Im Schnellcheck: Was hinter der überraschenden Schülerprognose der Bertelsmann Stiftung steckt

1

GÜTERSLOH. Mehr Babys sind positiv für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, dennoch warnen Forscher vor den Folgen. Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung steigen die Schülerzahlen in Deutschland bis zum Jahr 2030 viel stärker an als bislang angenommen. Unter dem Titel «Demographischer Wandel ade – Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und Folgen für die allgemeinbildenden Schulen» listen die Forscher aus Gütersloh auf, was an zusätzlichen Kosten auf Länder und Kommunen zukommt und wie gegengesteuert werden kann. Nach ihrer Prognose gibt es bis 2025 rund vier Prozent mehr Schüler, bis 2030 ist ein Plus von acht Prozent.

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Was ist das Problem?

Laut Studienautor Dirk Zorn beruht die offizielle Schülerprognose der Kultusministerkonferenz noch auf Zahlen aus dem Jahr 2012. «Seitdem sind aber zwei Dinge passiert: Fünfmal in Folge ist die Zahl der Geburten gestiegen und wir hatten deutlich höhere Zuwanderungszahlen als erwartet», sagt der Autor.

Warum warnt die Bertelsmann-Stiftung?

Ein Umsteuern im Schulsystem braucht erheblichen zeitlichen Vorlauf. Experten gehen in der Regel von rund sieben Jahren aus, um reagieren zu können. «Das gilt für zusätzliche Lehrkräfte genauso wie für neue Schulgebäude. Die veränderte demografische Entwicklung mit ihren Folgen für die Schülerzahlen muss deshalb jetzt auf die politische Agenda», sagt Zorn als Fazit.

Wie haben die Studienautoren das Problem der alten Zahlen gelöst?

Sie haben die aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (2015) mit noch aktuelleren Zahlen des Babynahrung-Herstellers Milupa für ihre Berechnungen genutzt. Das Unternehmen verfügt über Geburtenzahlen aller deutschen Geburtsstationen der Krankenhäusern des Jahres 2016.

Wie seriös ist ein so weiter Blick in die Zukunft?

«Der Anstieg der Schülerzahlen war so nicht absehbar. Auch wir haben vor ein paar Jahren noch mit weiter sinkenden Zahlen gerechnet», sagt Dirk Zorn, der mit Professor Klaus Klemm die Studie erstellt hat. Ewald Terhart von der Universität Münster bezeichnet die Studie als gut und sehr interessant. Aber: Es gebe Grenzen und Lücken. Der Professor warnt davor, die alten und heute falschen Zahlen der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2012 mit der unsicheren Prognose der Bertelsmann-Stiftung im Vergleich zu vermischen.

Was fordert die Stiftung?

Die Entwicklung der Schülerzahlen werde von Unsicherheit gekennzeichnet bleiben. Darauf müsse sich das Schulsystem einstellen und flexibler werden, fordern die Autoren. «Neben der Beantwortung der Frage, wie zusätzliche Lehrkräfte und Schulen bezahlt werden können, gilt es auch, die Anpassungsfähigkeit des Schulsystems an schwankende Schülerzahlen zu erhöhen. Kürzere Planungsvorläufe für die Errichtung neuer Schulgebäude wären hilfreich, genauso wie flexiblere Raumnutzungskonzepte.»

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Welche Zahlen machen den Studienautoren am meisten Sorgen?

Beim Abgleich der bisherigen Prognose der KMK und der neuen Zahlen ergeben sich große Differenzen. Demnach gibt es im Jahr 2020 mit 7,87 Millionen Schülern im Gegensatz zur alten Prognose ein Plus von 470 000. 2025 steigt die Schülerzahl demnach auf 8,26 Millionen an, die Lücke in der Prognose wächst auf eine Million an. 2030 würde es laut Studie 8,59 Millionen Schüler geben. Da die KMK-Prognose 2025 endet, ist hier kein Abgleich mehr möglich. Der Schülerzuwachs trifft vor allem Grundschulen und die ersten Jahre der weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I). In den Oberstufen (Sekundarstufe II) gehen die Zahlen bis 2030 vorerst zurück.

