Rechtschreibverfall? „Nicht belegt“ – Verband fordert sachlichere Debatte um freies Schreiben

138

BERLIN. Der Philologenverband möchte sie Grundschullehrern sogar verbieten lassen: Wohl keine Methode ist so umstritten wie „Lesen durch Schreiben“ beziehungsweise „Schreiben wie Hören“, die auf den Schweizer Reformpädagogen Jürgen Reichen zurückgeht. Prof. Dr. Erika Brinkmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des Grundschulverbandes, erklärt im Interview, warum die Aufregung über die Didaktik und eine angeblich darauf zurückzuführende Rechtschreib-Katastrophe überzogen ist. Das Thema wird auf der weltweit größten Bildungsmesse, der „didacta“ in Hannover (20. bis 24. Februar), heiß diskutiert.

Hier geht es zum „Teacher’s Guide“ auf News4teachers zur „didacta“.

Seit 2011 ist Erika Brinkmann Landesvorsitzende des Grundschulverbands in Baden-Württemberg und seit 2014 stellvertretende Bundesvorsitzende. Foto: didacta

Frau Prof. Brinkmann, Wissenschaftler haben in diversen Studien die Rechtschreibleistungen unterschiedlicher Jahrgänge zwischen 1972 und 2016 verglichen. Mit dem Ergebnis, dass die Fehlerquote steigt. Laufen Kinder in Deutschland Gefahr, zu Rechtschreibanarchisten zu werden?

Brinkmann: Für die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz zwischen 1945 und 2000 gibt es generell keine klaren Belege, sondern nur widersprüchliche Befunde – je nach Altersgruppe, Stichprobe, Aufgabe usw.. Das ist nicht verwunderlich, da es aus dieser Zeit keine – den heutigen Ansprüchen genügenden – repräsentativen und methodisch verlässlichen Studien gibt. Für die Zeit nach 2000 zeigt sich eine leichte Verbesserung der Rechtschreibung an den Grundschulen. Und der IQB-Ländertrend 2015 hat in 9. Klassen entgegen dem Mediengetöse in der durchschnittlichen Rechtschreibkompetenz über alle Bundesländer hinweg keine signifikanten Unterschiede zwischen den Jahren 2009 und 2015 festgestellt, während aktuell der IQB-Grundschultrend von einer leichten Verschlechterung berichtet. Die Untersuchungen ergeben ein sehr uneinheitliches Bild, das aber keinen generellen Rechtschreibverfall belegt. Trotzdem möchte ich festhalten, dass es in Deutschland nach wie vor zu viele Kinder gibt, die über eine für unsere Gesellschaft nur unzureichende Schriftkompetenz verfügen. Da gibt es auch in den Grundschulen noch viel zu tun!

Die Schulkultur spielt laut Steinig eine große Rolle dabei, wie viel Wert auf Rechtschreibung gelegt wird. Foto: Shutterstock
Führt eine falsche Rechtschreibdidaktik in den Grundschulen zu mehr orthografischen Fehlern? Foto: Shutterstock

Immer mehr Bundesländer wenden sich von Jürgen Reichens Methode „Lesen durch Schreiben“ ab. Ist es ein Fehler, Kinder zu ermutigen, einfach draufloszuschreiben?

Brinkmann: „Lesen durch Schreiben“ ist eine Methode, um die Kinder zum selbstständigen sinnverstehenden Lesen zu bringen. Es ist kein Verfahren, mit dessen Hilfe die Kinder die Rechtschreibung erwerben sollen. Anders im Spracherfahrungsansatz: Die Kinder sollen von Schulbeginn an in die Lage versetzt werden, mit Hilfe der Anlauttabelle die Schrift funktional zu nutzen. Die Kinder schreiben erste Wörter zu Bildern, Notizen, Einkaufszettel und Liebesbriefe, indem sie sich an der Lautung des Gesprochenen orientieren, und versuchen, das, was sie im Mund beim Sprechen fühlen, in passende Schriftzeichen zu übersetzen. Dies entspricht genau den Forderungen der KMK, in denen es heißt: „Die Kinder nutzen die Schrift von Beginn an zur Kommunikation, zum Festhalten von Informationen und zum gedanklichen Austausch.“

Mit einem Lehrgang, in dem jede Woche einen bis zwei neue Buchstaben gelernt werden, können die Kinder frühestens im zweiten Schuljahr selbstständig über das schreiben, was sie persönlich bewegt, weil erst dann alle Buchstaben „dran“ waren. Mit Hilfe einer Anlauttabelle, auf der die Kinder zu den Sprechlauten passende Schriftzeichen finden können, gelingt den meisten Kindern das selbstständige Schreiben ziemlich rasch.

Anzeige

Prägen sich falsche Schreibweisen nicht ein?

Brinkmann: Die Zuordnung von Lauten und Buchstaben hilft den Kindern, unser alphabetisches Schriftsystem zu verstehen und die Schrift frühzeitig aktiv nutzen zu können. Da dieses alphabetische Prinzip aber nicht 1:1 in unserer Orthografie umgesetzt wird, entsprechen die Kinderschreibungen zuerst einmal nicht den orthografischen Normen. Für den Einstieg in das Verfassen von Texten erfüllen sie aber ihren Zweck, und da die Kinder jedes einzelne Wort immer wieder neu konstruieren, prägen sich diese Schreibungen auch nicht ein. Grundsätzlich ist es also außerordentlich sinnvoll, die Kinder zum Drauflosschreiben zu ermutigen. Allerdings muss für alle Beteiligten deutlich geklärt werden, dass diese Kinderschreibungen nicht das Ziel des Unterrichts sind, sondern ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zum immer richtigeren Schreiben.

Was sollten Lehrkräfte beachten?

Brinkmann: Zentrum des Anfangsunterrichts ist das Schreiben eigener Wörter und Texte – und analog das Lesen in selbst gewählten Büchern. Beides muss zu Beginn gut eingeführt werden, zum Beispiel durch das gemeinsame lautierende Schreiben einfacher Wörter mit Hilfe einer großen Anlauttabelle im Klassenraum und durch das gemeinsame Erlesen einfacher Wörter, die graphemweise aus einem Lesekrokodil oder Turnbeutel herausgezogen und lautiert werden.

Aus diesem freien Umgang mit der Schriftsprache lassen sich dann weiterführende Aktivitäten entwickeln, wie die Übersetzung des Kindertexts durch die Lehrperson in die Buchschrift, in der die Kinder anschließend in den einzelnen Wörtern die Buchstaben markieren können, die sie schon richtig geschrieben haben. Regelmäßige kurze Rechtschreibgespräche, in denen die Lehrerin oder ein Kind ein besonders schwieriges Wort diktiert, das jeder zunächst für sich aufschreibt, dann die Schreibung mit der Partnerin oder der Tischgruppe bespricht, ehe die Lösungen gemeinsam in der Klasse diskutiert und schließlich das richtige Wort mit orthografisch korrekter Begründung aufgeschrieben wird, kommen ab Ende der ersten Klasse dazu. So kann eine zunehmend sichere Rechtschreibkompetenz aus dem freien Schreiben erwachsen – fundiert in der grundlegenden Einsicht in das alphabetische Prinzip, die Lautorientierung unserer Schrift.

Hier geht es zum „Teacher’s Guide“ auf News4teachers zur „didacta“.

