Hintergrund: Die IQB-Studie offenbart große Unterschiede zwischen den Bundesländern

8

BERLIN. Die Studie IQB-Bildungstrends hervor, die die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag in Berlin veröffentlichte, offenbart große Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Wir sind gespannt, welche Flagge morgen fröhlich weht - und welche auf Halbmast steht. Foto: Dieter Schütz / pixelio.de
Einige dieser Bundesländer-Flaggen müssten morgen eigentlich auf Halbmast wehen. Foto: Dieter Schütz / pixelio.de

Beispiel Zuhören: Seit 2011 hat sich der Anteil von Kindern, die Regelstandards mindestens erreichen, in fünf Ländern deutlich verkleinert: In Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Bei Mathe gab es hier in sechs Ländern Negativtrends: Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

Beim Lesen erreichte 2016 jeder achte Viertklässler in Deutschland nicht den Mindeststandard (12,5 Prozent). Besonders viele sind es in Bremen (25,5) und Berlin (20 Prozent). Über Bundesschnitt liegen Sachsen (7,2), Bayern (7,9), Schleswig-Holstein (8,8).

Beim Zuhören verfehlten bundesweit 10,8 Prozent den Mindeststandard, aber 20,8 Prozent in Bremen und 15,6 Prozent in Berlin. Bayern (6,5) und Schleswig-Holstein (8,3 Prozent) lagen über dem Bundeswert. Bei der Rechtschreibung lagen 22,1 Prozent der Viertklässler deutschlandweit unter dem Mindeststandard. Hier bildeten Bremen, Berlin, Niedersachsen und Hamburg Ausreißer nach unten, Bayern und das Saarland lagen deutlich über Bundesschnitt.

In Mathematik landeten in ganz Deutschland 15,4 Prozent der Viertklässler unter dem Mindeststandard. Schlechter lagen Bremen (35,4), Berlin (27,6), Nordrhein-Westfalen (19,2) und Hamburg (21,2 Prozent). Besser ab schnitten Bayern (8,3), Sachsen (8,8), Sachsen-Anhalt (12,1) und Thüringen (12,6 Prozent).

Die Studienautorin Petra Stanat erläuterte, der gestiegene Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund sei vor allem auf im Land geborene Kinder zurückzuführen. «Wir haben die Schüler, die 2015 mit Fluchterfahrung ins System gekommen sind, überwiegend noch nicht drin.» Erst nach einem Jahr würden Schüler in die Test einbezogen. Sie erwarte aber dadurch keine starken Änderungen, denn bezogen auf eine Jahrgangsstufe seien es nicht so viele. Stanat betonte, der gestiegene Anteil an Zuwandererkindern sei nicht gleichbedeutend mit schlechteren Leistungen. Die Trends gingen bei deutsch- und migrationsstämmigen Kindern in eine ähnliche Richtung. Bei Zuwandererkindern sei oft auch die soziale Schlechterstellung der Hauptgrund für mögliche Probleme. Der Anteil der Viertklässlerinnen und Viertklässler mit Zuwanderungshintergrund liegt im Jahr 2016 bei etwa 34 Prozent und ist damit gegenüber 2011 um mehr als ein Drittel gestiegen. dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
6 Jahre zuvor

O … der 4. Artikel zum Thema. (???)

xxx
6 Jahre zuvor

Ist Ihnen eigentlich schon aufgefallen, dass der hohe Ausländeranteil in der Presse mit Heterogenität oder mit Diversität bezeichnet wird?

Heterogenität, wenn er negativ besetzt werden soll, Diversität, wenn er positiv besetzt werden soll. Liegt vielleicht daran, dass der Begriff „hetero“ durch die Gender Studies zum Ursprung allen Übels gequatscht wurde.

Weiteres dazu: http://www.danisch.de/blog/2017/10/13/der-diversitaets-crash-ist-da/

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor

Was wird denn in Bremen und Berlin anders gemacht,so dass man derart bescheidene Ergebnisse erzielt.Ich würde einmal gerne Vergleiche zwischen Köln,München und anderen Großstädten mit diesen Stadtstaaten sehen.Aber ein Vergleich mit Hamburg bringt doch auch schon signifikante Unterschiede zu Tage.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  Axel von Lintig

Lt. IQB-Studie ist der Migrantenanteil in Berlin 41,4 %, aber z.B. in NRW 40,4 %, in Hessen 42,4 % und in Baden-Württemberg 44,3 %. Der Anteil in Köln dürfte also eher deutlich über dem in Berlin liegen. Frankfurt/M hat einen besonders hohen Migrantenanteil. Daran allein kann es also nicht liegen. Es muss schon was mit der jahrzehntelangen Schulpolitik zu tun haben (in Berlin SPD-geführt). Welche SPD-Genossen könnten uns das erläutern?

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Genau,nur keiner will darüber reden,denn sonst müsste sich noch sehr viel mehr ändern

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Axel von Lintig

oder — noch viel schlimmer — zugeben, dass man Fehler begangen hat. Abgesehen davon hat eine andere Studie ergeben, dass die soziale Herkunft und die kognitiven Möglichkeiten einen viel größeren Effekt haben als die Herkunft.

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor

Das alles Angaben über zukünftige Analphabeten Wie wird wohl eine Leo-Studie dieser Schüler in 50Jahren aussehen,wenn noch altersbedingte Erkrankungen einen weiteren Abfall der kognitiven Leistungen bedingen. Das ist der reinste Grusel,aber wir leben dann nicht mehr.

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor

sind