Trifft das Problem alle Bundesländer und Kommunen gleich?

Nein, es gibt starke regionale Unterschiede. Ländliche Bereiche sind weniger betroffen als Großstädte und Metropolen. «Hier helfen den Verantwortlichen bei der Planung nur regelmäßig aktualisierte Vorausschätzungen auf kommunaler Ebene», sagt Zorn.

Welches Problem gibt es bei der Planung?

Die Ausbildung von neuen Lehrern liegt in der Hand der Länder, der Bau von neuen Schulen ist Aufgabe der Kommunen. «Damit sich die Bildungsverwaltung auf die zusätzlichen Schüler einstellen kann, müssen deshalb beide Seiten gut zusammenarbeiten», sagt Zorn. Terhart dagegen verweist auch auf die persönliche Lebensplanung von angehenden Lehrern. «Wir haben heute zum Beispiel einen großen Lehrermangel an Berufsschulen und Grundschulen, aber eben nicht am Gymnasium für die Fächer Deutsch und Geschichte», sagt der Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Uni Münster.

Ein Schüler-Boom kommt – und die Politik ist nicht vorbereitet. Es droht ein dramatischer Engpass an Lehrern

Unabhängig von den steigenden Schülerzahlen, wie schaut es bei den Investitionen in Schulen aus?

Nach Zahlen der staatlichen Förderbank KfW aus dem Jahr 2015 schieben die Kommunen einen Investitionsstau von rund 34 Milliarden Euro vor sich her. Vor zwei Jahren lag der Anteil der kommunalen Bauausgaben für Schulen bei rund 25 Prozent. 1995 lag dieser Wert laut KfW noch bei 45 Prozent. Die Bank weist aber auch daraufhin, dass es große regionale Unterschiede gibt.

Was sagen die Kommunen über ihre Schulplanung und die Studie?

Erste Stichproben bestätigen die Forscher aus Gütersloh. So plant die Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen bis 2025 mit einem Bevölkerungsanstieg von 5,4 Prozent. Dabei wird die Zahl der Grundschüler um 8,3 Prozent und die Zahl der Schüler im Alter zwischen 10 bis 16 Jahren um 7,9 Prozent anwachsen. Eine Schule muss deshalb neu gebaut werden. An 26 Schulstandorten in Münster wird gerade geprüft, ob diese mit Erweiterungen um einen Klassen-Verband vergrößert werden können. Die Schuldezernentin der Stadt Dortmund spricht ebenfalls von einer Bestätigung der eigenen Prognosen. Von Carsten Linnhoff, dpa

“Lehrerberuf attraktiver machen, Ausbildungsoffensive starten”: GEW, Philologen und VBE fordern schnelle Reaktionen auf die neue Schülerprognose

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Cavalieri
6 Jahre zuvor

Einfach nur peinlich. Hochoffizielle Stellen prognostizierten noch im Dezember 2013 eine stark sinkende Schülerzahl:

http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/175009/demografischer-wandel

Und das steht weiter so auf der Homepage der Bundeszentrale ohne Korrektur und ohne Hinweis auf ein Update. Ganz schlicht argumentiert: Die Zahl der Fünftklässler weiß man eigentlich immer schon 10 Jahre im voraus, ausgenommen Zuwanderer. Das gibt etwas Zeit für die Planung der Sekundarstufen. Wenn die Zahl der Zuwanderer so stark schwankt, dass das Katastrophen im Schulsystem auslöst, wäre es an der Zeit, diese Zahlen zu glätten und jedes Jahr ein bestimmtes Kontingent aufzunehmen mit einem Einwanderungsgesetz.

Was die Lehrerzahlen betrifft: Die Pensionierung/Verrentung von Lehrern weiß man eigentlich auch immer lange im voraus, auch nach Schulfächern getrennt. Da ist das Gejammere über plötzliche Pensionierungswellen wie Naturkatastrophen nur lächerlich und zeigt eine gewisse Ineffizienz von Schulministerien. Man scheint sich zu viel mit überflüssigen Schulreformen unter parteipolitischen Vorzeichen zu beschäftigen.