Hintergrund

„Schreiben nach Hören“ wird auch „Lesen durch Schreiben“ genannt, weil der Methode die Annahme zugrunde liegt, Schreiben gehe dem Lesen voraus. Der Ansatz wurde in den 70er Jahren vom Schweizer Reformpädagogen Jürgen Reichen entwickelt: Kinder sollen Lesen lernen, indem sie Wörter aufschreiben; eine Korrektur der Rechtschreibung ist zunächst nicht wesentlich. Nach einer aktuellen Erhebung des Germanistik-Professoren Wolfgang Steinig (selbst ein harscher Kritiker der Methode) arbeiten nur drei Prozent der Grundschulen in Deutschland nach Reichens Prinzipien. Steinig moniert allerdings: Elemente davon  – etwa in Form von Anlauttabellen – hätten Eingang in den Unterricht der meisten Lehrer gefunden. Die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hat ein Verbot der Methode angekündigt.

Das Thema Rechtschreibung auf der didacta 2018 in Hannover

Rotstift oder Didaktik? Wie Kinder recht schreiben lernen

Prof. Dr. Erika Brinkmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des Grundschulverbands

  • Forum Unterrichtspraxis (Halle 12, Stand D46)
  • Donnerstag, 22. Februar 2018
  • 12:00 – 13:00 Uhr

Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.

Hier gibt es weitere Informationen zu der Veranstaltung.

Warum es nicht egal ist, wie wir schreiben

Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Dudenredaktion, diskutiert mit Pädagogen und Sprachexperten: Burghart Klaußner, Theater- und Filmschauspieler (angefragt), Ulrike Holzwarth-Raether, Grundschullehrerin, Schulentwicklerin und Autorin, Professor Dr. Peter Gallmann, Mitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung

  • Forum didacta aktuell (Halle 12, Stand D14)
  • Samstag, 24. Februar 2018
  • 11:00 – 11:45 Uhr

Veranstalter: Bibliographisches Institut

Hier gibt es weitere Informationen zu der Diskussionsrunde.

Schwächere Schülerleistungen in der Grundschule – was tun? Konsequenzen aus der IQB-Länderstudie Klassenstufe 4

Es diskutieren: Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer Die Deutsche Schulakademie gGmbH, Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst des Freistaates Bayern

  • Forum Bildung (Halle 12, Stand C45)
  • Freitag, 23. Februar 2018
  • 14.45 – 15.45 Uhr

Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.

Hier gibt es weitere Informationen zu der Diskussionsrunde.

Lehrerverbands-Chef Meidinger macht die Grundschulen für die schlechten IGLU-Ergebnisse verantwortlich – er fordert: “Lesen durch Schreiben” verbieten!

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

138 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Axel von Lintig
6 Jahre zuvor

Redaktion
Und dann fände ich es im Sinne der Ausgewogenheit gut, wenn zu dieser Art des eigen initiativen, selbst gesteuerten Schriftspracherwerbs der Gegenentwurf von Frau Prof.Christa Röber, Herrn Prof.Günther Thomé oder Frau Prof. Bredel hier abgedruckt würde, denn schließlich ist einiges nicht korrekt dargestellt.
Schließlich ist Frau Brinkmann die höchste Vertreterin in einem Lobbyverband.

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor
Antwortet  Axel von Lintig

Frau Brinkmann behauptet oben, dass sich falsche Schreibungen bei den Kindern nicht einprägen.
Das ist aber falsch, denn die Hirnforschung (Prof.Manfred Spitzer,Ulm/Prof. Güntürkün,Bochum) weist das Gegenteil nach. Durch den Schriftgebrauch werden die Schreibungen als solche neurologisch fixiert, denn unser Gehirn lernt ständig, es wird neu synaptisch verknüpft und durch den weiteren Gebrauch weiter fixiert.
Die synaptische Fixierung wird noch verstärkt, wenn diese kryptischen Schreibungen noch durch ein positives Feedback durch den Lehrer, wie vielerorts tägliche Praxis, mit einem Smile positiv zurückgemeldet werden.
Dann wird die falsche Schreibung in ein eigenes Regelwerk übernommen und dient dem Kind als Automatisierung für weitere Verschriftlichungen.
Warum werden fünf- bis sechsjährige Kinder wie kleine Erwachsene behandelt, die Abläufe, Erlebnisse und Begebenheiten in einer Schriftsprache verschriftlichen sollen, deren Orthographie sie nicht annähernd kennen oder verstehen, noch deren ungenaue Zuordnung der Grapheme zu den Phonem sie weder kennen, noch sie verstehen können.
Und dann sollen die Kinder mit der Anlaut-Tabelle einfach drauf los schreibe;, und so werden sie Synapsen beim Lernvorgang des Schreibens verschaltet und verknüpft und führen über das positive Gefühl des Erfolges, verstärkt durch den Lehrer, zu richtigen Wort-Ruinen, die falsche oder keine Vokale in Silben enthalten, falsche Grapheme beinhalten und nur dem erahnten Zustand einer Lauttreue entsprechen.
Derartige kryptische Bilder sieht man im ersten Schuljahr zu Hauf und diese Schreibstrategien werden von den Kindern in der weiteren Schulkarriere mitgenommen und diese erweisen sich als sehr resistent gegenüber Bemühungen , diese abzustellen.
Ein derartiges Vorgehen würde niemals von einem Erwachsenen verlangt werden, der zum Beispiel Russisch lernt.
Und diese falsche Schreibungen bleiben bei schnell lernenden Kinder sehr schnell hängen.
Auch ist jeder Mensch bestrebt nach vereinfachenden Regeln im System zu suchen und diese dann anzuwenden.
Und schließlich beruft sich Frau Brinkmann auf einen Passus der Kultusministerkonferenz: „Die Kinder nutzen die Schrift von Anbeginn an zur Kommunikation, zum Festhalten von Informationen und zum Gedankenaustausch.“
Der Einfluss des Grundschulverbands auf die Kultusministerkonferenz hat dazu geführt, dass derartige, die Grundschüler der ersten und zweiten Klasse überfordernde Passus in den Lernkatalog aufgenommen wurden.
Es muss der Einfluss dieses Lobbyverbandes, der von einer kleinen Gruppe um das Professorenduo Brügelmann/Brinkmann dominiert wird, auf die Kultusministerkonferenz zurückgedrängt werden.

xxx
6 Jahre zuvor

Aussage: In den letzten 40 Jahren hat sich die Rechtschreibung deutlich verschlechtert.

Antwort: Quatsch, weil nicht einheitlich untersucht und seit 2000 statistisch wieder leicht verbessert.

Kommentar von mir: Die uneinheitliche Untersuchung lasse ich gelten. Die Aussage basiert auf Erfahrungen vieler Lehrer anhand ihrer Schüler. Ansonsten ist die Dame Äpfel mit statistisch verwässertem Birnensmoothies verglichen (Smoothie weil modern) und dies in PR-Sprech verpackt. Was auch sonst, sie muss ja für das freie Schreiben mit Anlauttabellen sprechen.

g. h.
6 Jahre zuvor

Wie weit muss denn der Verfall der Rechtschreibleistungen noch gehen, bevor den Lobbyisten für freies Schreiben endlich die Puste ausgeht und sie nicht mehr wagen, diese unheilvolle Methode zu verteidigen.

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  g. h.

g.h.
Die sind beratungsresistent und verhalten sich wie die Anhänger einer Glaubenssekte. Mit rationalen Argumenten kommt man denen auch nicht bei. Aber es gibt die Möglichkeit über die Kultusministerien den Unsinn zu verbieten.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

… vorausgesetzt, die Kultusministerien sind nicht von dieser Sekte durchsetzt.

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Der Marsch durch die Instanzen hat wohl auch vor diesen keinen Halt gemacht.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Wenn die Sekte bereits in den Universitäten angekommen ist, eigentlich bzw. mit einem romantisch verklärten Blick ein Hort des Wissens, der Bildung, der Forschung, also der geistigen Elite des Landes, dann ist das Ministerium kein Hindernis mehr.

