Bloß nicht die Schluss-Pointe vergessen! Was Rhetorik-Trainer Referenten raten (auch für Lehrer interessant)

1

BERLIN. Gähnend langweilig. Verwirrend und verworren. Endlos lang. Es gibt viele Arten, einen Vortrag zu vermasseln. In der Schule und in der Hochschule ist es aber unerlässlich, bei Präsentationen und Ansprachen eine gute Figur abzugeben. Sieben Rhetorik-Tipps im Überblick, die auch Lehrer beherzigen sollten.

So kann ein spannender Vortrag aussehen (das Bild zeigt den Antropologen David Solomon bei einem Auftritt in der Heinrich-Böll-Stiftung). Foto: Heinrich-Böll-Stiftung / flickr (CC BY-SA 2.0)
So kann ein spannender Vortrag aussehen (das Bild zeigt den Antropologen David Solomon bei einem Auftritt in der Heinrich-Böll-Stiftung). Foto: Heinrich-Böll-Stiftung / flickr (CC BY-SA 2.0)

Der eine kommt nicht zum Ende, der andere einfach nicht auf den Punkt. Der nächste ist furchtbar nervös und entschuldigt sich erst einmal langatmig dafür. Um dann gefühlte 100 Powerpoint-Folien zu präsentieren. Keine Frage, bei Vorträgen kann einiges schiefgehen. Für die Karriere ist es aber wichtig, dabei gut anzukommen. Das fängt schon als Student beim Uni-Referat an. Und es gilt erst recht für Berufstätige, ob bei Ansprachen im Meeting oder Präsentationen vor versammelter Belegschaft. Denn dabei kommt es nicht nur darauf an, was man sagt. Sondern auch darauf, wie man es rüberbringt.

 

Lampenfieber wegatmen

Nervosität macht vielen bei Vorträgen zu schaffen. Damit die Stimme nicht brüchig und zittrig klingt, hilft es, zum Aufwärmen ein wenig zu summen. Hertlein empfiehlt außerdem, eine Atemübung zu machen und sich beim Ausatmen die Zehen als Ventile vorzustellen. «Da bläst man dann das Lampenfieber raus.»

 

Sieben Tipps für einen gelungenen Vortrag:

Einstieg mit Hallo-wach-Effekt: Zu Beginn ist es wichtig, die volle Aufmerksamkeit zu bekommen. Rhetoriktrainer Gert Schilling aus Berlin empfiehlt hierzu einen «Ohröffner»: Das könne ein Witz oder eine persönliche Geschichte sein. So etwas müsse aber einen Bezug zum Thema haben, ergänzt Gerriet Danz, Kommunikationscoach aus Hamburg. Er hat sich beispielsweise bei einem Vortrag über Kreativität zum Einstieg einmal hinter das Publikum gestellt. Die Bühne war leer, und die Zuhörer mussten sich zu ihm umdrehen. So wollte Danz zeigen, dass kreatives Denken oft einen Perspektivwechsel verlangt.

In der Kürze liegt die Würze: Ein typischer Anfängerfehler ist es, den Vortrag zu überfrachten, sagt Margit Hertlein, Vortragsrednerin und Coach aus Weißenburg in Bayern. «Ein Vortrag wird nicht besser dadurch, dass man alles hineinstopft, was man weiß.» Schilling vergleicht das mit dem Packen eines Wanderrucksacks: Er darf nicht zu voll werden – sonst wird die Wanderung zur Qual. Es gehe darum, das Wichtige und Wesentliche in wenigen Worten zu vermitteln. Sein Tipp lautet daher: «Radikal reduzieren!»

Kernbotschaften wiederholen: Am besten notieren Redner sich die Kernbotschaften, die sie auf jeden Fall rüberbringen wollen, rät Hertlein. Diese sollten sie bereits in der Einleitung vorstellen und zum Schluss nochmal wiederholen. «Dann bleiben sie besser hängen», erklärt Danz. Dabei dürfen sie ruhig etwas zuspitzen: «Also nicht sagen: „Mein Thema heute ist Marketing“ – das interessiert keinen.» Eine steile These wie «Online-Marketing ist tot» dagegen schon eher.

