Geburten zu schließen, sei Zuwanderung.

Scholz sieht das anders: «Dazu wäre eine Riesenzuwanderung von mindestens 300 000 Menschen jedes Jahr notwendig.» Ob dies die Gesellschaft verkrafte, sei fraglich. Eine schrumpfende Bevölkerung sei auch nichts Schlimmes. «Das ist wertfrei. Man muss sich aber darauf einstellen und die sozialen Sicherungssysteme umbauen.» (Ira Schaible, dpa)

• zum Bericht: Statistik: Immer weniger Schüler in Deutschland – Trendumkehr durch Flüchtlinge noch nicht sichtbar
• zum Bericht: Die Politik hat sich verrechnet – demographische Rendite wird Bildungsreformen nicht finanzieren

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

10 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
7 Jahre zuvor

Von einem Trend wage ich noch nicht zu sprechen, genauso wie ich zwischen Wetter und Klima unterscheide. Die jetzigen Zahlen lasse ich noch unter Wetter laufen.

dickebank
7 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Schweinezyklus.

Die Kinder der Babyboomer-Generation kommen ins gebärfähige Alter. Das ist eine „Wettererscheinung“ und kein „Klimawandel“. Die Babyboomer werden zu Großeltern – mehr nicht.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

soziologen halt …

warum es dafür eine Studie mit einer solchen Pressemitteilung benötigt, kann ich nicht nachvollziehen. außer der Auftraggeber möchte den Rückgang der Schülerzahlen und die demographische Rendite klein reden …

MMeier
7 Jahre zuvor

„Zugleich gebe es mehr Frauen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren – also potenzielle Mütter.“

Ich denke, dass hier ein Teil der Erklärung zu finden ist. Wenn bis zur Altersgruppe der 35-Jährigen betrachtet wird, gehören, dann gehören noch sehr geburtenstarke Jahrgänge zu dieser Erhebung, die noch immer Kinder bekommen und somit die Statistik „retten“.
Je jünger die nachfolgenden Jahrgänge werden, umso mehr wird dann logischerweise auch der Rückgang der Geburten feststellbar werden.

Irgendwie scheint mir die Situation vergleichbar der Freude über das schön Wetter im Auge des Zyklons zu sein.

sofawolf
7 Jahre zuvor

Warum soll es denn überhaupt schlecht sein, wenn die Beölkerung schrumpft? Deutschland ist jahrhundertelang mit weniger Menschen „ausgekommen“, wenn ich das mal so sagen darf. Es gäbe bei weniger Menschen auch wieder mehr Platz für Flora und Fauna. Ja, klar, die Renten … Aber die könnte man ja auch anders organisieren!

dickebank
7 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Bei dem Zustand der BW kann man eben kein „Unternehmen Barbarossa“ mehr starten. Einen Bevölkerungsrückkang gäbe es allerdings, wenn wieder zurück geschossen würde …

dickebank
7 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Renten sind nicht von der menge der Beitragspflichtigen sondern in erster Linie von der Höhe der Beiträge abhängig. Wenige Beitragszahler mit hohen Beiträgen (Abschaffung der Bemessungsobergrenze, Einbeziehung von Kapitaleinkünften etc.) bringen viel mehr ein als eine Vielzahl von Mindestbeiträgen.

xxx
7 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Gleichzeitig Rücksetzen der Höchststeuersätze auf das Niveau unter Helmut Kohl, Wiedereinführung der Vermögenssteuer, Erbschaftssteuersätze auf EU-Durchschnitt usw.. Davon direkt betroffen wäre so gut wie niemand, die Einnahmen für den Staat wären enorm, davon profitieren würden so gut wie alle.

dickebank
7 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Haben Sie Oscar die Sarah ausgespannt? – Oder wer flüstert Ihnen da ins Ohr?

Pälzer
7 Jahre zuvor

Gab es nicht letztes Jahr irgendein Großereignis, durch welches viele schwangere Frauen ins Land gekommen sein könnten?