(Realistischer in einigen Fakultäten ist leider links-ideologisch verklärter Haufen, der ohne Förderung durch das BMBF erheblich kleiner und seriöser wäre.)

Cavalieri
6 Jahre zuvor

So sieht Herr Brügelmann die Rolle der Rechtschreibung:
http://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2017/02/bruestellungnahme.pdf
Kleines Zitat: „Eine Intensivierung des Rechtschreibunterrichts würde gleichzeitig bedeuten, dass im Unterricht Zeit fehlen würde, um andere -– gerade für Kinder aus schriftarmen Milieu -– wichtige Kompetenzen zu fördern.“
Warum war die Zeit denn früher vorhanden?

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Interessant waren auch die Leistungsvergleiche von Prof.May/Hamburg zwischen Hamburger Schülern und Schülern der ehemaligen DDR nach dem Fall der Mauer, denn da schnitten letztere deutlich besser ab.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Herr Brügelmann widerspricht sich selbst: Kinder aus schriftarmen Milieu werden besser gefördert, wenn man sie die Rechtschreibung / Schrift nicht üben lässt.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Abgesehen davon müsste es wohl richtig heißen „aus schriftarmem Milieu“, oder? Das Wort „aus“ steht doch mit dem Dativ, so wie „ein Kleid aus rotem Stoff“, „ein Kind aus religiösem Elternhaus“. Aber im Original steht „schriftarmen“. Kann natürlich auch ein Tippfehler sein …

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Spontan würde ich sagen, ja, der Dativ stimmt in Ihren Beispielen. Beim „schriftarmem Milieu“ sieht der Dativ allerdings etwas seltsam aus.

Germanisten, bitte helfen Sie uns !!!1!!elf!!1!

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Der Brügelmann wird da nicht helfen können, der ist noch nicht einmal Lehrer.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Es scheint keine Germanisten in der Runde zu geben. Müssten nicht alle Lehrer solche Dinge beurteilen können? Wie kann man sonst unterrichten? Sollte man vielleicht künftig A13 für Grundschullehrer von einem Sprachtest abhängig machen? Immerhin ist das das Eingangsamt der Akademiker. Lehramtsstudenten haben jedenfalls öfter mal bei Sprach- und Orthographietests versagt. Und damit meine ich nicht Migranten (denen könnte man manches nachsehen).

sofawolf
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

@ xxx, cavalieri, es sind aber auch nicht immer alle Lehrer online. 🙂

„Kinder aus schriftarmem Milieu“ (mit -m-) ist richtig. Das Adjektiv übernimmt selbst die Dativ-Endung, da kein Artikel oder Ähnliches davor steht, die sonst die Dativ-Endung übernommen hätten.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Es scheint keine Germanisten in der Runde zu geben. Müssten nicht alle Lehrer solche Dinge beurteilen können? Wie kann man sonst unterrichten? Sollte man vielleicht künftig A13 für Grundschullehrer von einem Sprachtest abhängig machen? Lehramtsstudenten haben jedenfalls öfter mal bei Sprach- und Orthographietests versagt. Und damit meine ich nicht Migranten (denen könnte man manches nachsehen).

mississippi
6 Jahre zuvor

Da die meisten Kommentatoren hier, außer ysnp, palim und emil nichts mit Anfangsunterricht zu tun haben hier nur ein kurzer Einblick aus dem Real Life.
Ich unterrichte NICHT nach der LdS-Methode, aber meine Erstklässler sind deshalb KAUM in der Lage, einfache lauttreue Wörter zu Bildern zu schreiben, z.B. Salami, Kanu, König, …weil sie es NICHT gewohnt sind, auch wenn diese Wörter im Lehrgang schon vorkamen.
Ich frage mich gerade, wie sie mal demnächst ihre Montagsgeschichten schreiben sollen, wenn sie zu 25zigst an mir zupfen: „Frau…., wie schreibt man Auto?“ Kinder, die von Anfang an nach der LdS-Methode lernen sind im Schreiben von eigenen Texten viel produktiver und unbefangener. Das sollte man auch mal sehen.
Im Zeitalter von PC und Autokorrektur, was ist wichtiger, einen anspruchsvollen, inhaltlich kreativenText verfassen zu können oder Rechtschreibfehler zu finden?
Die Erwartung, dass die Rechtschreibung nach der 4. Klasse fehlerfrei beherrscht wird und dass man in den weiterführenden Schulen nichts mehr üben müsste, ist zu hoch gegriffen. Nach der 8., 9. Klasse können es die meisten. Egal nach welcher Methodesie Lesen und Schreiben gelernt haben, es sei denn man ist Legastheniker. Selbst da kann man sich heutzutage helfen.

Korrekte Rechtschreibung ist wichtig, aber hemmt die Kinder auch beim Verfassen eigener Texte. Deshalb: Erst schreiben lassen und dann korrigieren, aber da bekommen hier ja einige schon Stellhaare.

Anna
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Was für ein erfrischend pragmatischer und ideologiefreier Beitrag, liebe mississippi. Hier mein Beifall, bevor die Trockenschwimmer gleich wieder über Sie herfallen.

Es ist völlig absurd, was für ein Popanz um „Schreiben wie Hören“ gemacht wird. Dass man Kinder erstmal motiviert, Dinge auszuprobieren, eigene Erfahrungen zu sammeln, bevor man mit der dicken Regelkeule kommt, sollte doch eigentlich selbstverständlich sein – oder sollen wir jetzt auch Kindern, die Sprechen lernen, den Mund verbieten, bis die Aussprache perfekt sitzt?

Wie hysterisch die politische Debatte geworden ist, zeigt der Umstand, dass Baden-Württembergs Kultusministerin „Schreiben wie Hören“ für den Absturz von Baden-Württemberg in der IQB-Studie verantwortlich macht – als wäre „Schreiben wie Hören“ innerhalb der vergangenen Jahre eingeführt worden, und das nur in Baden-Württemberg.

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  Anna

Hysterisch sind Sie. Bei Ihnen und anderen Anhängern der Methode (z.B Hamburg/Relligerstraße etc. ) geht doch jetzt die Angst um.
Im übrigen sind Mamma51, SR500 und andere auch Grundschullehrer.
Wer wird denn motiviert, wenn dann in der dritten Klasse wieder umgelernt werden muss. Im übrigen verwies Prof.Steinig darauf, dass ein großer Teil der Grundschullehrer Elemente aus der Brügelmann/Reichen-Methoden anwendet, was sich in den kryptischen Schreibweisen der Schüler niederschlägt.
Sie brauchen sich nur die Kommentare verzweifelter Eltern in den Foren durchlesen und damit erhalten Sie dann ein Feedback zu der von Ihnen favorisierten Methodik und ihrer Abarten der unterlassenen Hilfeleistung mit der gezielten Irreführung der Kinder.
Wir Eltern haben keine Lust mehr auf diesen abstrusen Feldversuch und Schönreden und Herunterspielen des Problems war schon immer die Masche der ranghohen Vertretern des Grundschulverbands .Es sind immer die gleichlautenden Formulierungen, die bei Kritik als ewige Litanei zum Besten gegeben werden.

Anna
6 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Ich bin keine Anhängerin einer Methode, sondern für einen kindgerechten Unterricht mit Mass und Mitte. Dazu gehört Motivation eben auch – aber keine Ideologie, wie Sie sie hier vertreten.