Zuhörer einbinden: Die Zuhörer schalten schnell ab, wenn sie sich außen vor gelassen fühlen. Um sie aktiv einzubinden, eignen sich etwa Fragen ans Publikum, empfiehlt Hertlein. Der Klassiker: Ein Problem schildern und in die Runde fragen: «Wer von Ihnen kennt das?» Dann bittet man um Handzeichen. Die Variante für Fortgeschrittene: Statt die Hand zu heben, müssen Teilnehmer summen. Der Vortragende kann auch Zettel verteilen, mit denen Zuhörer sich einbringen können. Eine kreative Variante hiervon ist eine Schneeballschlacht, erklärt Hertlein. Dabei schreiben Teilnehmer Fragen auf Papier, knüllen es zusammen und werfen die Kugeln auf die Bühne. Ein guter Einstieg für eine Diskussionsrunde nach dem Vortrag.

Dauer realistisch abschätzen: Es ruiniert den besten Vortrag, wenn man sich verkalkuliert und am Ende alles nur noch schnell herunterrattert. Die Dauer des Vortrags muss man daher realistisch einschätzen. Dazu übt man ihn am besten vorher einmal laut vor einem Bekannten – und klickt sich nicht nur durch die Folien. «Man unterschätzt die Zeit leicht», warnt Hertlein.

Technik: Hier gilt das Motto: Weniger ist mehr. Man darf den Vortrag nicht eins zu eins auf Powerpoint-Folien übertragen. Sonst hört keiner mehr zu, sondern alle lesen nur mit, erklärt Schilling. «Betreutes Vorlesen» nennt er das. Zwischendurch bietet es sich daher an, mal eine schwarze Folie zu zeigen – das zieht die Aufmerksamkeit wieder auf den Sprecher. Auch ein Wechsel zum Flipchart kann Vorträge auflockern, ergänzt Danz. Das Zeichnen auf Papier habe zudem zwei Vorteile: Es wirke lebendiger, als nur die nächste Folie per Knopfdruck aufzurufen. «Und es zwingt einen dazu, zu vereinfachen.»

Ende gut, alles gut: Vortragende dürfen den Ausstieg nicht vergessen: «Der erste Eindruck entscheidet, aber der letzte Eindruck bleibt», erklärt Schilling. Wichtig für den gelungenen Schlusspunkt ist, dass Zuhörer die Struktur nachvollziehen können. Hierfür sollte man beim Vortrag einen Bogen spannen. Dazu dient ein Dreischritt: Der Redner kündigt zuerst seine Kernpunkte an. Dann geht er die Punkte durch. Und am Ende fasst er sie noch einmal zusammen. «Beim letzten Punkt bricht es dann oft ab», sagt Hertlein. «Das zerfasert und endet im Larifari.» Kniff für Fortgeschrittene: Zum Einstieg eine Geschichte beginnen und sie erst am Schluss des Vortrags auflösen. Von Tobias Schormann, dpa

 

Körpersprache beachten!

Bei Vorträgen ist die Körpersprache wichtig. Keine gute Figur gibt ab, wer etwa die Arme verschränkt und auf einem Bein steht, erklärt Schilling. Auch mit den Händen herumzufuchteln, sieht nicht gut aus. Sie bleiben am besten immer über der Hüftlinie. Hertlein rät, sich einen stabilen Stift zu nehmen, um den Händen etwas zu tun zu geben. Keine gute Idee sei es dabei aber, einen Laserpointer zu halten. Denn wenn die Finger vor Aufregung zittern, tut das auch der rote Punkt – und die Nervosität des Redners wird nur noch deutlicher sichtbar.

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
6 Jahre zuvor

Gute Tipps. Nicht alles neu, aber gut zusammengefasst. Danke!