DÜSSELDORF. Es fällt mir nicht leicht, das Gefühl einzuordnen, das mich überkommt, als ich den Schulhof meines eigenen alten Gymnasiums betrete, um an der Erprobungsstufenkonferenz für meine letzten Viertklässler teilzunehmen. Vieles ist wie früher, sogar der Geruch in der Aula des Hauptgebäudes. Ich sehe die Schaukästen mit den ausgestellten Ergebnissen der Kunstkurse und erinnere mich an eine meiner Collagen, die dort hing. War das im siebten Schuljahr oder im achten? Später kann es nicht gewesen sein, denn recht schnell musste ich mich damals zwischen Kunst und Musik entscheiden. Eine Entscheidung, die ich bis heute bedaure, hätte ich doch beides gerne fortgeführt.
Ich gehe an der Mensa vorbei, die es damals noch nicht gab. Ein Zugeständnis an das G8. Mir begegnen Schüler, die mich mehr oder weniger neugierig anschauen. Einer winkt in Richtung Nebengebäude, ich scheine nicht die erste Grundschullehrerin zu sein, die ihm heute begegnet ist. Dann treffe ich im Konferenzraum ein. Die Tische sind zusammengeschoben, neben den Namensschildchen stehen Blumen. Alles ist freundlich und offen. Grundschulkolleginnen, die ich von Fortbildungen kenne, winken mich zu sich an ihren Tisch. Es fühlt sich fremd an und dennoch vertraut. Es fällt mir schwer die Schülerin abzuschütteln, die ich hier neun Jahre lang war. Doch ich kann nicht lange darüber nachgrübeln, denn pünktlich geht es mit der Begrüßung der Unterstufenkoordinatorin los. Unter den Gymnasialkollegen, die nun den Raum betreten, befindet sich ein ehemaliger Lateinlehrer. Er erkennt mich auf der Stelle und ungeachtet der noch andauernden freundlichen Begrüßung, kommt er mit großen Schritten auf unseren Tisch zu und schließt mich in eine Umarmung, die überraschend wohl wirkt.
„Ist das schön, dich zu sehen!“, sagt er, „Und wir sind Kollegen? Das freut mich sehr, dann sind wir jetzt beim Du!“
Er rückt einen Stuhl neben meinen und es dauert keinen Moment bis wir in eine Unterhaltung finden, die sofort ebenbürtig ist, was mich ganz kurz nur überrascht. Meine Klasse gehörte zu seinen ersten, da setzen sich Erinnerungen leichter fest als im späteren Kommen und Gehen. Dennoch … es müssen fast 20 Jahre sein. Wir erzählen über das Lehrersein, über Ansprüche, Forderungen und Berufungen. Aber auch über Vergangenes, gemeinsame Momente. Wo waren wir damals auf Klassenfahrt? War das diese furchtbare Jugendherberge? Und wie war diese Zeit damals? Es sind wertschätzende Worte, die fallen. Und auf einmal kann ich mein Gefühl einordnen: Es ist bittersüß und dem Verrinnen der Zeit geschuldet. Wo ist sie hin? Ich hatte wohl Glück in meiner Schulzeit. Viele meiner Lehrer waren Persönlichkeiten, die ich respektieren konnte und deren Freude am Unterrichten ansteckend war. „Ja“, nickt der Kollege, „wir waren ein ganzer Schwung enthusiastischer Junglehrer.“ Er lächelt ein klein wenig wehmütig. „Jetzt sind wir ein bisschen älter geworden. Es ist nicht mehr alles wie früher.“
Meine ehemaligen Schüler haben einen anderen Klassenlehrer, daher trennen wir uns nach einer Weile. Die Verabschiedung ist herzlich und ich habe noch ein Lächeln im Gesicht, als ich mich an den Tisch der neuen Klassenlehrerin setze. Sie ist sehr jung, wir kennen uns noch nicht, sind uns aber schnell einig. Sie bedankt sich für die gute Arbeit. Wieder bin ich überrascht. Hatte ich es anders erwartet? Vermutlich. Doch hier ist nichts zu spüren von Standesdünkel. Die Gespräche zeugen von Interesse und gemeinsamer Verantwortung. Die ganze Veranstaltung ist liebevoll geplant und verdient die Bezeichnung Konferenz nicht. Es gibt einen kleinen Imbiss und eine Vielzahl zwangloser Zusammenkünfte. Mittendrin kommt die Direktorin vorbei und dankt für unser Kommen. „Bitte haben Sie keine Scheu sich an uns zu wenden mit Ihren Fragen oder Anregungen. Wir wissen um Ihren Einsatz. Danke, dass Sie hier sind!“
Nach zwei Stunden verlasse ich die Schule. Im Gepäck eine große Portion beidseitiger Anerkennung und die Einladung auf ein Bier beim nächsten Ehemaligentreffen. Von meinem Lateinlehrer. Also hätte mir das einer vor 20 Jahren gesagt …!
Omnia tempus habent.
Ich ziehe das Tor hinter mir zu. Es quietscht. Aha, denke ich, wie früher.
Auf Ihrem Blog “Kuschelpädagogik” legt Frau Weh gerade ein Sabbatjahr ein, lesen kann man zurzeit nur Archivtexte, die aber dennoch lesenswert sind, weil sie persönlich und charmant mit dem Schulalltag umgehen. Frau Weh heißt im wahren Leben nicht Frau Weh, aber ihre Texte sind häufig so realitätsnah, dass sie lieber unter Pseudonym schreibt.
Mehr Texte von Frau Weh auf news4teachers.de
Kolumne: Oje, Frau Wehs Grundschulklasse hat eine gelangweilte Schülerpraktikantin vom Gymnasium
Frau Wehs Kolumne: Wie der tägliche Wahnsinn eine Grundschulrektorin um den Schlaf bringt
Kolumne: Frau Weh war aus und trifft den Schulzahnarzt
Kolumne: Oje, Frau Weh hatte in einer Schulpause einen Sportunfall
Kolumne: Frau Weh ist zurück – so viel Endorphin verursacht der erste Schultag
Kolumne: War das ein Vorwurf? Frau Weh versucht sich bei der Elternarbeit in Diplomatie
Kolumne: Frau Weh besucht eine Lehrerfortbildung und denkt dabei an Sex und Schokolade
Kolumne: Frau Weh war krank – so chaotisch fühlt sich zurückkehren in den Schulalltag an
Danke für den Artikel. So ähnlich erlebe ich nämlich die Kooperation vorort auch.
Solche Konferenzen Mitte der 5. Klasse sind an meinem Gymnasium selbstverständlich und sie sind sinnvoll und informativ. Was aber hat das mit vorhandenem und nicht vorhandenem “Standesdünkel” zu tun?
Ich finde auch, dass es diesen “Standesdünkel” zumeist nicht gibt.