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  Anna

Anna
Ich vertrete hier den kindgerechten Unterricht, der sich auf eine linguistisch fundierte Methodik stützt, und den schülern eine man der Lautierung der Sprache orientierte Schreibung vermittelt .
Dazu nzählt dann aber auch die schrittweise Vermittlung der Orthographie, welche Legasthenikern und den Risikogruppen als wertvolle Hilfe dient.
Wo ist denn bei der Linguistik eine Ideologie im Spiel ?

Axel von Lintig
6 Jahre zuvor
Antwortet  Anna

Anna
Ideologisch fundierte Standpunkte vertreten Sie hier.
Das beginnt mit der Ideologie des selbst erforschendem Lernen der Schüler im Schriftspracherwerb und im Leseerwerb, die von ihnen als natürlicher Prozess verstanden werden, wie etwa das Erlernen des Laufens und des Kletterns.
Das sind aber zwei verschiedene Prozesse. Gehen lernt man als Folge der synaptischen Ausreifung unter dem Einfluss der Schwerkraft als Feedback.
Beim Erlernen des Lesen und Schreiben bildet man synaptische Verbindungen zwischen dem motorischen Cortex, der Sehrinde und der Hörbahn aus, die so von alleine nicht entstehen würden.
Erst durch die gemeinsame Aktivierung dieser Areale werden Synapsen zwischen diesen gebildet.
Und dieser Vorgang gelingt bei heranwachsenden Kindern am schnellsten, da das Gehirn durch die Ausbildung von Synapsen noch wächst. Grundvoraussetzung ist ein gutes Hörverstehen und eine gut ausgebildete Sprache.
Kindern sich selbst durch Angebote von Materialien diese Kulturtechniken beizubringen lassen zu wollen , bedeutet eine kognitive Überforderung dieser.
Und es ist nicht natürlich, dass man automatisch sich selbst das Lesen und Schreiben beibringt oder dieses sich natürlich entwickelt.
Für die Entwicklung unseres deutschen Schriftsystem bedurfte es von 1517 bis heute 500 Jahre.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

„… wie sie mal demnächst ihre Montagsgeschichten schreiben sollen.“

Vielleicht sind sie ja mit anspruchsvollen Montagsgeschichten überfordert, warum müssen die denn in der Grundschule unbedingt sein? Wieso ist das Verfassen eigener Texte in diesem Stadium so wichtig? Nur weil einige „progressive“ Pädagogen das gefordert haben? Bei Brettspielen geht es auch erst um die Anwendung der Regeln, bevor man eigene Brettspiele erfindet.
Im übrigen könnten alle so vorgehen wie wir, wenn wir einen fremdsprachlichen Text verfassen müssen: Wir verwenden zweckmäßig nur die Wörter, die wir mitsamt Schreibweise kennen, damit eben kein Unsinn herauskommt. Es gibt ja notfalls auch Wörterbücher. Schließlich ist der sog. „Grundwortschatz“ für die Grundschule von einst 1300 auf dann 1100, dann 900 und jetzt zum Teil 700 Wörter reduziert worden. So behauptet es Josef Kraus in seinem Buch.
Und „fehlerfrei“ wird ja wohl in keinem Fach und nirgends verlangt. Die Frage ist, wieviele und welche Fehler noch tolerierbar sind. Und wenn die weiterführenden Schulen sich verstärkt um die Rechtschreibung kümmern müssen, dann fehlt die Zeit für anderes, z.B. für das Schreiben eigener und die Interpretation fremder Texte. Man kann immer postulieren, „Kompetenzen“ in die späteren Jahrgänge zu verlagern. In seinem Buch „Föhn mich nicht zu“ zitiert Stephan Serin eine Deutsch-Gymnasiallehrerin mit (sinngemäß): „Meine Klausuren bestehen nur aus Ankreuzaufgaben. Ganze Sätze zu schreiben lernt man doch an der Uni.“ An der Uni wird das dann vom Bachelor in den Master verschoben usw.

Anna
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

„Bei Brettspielen geht es auch erst um die Anwendung der Regeln, bevor man eigene Brettspiele erfindet.“

Das möchte ich sehen – wie Sie Vierjährige, die ihre ersten Gesellschaftsspiele spielen, mit Regeln traktieren.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Anna

Stimmt, liebe Anna. Die Regel, die gewürfelte Augenzahl vorzurücken, ist für Vierjährige unzumutbar. #Ironie

Anna
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Wir reden hier von Ortgografie – das ist ein bisschen komplexer. Wer mit jungen Kindern erste Spiele spielt, lässt sie oft gewinnen – der Motivation wegen. Auch wenn die Regeln anders aussehen. Aber Sie, xxx, pochen wahrscheinlich auf korrekte Einhaltung. Da freut sich dann jeder Vierjährige, wenn er einen Vortrag über die korrekt gewürfelte Augenzahl hört.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Was ist denn mit der überaus wichtigen Kompetenz des Verlieren Könnens? Gerade bei einfachen Spielen können Kinder das lernen ohne sich im Falle einer Niederlage schreiend auf dem Boden zu wälzen.

Anna
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Auf die Dosierung kommt es eben an.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Sie haben Recht, Anna. Als überzeugter AfD-Sympathisant, Frauen-, Moslem-, Gender- und Behindertenfeind mache ich mir grundsätzlich einen Spaß daraus, gerade kleine Kinder mit Spielregeln zu malträtieren, die sie durchweg verlieren lassen.

(Wer in diesem Kommentar die maßlose Übertreibung meinerseits nicht entdeckt, sollte alle seine/ihre Hochschulzeugnisse verbrennen und auf dieser Seite nie wieder auch nur einen Buchstaben in die Kommentare tippen. Danke im Voraus dafür.)

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  Anna

@Anna
Ich ziehe und zog fünf Kinder groß,und diese lernen und erlernten selbstverständlich die Anwendung von Regeln beim Spiel.
Wo stellt denn die Anwendung von Regeln beim Spielen eine Qual für die Kinder dar ? Natürlich kann man die Kinder gewinnen lassen, indem man die eigenen Züge nicht in Richtung eines Sieges ausführt. Deshalb werden die Regeln trotzdem eingehalten!
Genauso sieht es bei der Anwendung von orthographischen Regeln aus, denn diese ermöglichen es den Kindern, durch das Erlernen ihrer Anwendung, Wörter automatisiert schreiben zu erlernen, die sie vorher noch nie geschrieben haben. Wogegen man beim Zulassen von falschen Schreibstrategien nach dem Gehör, also nach der phonetischen Schreibung mit Hilfe von Anlaut-Tabellen, sich durch die falsche Rückmeldung durch den Lehrer, falsche Schreibstrategien bei den Kindern, durch die wiederholende Anwendung einprägen.

Papa 51
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Zu bestreiten, dass sowohl bei Spielen als auch bei anderen Dingen wie der Rechtschreibung Regeln nötig sind und auf ihre Einhaltung altersangemessen geachtet werden muss, ist realitäts- und lebensfremd. Mir sträuben sich die Haare, wenn jemand Ansichten wie Anna vertritt. Ich möchte sie sogar als kinderfeindlich bezeichnen, weil Kinder für ihre geistige und soziale Entwicklung Regeln statt Wildwuchs brauchen.

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@ Papa 51: Absolute Zustimmung!

Traurig stimmt mich persönlich, dass Sie als Elternteil gegenüber Lehrkräften auf solche Selbstverständlichkeiten hinweisen müssen.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Der Rechtsschreibverfall wird durch die Verweigerung einer strukturierten Vermittlung orthographisch begründeter Schreibstrategien eingeleitet, stabilisiert und durch die fehlenden oder falschen Rückmeldungen durch die Lehrerin noch automatisiert. Eingebaute Fehler, so lehren es die validen Arbeiten der Psychologie, behindern aber den weiteren Lernfortschritt der Schüler, und so kommt es in der Folge der weiteren Schriftsprachentwicklung zu einer explosionsartigen Zunahme der Fehlerhäufungen der schlechten Rechtschreiber, die dann demotiviert ihre Schreibversuche einstellen oder das Schreiben vermeiden, weil die Sicherheit einfach zur Automatisierung im Schreiben fehlt.

ysnp
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Warum wird das Thema wieder aufgegriffen, wenn es schon vor 3 Monaten ausführlich diskutiert wurde?
Weiterführende Antworten wurden schon weiter unten in der Diskussion gegeben. Und das ergibt dann auch ein differenzierteres Bild.

Maren
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Auch von mir große Zustimmung zu Ihrem Kommentar, Papa51!

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

ysnp schrieb: „Warum wird das Thema wieder aufgegriffen, wenn es schon vor 3 Monaten ausführlich diskutiert wurde?“

Möglicherweise deshalb, weil Papa 51 Annas im Januar geäußerte Ansichten offensichtlich falsch findet – und sich auch im April noch „erdreistet“, dies offen zu äußern.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

anna schrieb sehr diplomatisch, dass „es auf die dosierung ankomme“… daraufhin wird derart agressiv reagiert u.a. mit ausdrücken wie „bestreiten, realitätsfremd, kinderfeindlich etc“ …das alles sagt mehr über die verfasser solcher zeilen aus als über jene, an die sie adressiert wurden.

weiter oben wurde gefragt, warum es in der grundschule „montagsgeschichten“ geben müsse: kinder erhalten hier den notwendigen raum, ihre erlebnisse in form eines textes gemäß ihren kenntnissen und bedürfnissen auszudrücken. schreiben hat eine andere qualität der mitteilung als das gespräch. zudem lassen sich diese gelegentlichen geschichtenperlen zum ende der grundschulzeit prima bündeln zu einem abschiedsgeschenk.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@yspn
„Warum wird des Thema wieder aufgegriffen, wenn es vor drei Monaten ausführlich besprochen wurde“, fragten Sie.
Es fiel eben auf, dass hier einige Ihrer Kollegen der Meinung sind, dass die generelle Vermittlung von Regeln an die Schüler, anscheinend nur eine geringe Bedeutung zugemessen wird. Das bezieht sich nicht nur auf das Erlernen von sozialen Umgangsformen, sondern erstreckt sich auch auf die Unterrichtsmethodik. Wenn schon Teile der Eltern kapital in der Erziehung versagen, so sollten wenigstens die Lehrerinnen diesem Verhalten etwas entgegensetzen.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

oh je, jetzt gerät hier einiges durcheinander: es geht doch nicht um die generelle abwertung von regeln und schon gar nicht hinsichtlich sozialer umgangsformen. nur weil etwas andere schwerpunkte in der methodik gesetzt werden, droht kein untergang der zivilisation.

U. B.
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@unverzagte
Ein Glück, dass Sie den großen Überblick behalten und wissen, was Sache ist. Alle anderen, bis natürlich auf Anna!, bringen ja alles nur durcheinander, können nicht richtig einordnen und verlieren sich in Kleinigkeiten.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@U.B. außer der scheinbar bewährten abwertung, scheinen sie inhaltlich nichts weiterführendes beitragen zu wollen.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@unverzagte
Anna unterstellt XXX, dass er auf eine unbedingte Einhaltung von Regeln bestehen würde und damit zur Demotivierung der Schüler beitragen würde. So habe ich Anna verstanden.
Wir sind aber nicht der Meinung, dass die Einhaltung orthographischer Prinzipien kein Schreibhindernis darstellen, sondern eher eine Anleitung und eine Hilfe im Schriftspracherwerb sind. Durch das ungezwungene Schreiben mit Hilfe der Anlaut-Tabellen können die Schüler vielleicht etwas eher eigene Gedanken niederschreiben. Sie eignen sich aber eigene,falsche Schreibregeln an, die sie später , bei häufigem Gebrauch, sich nur noch durch sehr viel Arbeit, wieder abtrainieren können. Es ist ein scheinbarer Erfolg, der da gelingt, aber mit weitreichenden Folgen für den Schriftspracherwerb in den Folgejahren für die Schüler.
Und es stellt nicht gerade eine Hilfe dar, wenn man im Anfangsunterricht mit sehr viel Eigeninitiative der Schüler spielt und die wesentlichen Grundlagen des Schriftspracherwerbs ausklammert. Es bringt den Schülern in den ersten zwei Jahren recht wenig, wenn diese sich an Schreibkonferenzen beteiligen, ohne dass sie über das geeignete Rüstzeug verfügen.
Da macht es sich zu einfach und es kommt sicherlich nicht wenigen entgegen, sich die mühevolle Arbeit zu machen, direkt die Schüler anzuweisen, zu begleiten und gezieltes Einüben von orthographischen Prinzipien zu vermitteln.
Übertragen Sie doch einmal ihren Ansatz auf die Arbeit von Handwerkern, Chirurgen, Zahnärzten , Piloten etc.
Jeder ist doch im Lernvorgang bestrebt gewisse Regelhaftigkeiten sich anzutrainieren, da so die Arbeitsabläufe einfacher umzusetzen sind. Derartiges praktizieren auch die Schüler beim Schriftspracherwerb. Und deshalb mündet die von den Neo-Reformpädagogen um Brügelmann, Brinkmannn, Spitza und anderen progierte Methodik in diesen desaströsen Ergebnissen.
Diese machen jetzt aber, die übrigens von ihnen selbst geforderte Heterogenität der Schüler, bei zu großen Klassen, verantwortlich für den ebenso negierten, aber nachgewiesenen Rechtschreibverfall.
Kann man eine derartige Gruppe überhaupt noch ernst nehmen und warum ist deren Einfluss auf die Kultusministerkonferenz über den Grundschulverband noch so groß ?
Weil es von politischer Seite so gewollt ist !

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@AvL mein alltag im schulbetrieb lehrt mich, dass die schülerschaft sich durch sofortige korrektur keinesfalls die aktuell als richtig geltende rechtschreibung aneignet – andersrum ist es genauso: durch eine nichtsofortige korrektur wird sich die fehlerhafte schreibweise ebenfalls nicht für die ewigkeit eingeprägt. es geht doch gar nicht um die generelle ablehnung von regeln, vielmehr um eine wohl dosierte anleitung, die kindlicher ausdrucksfreude förderlich ist und da verzeichnen wir durchaus beachtliche erfolge, die selbstverständlich auch aber eben nicht ausschließlich auf orthographischen ebenen stattfinden.

geli
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Mit Verlaub, unverzagte: Da Sie schon reichlich oft gegen Lehrer gestänkert haben, fällt es mir schwer, Ihnen einen „alltag im schulbetrieb“ abzunehmen.
Was Sie ansonsten noch so schreiben, deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Ich halte eine rasche Korrektur fehlerhafter Schreibweisen zwecks Vorbeugung vor Einprägung für absolut richtig und glaube auch nicht an die „beachtlichen erfolge“ bei der Kreativität oder „kindlichen ausdrucksfreude“ auf Grund der umstrittenen Methode LdS.
Sie nennen nur die typischen Werbeargumente für diese Methode, die überall gehört und gelesen werden können, mit der Realität (Erfahrung) jedoch wenig zu tun haben.
Was Sie übrigens vom Wert der Rechtschreibung halten, entnehme ich Ihrer Orthografie.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Ich kann das, was unverzagte schreibt, unterstützen.
Meine _Erfahrung_ zeigt auch Erfolge bei Kindern, denen diese Zugangsweise auf kreativer, mitteilender Art als Funktion von Schrift liegt, die sich davon stark motivieren lassen und darüber das Schreiben sehr intensiv betreiben.

Und auch ich sehe das als EINE Möglichkeit neben anderen, wie auch anna und unverzagte es darstellen.
Wenn Sie sich das nicht vorstellen können oder nicht „daran glauben“ wollen, sollten Sie hospitieren gehen, damit Sie sich von der Realität überzeugen können.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@geli „wo überall dasselbe gedacht wird, wird nicht viel gedacht“ bzw. weil ich hier des öfteren nicht die ansichten von kolleginnen teile, bin ich ihrer ansicht nach keine? soviel zur akzeptanz von meinungsvielfalt einiger pädagoginnen oder ist das jetzt wieder gestänkert? : ) übrigens, auch erfahrungen dürfen sich unterscheiden…und ihren glauben dürfen sie gern, wie palim empfiehlt, bei einer hospitation entsprechend korrigieren.

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@unverzagte

Um Ihre Erfahrungen einordnen zu können, sind Angaben über Ihre Schülerklientel unausweichlich. Meine lauten:

Je schlechter die Arbeitshaltung bzw. die Lernvoraussetzungen der Schüler sind, desto weniger Freiheiten darf man den Schülern geben. Das gilt sowohl für die Methode als auch die Anlage des Unterrichts. Kreative Rechtschreibung wie beim Schreiben nach Gehör zähle ich zu extremen Freiheiten, die bei schlechten Lernvoraussetzungen unbedingt zu vermeiden sind.

geli
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@Palim
Die „starke Motivation“ will ich nicht in Abrede stellen, weil ich sie selbst beobachtet habe. Zu hospitieren brauche ich also nicht.
Doch was nützt eine gute Schreibmotivation mit „intensivem Schreiben“, wenn dabei falsche Rechtschreibung und auch noch schlechtes Lesen erlernt wird, weil es einzellautierend geschieht mit häufig falscher Aussprache und daher sinnverstellend?
Schließlich bleibt noch zu sagen, dass alles Schreiben die Funktion von „mitteilen“ hat und dies kein Sondermerkmal von LdS ist.
Auch bei der Kreativität möchte ich bestreiten, dass sie (außer in der Rechtschreibung) ein besonderer Vorzug der Reichen-Methode ist. Es wird hemmungslos drauflosgeschrieben, was vielleicht nach kreativem Drang aussieht, es aber nicht ist.
Kreativ muss allerdings der Lehrer sein, wenn er das Geschriebene liest bzw. deutet und mehr Inhalt oder Sinn hineinlegt als drin ist. Dabei werden schon mal schnell fehlende Wörter im Geiste hinzugefügt, Satzgefüge geradegerückt, über Ausdrucksfehler hinweggesehen usw. Alles wird ebenso wenig genaugenommen wie die Rechtschreibung, weil es ja als Ausdruck von Schreiblust und Kreativität gilt oder so gesehen werden soll.
Mir braucht man nicht viel über LdS zu erzählen. Ich bin durch Versuch und Irrtum belehrt worden und weiß inzwischen, was sich hinter den positiven Behauptungen über diese Methode alles an Schwächen verbirgt.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@ xxx

was ist mit „anlage des unterrichts“ gemeint, ist unterricht nicht immer direkt an die jeweilige methode gebunden?

mein diesbezügliches schülerinnenklientel umfasst die primarstufe und ja, wenn die lernvoraussetzungen mieselig sind, braucht es meist vermehrt klare strukturen, die orientierung bzw. grenzen vermitteln. diese beziehen sich aber ganz sicher nicht ausschließlich auf grammatische inhalte. die sicherheit in der vermittlung hängt nicht in erster linie von einer methode ab sodern vielmehr von der lehrkraft, die sie anwendet…

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@Geli
Danke für Ihren Beitrag, den ich aus der eigenen Erfahrung genauso erlebt habe.
Die Schüler der zweiten Klassen wurden im Rahmen einer Projektwoche, in eine Nachbarschule gefahren, lernten dort eine Kinderbuchautorin aus Gütersloh kennen, die aus ihren Büchern vorlas.
An den folgenden 4 Unterrichttagen sollten die Kinder sich selbst eine Geschichte ausdenken. Ich möchte hier jetzt nicht weiter auf die Ergebnisse eingehen, denn den Kinder fiel nicht sehr viel mehr ein als maximal zehn Sätze mit einem Maximum an orthographischen Fehlern, schwer verständlichen Inhalten und schwer verständlichen Inhalten. Durch die Korrekturen der Lehrerinnen entstanden einiger Maßen verständlich Texte.
Die gesamte Textproduktion wurde zu einem Büchlein für alle Teilnehmer zusammengefasst.
Das ganze Projekt war im Endeffekt ein Schuss in den Ofen.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@Ignaz Wrobel wie schade, dass diese vier tage für sie völlig bedeutungslos sind: wir haben ebenfalls gelegentlich kinderbuchautorinnen vor ort, deren texte vorher behandelt wurden. für uns ist es ein großes ereignis, wenn dann die schriftstellerin selbst vorliest und anschließend werden eifrig fragen gestellt, wo sie ihre ideen fürs schreiben bekommt etc. beim freien schreiben steht die quantität auch ganz sicher nicht über der qualität: ich habe durchaus weniger als zehn sätze selbst von erstklässlern lesen dürfen, die sehr berührend waren und damit veröffentlichungsreif. es kommt bei der beurteilung dieser texte nach der didaktikerin mechthild dehn insbesondere darauf an, sich in die kinder hineinzuversetzen, um den gedanken, der der verschriftlichung vorausging, zu erfassen und ja, da darf man dann gern detektiv spielen, das hat in diesem fall viel mit wertschätzung zu tun. die entstehenden büchlein sind erinnerungen, die nicht nur von den kindern sondern auch für deren eltern unschätzbare erinnerungen sind.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@Unverzagte
Es kommt eben auch darauf an , wie man die Schüler an die gestellte Aufgabe heranführt, sie darauf vorbereitet und gegebenenfalls strukturierte, schriftliche Übungen ausführen lässt .
Es waren alles Schüler am Ende der zweiten Klasse.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Aber in der vierten Klasse war man besser vorbereitet. Gelesen und eigenständig bearbeitet wurde „Ben liebt Anna“ vom leider schon verstorbenen Peter Härtling. Dabei wurde ein Film von und mit den Mitschülern gedreht, mit einem Drehbuch und einer Aufführung mit eingeübten Texten.
Anschließend verfassten einzelne Schüler Briefe an den Autor, die dieser sogar handschriftlich beantwortete.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

„Es kommt eben auch darauf an , wie man die Schüler an die gestellte Aufgabe heranführt“
Wie wahr.
Diese Feststellung ist aber unabhängig von einer Methode oder Aufgabe an sich.

Und ein Buchprojekt in Klasse 1 ist vermutlich anders gestaltet als eines in Klasse 4, auch die Erwartungen werden andere sein, schließlich sind die Kinder 3 Jahre älter und haben inzwischen andere Fähigkeiten.
Dennoch schließt das eine das andere nicht aus.

F. H.
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Auch wenn meine Meinung Sie stört, Palim, es gibt nun mal Methoden wie die von „Lesen durch Schreiben“, die grottenschlecht sind und den Schülern schaden. Ich halte es auch für unsere Lehreraufgabe, dies zu sehen und keinen Hehl daraus zu machen, anstatt immer wieder wolkige, unmessbare und darum unnachweisbare Vorzüge wie „Schreibkompetenz“ oder „Kreativität“ an die Wand zu malen.

Beliebt ist auch: „Es kommt immer darauf an, wie man mit der Methode umgeht.“
Damit wird jede Methode und jede Arbeitsform, und sei sie noch so schlecht, unangreifbar gemacht.
Es stimmt einfach nicht, dass alles gut ist und es allein auf das Wie des Umgangs mit ihr ankommt. Warum soll man überhaupt mit etwas Schlechtem arbeiten?

@geli
Ihren Kommentar von gestern um 16:09 finde ich sehr gut!!

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@ F. H. demnach sind also nicht zu messende, nicht nachweisbare leistungen in der schule grundsätzlich schlecht? lässt sich kreativität tatsächlich immer messen?

nach der hattie-studie ist die lehrkraft, in diesem sinne also auch das subjekt der vermittlung entscheidender als die methode selbst. tut mir ja auch leid, dass jetzt ein neuer sündenbock gefunden werden muss für die rechtschreibergebnisse unserer schülerschaft…

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@unverzagte 22:37

Sie haben mir kürzlich vorgeworfen, Sie in einen Topf mit „Anna“ und „Bernd“ geworfen zu haben. Sie haben mit dieser vollkommen an den Haaren herbeigezogenen Reaktion (22:37 Uhr) genau die Begründung gegeben, weshalb ich das tun konnte.

Zur Sache: Ich finde es sehr bedenklich, dass die Schulbildung dem Wunsch der OECD entsprechend auf halbwegs objektiv messbare Kompetenzen reduziert wird. Gleichzeitig sollen die Schüler bloß nicht mit irgendetwas belastet werden, wozu ich das sture Trainieren von Buchstaben, Rechtschreibregeln, Kopfrechnen usw. zähle. Schüler sollen und müssen frei schreiben. Ohne Schreibfähigkeit an sich und einen gewissen Mindestwortschatz und eine gewisse Mindestgrammatik macht das aber nur wenig Sinn. Vielleicht werden durch das frühe freie Schreiben schwammige Kompetenzen trainiert, harte Fakten wie Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz hingegen nicht.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@XXX
Sie drücken sehr genau aus ,was an dieser Neo-Reformpädagogik der Grundschulen sich so nachhaltig desaströs auf die Entwicklung der Persönlichkeiten der Schüler auswirkt.
Es fehlt an der Heranführung an ein strukturiertes , eigenständiges Denken durch die Vermittlung des strukturierten, automatisierten Lesens , dass erst mit der Hilfe verantwortungsbewusster Grundschullehreinnen sich entwickelt.
Durch den Einbau erheblicher Schranken im eigen initiativen Schriftspracherwerb und im Erwerb der kognitiven Lesefähigkeit durch LDS , wird die Entwicklung der Individuen zu eigenständig denkenden Persönlichkeiten behindert, wenn nicht gar verhindert.
Wenigen gelingt es dann mit Hilfe der Eltern, eigenständiges Denken sich anzueignen mit dem Bewusstsein der Identität der eigenen Kulturnation und so verharrt man im Zustand der Anwendung einfachster einfachen Lese- und Schreibkompetenzen.
Eine umfassende Bildung eines großen Teils der Abiturienten ist nicht mehr gewünscht, und so verfällt ein Großteil dieser Abiturienten zu einer flexibel einsetzbaren Masse.
Wo wird noch die kulturelle Identität gefördert. Welcher Abiturient ist noch in der Lage und bereit freiwillig , komplexere und tiefgreifende Texte zu Lesen, diese zu verstehen und sich seiner Verantwortung zum Erhalt bereit zu halten.
Die Grundlagen zu eigenständigem Denken werden in den Grundschulen gelegt,
Wer das verkennt, der handelt fahrlässig.

Beate S.
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@unverzagte
Sie schreiben: „@ F. H. demnach sind also nicht zu messende, nicht nachweisbare leistungen in der schule grundsätzlich schlecht? lässt sich kreativität tatsächlich immer messen?“

1) Was Sie mit „demnach“ ableiten, ist reine Phantasie zwecks Unterstellung.
2) F.H. bestreitet nicht den Wert nicht messbarer Leistungen wie Kreativität.
3) F.H. sagt nur, dass mit nicht messbaren Leistungen Schindluder getrieben wird, indem man sie herbeiredet, um schlechte Methoden zu rechtfertigen oder gar anzupreisen.

Es ist unredlich und schlechter Diskussionsstil, den Aussagen von Meinungsgegnern einen falschen Sinn zu geben.

3) Er/sie

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@Beate S. reine phantasie gefällt mir sehr gut, nur wie soll ich bitte damit innerhalb einer frage etwas unterstellen können?

möglich, dass ich f.h. falsch verstanden habe, danke also für ihre bemühungen.

den „falschen sinn“ dürfen sie allerdings in ihrer fragwürdigen schlussforderungen gern selbst entdecken…

Beate S.
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Ich denke, der Sinn und Zweck rhetorischer ist Ihnen nur allzu bekannt, sonst würden Sie solche Fragen nicht stellen.

Ja, Phantasie ist durchaus etwas Schönes, es sei denn, sie wird für böse Absichten gebraucht wie Unterstellungen, Verleumdungen, bewusstes Missverstehen, etc. Ich nehme an und hoffe, da sind wir einer Meinung.
Was Sie als falsche Schlussfolgerung bezeichnen, kann ich nicht nachvollziehen.

Beate S.
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Verzeihung, es fehlt in der ersten Zeile ein Wort. Es sollte heißen „rhetorische Fragen“.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  Anna

@ xxx ein bisschen differenzierung würde ihrer gewagten generalisierungsthese nicht schaden…

halbwegs objektivierbar, messbare kompetenzen sind eine illusion. sind wir jetzt inzwischen göttlich, dass wir unsere subjektivität gegen vollkommene objektivität in form von schnöden maßstäben eintauschen? das ist, mit verlaub, purer naturwissenschaftlicher irrsinn, der philosophisch längst ad absurdum geführt wurde.

das fach deutsch umfasst bei weitem mehr, als das sture erlernen von außen auferlegter regelwerke, die deswegen nicht unwichtig werden aber mit den ersten schrifterfahrung eben auch nicht ganz vorn stehen.

kommunikative prozesse auf schriftlicher ebene, die die persönliche ausdrucksschulung in den fokus rücken, indem sie eigene ideen fördert und fordert, sind von zentraler bedeutung für die menschwerdung – da darf es gern auch um wissenwerwerb gehen, der mehr als abfragbar ist.

diese diskussion erinnert zuweilen an den frei zitierten sinnspruch „ich muss deine kerze nicht auspusten, damit meine heller brennt“ – weiß jemand, wer das schrieb?

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

danke, dass Sie meine Haltung möglicherweise unbewusst bestätigen, auch wenn ich noch deutlich mehr für das Lernen und Trainieren von Fertigkeiten plädiere.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

ihre haltung verweist auf die eines naturwissenschaftlers, der nurmehr mit psychologischen begriffen weiterzurudern versucht.
germanistik ist nicht zufällig eine geisteswissenschaft, die neben „training“ und „fertigkeiten“ wesentlich weiterführende themen beinhaltet, deren aufgaben für den deutschunterricht sie getrost entsprechenden fachkolleginnen überlassen können sollten.
ich würde mich niemals soweit aus dem fenster hängen, wenn es um die effektivität mathematischer methoden ginge, also schuster, bleib bei deinen leisten oder soll ich besser schreiben bei deiner zielgruppe?

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

@ unverzagte:

Als Germanistin sollten Sie wissen, dass es „Schuster, bleib bei d e i n e m Leisten“ heißen muss.
http://www.sueddeutsche.de/service/sprachlabor-xxx-1.1104875

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

Jedenfalls dann, wenn Sie xxx zeigen wollten, dass Sie wissen, was e i n Leisten ist bzw. woher der Spruch kommt.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

@Wilma Pause prima link, leider scheinen sie ihn nicht gelesen zu haben, ansonsten wüssten auch sie, dass es in der pluralform durchaus „leisten“ heißen kann…nixfürungut, auch germanistinnen „sollten nicht allwissend sein“.

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

War ja klar, dass Sie damit kommen würden. Geschenkt.
Deshalb ergänzte ich zuvor schon: „Jedenfalls dann, wenn Sie xxx zeigen wollten, dass Sie wissen, was e i n Leisten ist bzw. woher der Spruch kommt.“

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

ihnen war klar, dass ich keine allwissenheit für mich beanspruche oder dass es eine pluralform gibt? besten dank für den link, sehr großzügig.

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

Wie gut, dass Ihnen Beate das Stilmittel der rhetorischen Frage bereits erklärt hat. Sie dürfen ab jetzt auch ein zweites benutzen.

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

P.S. Kennen Sie diese Dame? Oder ist Ihr Nickname Zufall?
https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/offener-brief-unverzagt/2626

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

einige kolleginnen scheinen so unausgelastet zu sein, dass sie vom unterrichten nicht genug bekommen können ^^ ironie anstelle einer antwort wirkt – mit verlaub – etwas hilflos, nun ja, andererseits auch verständlich, dass ihnen in diesem kontext die antwort schlicht fehlt.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

zufall

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

Zitat Beate S. [@ unverzagte]: „Wenn Sie verstanden haben, wissen Sie, dass ich trotz Frage auf eine Antwort keinen Wert lege.“

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

ein weiteres indiz für die not sich hinter einem zitat mit anderem kontext verstecken zu müssen, lassen sie es gut sein und gönnen sie uns gern die gewollte pause, frau wilma.

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

Sie haben es zwar offensichtlich immer noch nicht verstanden, aber egal.
Ich denke, für alle still Mitlesenden ist klar, worauf ich hinauswollte.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

die gute nachricht ist, selbst sie müssen nicht alles verstehen und seien sie gewiss, es werden bestimmt dennoch „alle mitlesenden“ ihnen weiterhin das dafür nötige verständnis erweisen^^

Wilma Pause
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

Gähn! Ihre Masche, die außer mir auch andere in diesem Diskussionsstrang kritisiert haben, wird langsam langweilig.
Da ich mit meinen Klausur-Korrekturen fertig bin, werde ich den Schreibtisch nun verlassen und weitere sicher unverzagt eingehende rhetorische Fragen und „gute Nachrichten“ nicht mehr zur Kenntnis nehmen können.

unverzagte
5 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

ja, da sind wir uns einig, allerdings bleiben selbst rhetorische fragen das, was sie sind, nämlich fragen.

mit ihrer schlussforderung scheinen sie mir „böse absichten, verleumdungen etc.“ unterstellen zu wollen, ob das als soviel „richtiger“ gelten kann, sei mal dahin gestellt…

Beate S.
5 Jahre zuvor
Antwortet  unverzagte

Zu „Rhetorische Frage“ bei Wikipedia:
„Die rhetorische Frage gilt als Stilmittel der Rhetorik. Rhetorische Fragen dienen nicht dem Informationsgewinn, sondern sind sprachliche Mittel der Beeinflussung. Semantisch stehen rhetorische Fragen den Behauptungen nahe.“

Noch eine Aufklärung über rhetorische Fragen in Form von Anschauungs- bzw. Erlebnisunterricht: „Kann es sein, unverzagte, dass Sie gern leichtfertige Behauptungen aufstellen?“
Wenn Sie verstanden haben, wissen Sie, dass ich trotz Frage auf eine Antwort keinen Wert lege.

D. Orie
5 Jahre zuvor
Antwortet  Beate S.

Können wir einfach mal wieder zum Thema zurückkehren? DANKE!

Beate S.
5 Jahre zuvor
Antwortet  Beate S.

Aber ja, gerne, D. Orie! Es lag mir fern, Sie zu unterbrechen. Schießen Sie nur los mit Ihrem Beitrag!

geli
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Wofür Sie in Ihrem letzten Absatz plädieren, gab es schon immer ab zweitem Schuljahr. Es hat aber rein gar nichts mit der Methode „Lesen durch Schreiben“ zu tun.
Sie schreiben noch: „Die Erwartung, dass die Rechtschreibung nach der 4. Klasse fehlerfrei beherrscht wird und dass man in den weiterführenden Schulen nichts mehr üben müsste, ist zu hoch gegriffen.“
Sie unterstellen da eine Erwartung, die kein Lehrer und kein Gegner der Reichen-Methode hat. Jeder weiß sogaraus der eigenen Schülerzeit, dass er nach der 4. Klasse noch keineswegs fertig war mit dem Erlernen der Rechtschreibung.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Das Wort „König“ ist nicht Anlaut getreu, da man ein K als Phonem am Ende hört, aber ein g als Graphem verwendet, weil in der Zweisilbigen Form ein g bei Könige gehört und geschrieben wird.
Somit bleibt der etymologische Ursprung in allen anderen Wörtern dieser Wortfamilie erhalten: Könige, Königin, königlich,Königreich etc.
Diese Ableitung aus den zweisilbigen Wortstamm bedeutet eine deutliche Erleichterung für die Schüler.

mississippi
6 Jahre zuvor

@ Geli: In meiner eigenen Schulzeit wurde in der Unterstufe des Gymnasiums viel mehr Rechtschreibung geübt als heutzutage. Meine 3 Kinder haben in ihrer Gymnasialzeit je ein einziges Diktat geschrieben, in der 5. Klasse, um die Rechtschreibleistung festzustellen. Wer mehr als 10 Fehler hatte, hatte „Legasthenie“, worüber selbst die Gymnasialkollegen auf den Elternabenden lachten, aber so war es geregelt und derjenige durfte einen Förderkurs in der 7. Stunde Klasse 5 – 7 jahrgangsgemischt besuchen. Die Effektivität war überschaubar.

OlleSchachtel
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Das kann ich bestätigen. Meine Tochter kam in die 5. Klasse eine Gymnasiums und ab da gab es weder Rechtschreibunterricht noch Grammatik, die jetzt in Klasse 9 fehlt. Bevor die Lehrer aus anderen Schularten die Schmutzschleuder auf die Grundschullehrer abfeuern, bitte ich darum erstmal in den eigenen Reihen aufzuräumen.
Zwischen einigen hervorragenden Lehrern habe ich in den letzten Jahren an den Gymnasien zu viele lustlose, unmotivierte, schlecht vorbereitete Lehrer erlebt. Ich würde mich freuen wenn hier offene Selbstkritik geübt werden würde. Ich arbeite schon seit Jahren gegen die Methode des freien Schreibens. Sie wurde oft nicht richtig angewandt und benachteiligt gerade Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern.
Wir bemühen uns an unserer Schule den Kindern so viel wie möglich auf den Weg mit zu geben. Trotz allem sind wir nicht die eierlegende
Wollmilchsau. Wir können mit so wenigen Stunden nicht die gesellschaftlichen Veränderungen abfedern. Es hat sich in den letzten Jahren so viel verändert in den Familien, da ist die Rechtschreibung nur eines von vielen Problemen.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  OlleSchachtel

„Meine Tochter kam in die 5. Klasse eine Gymnasiums und ab da gab es weder Rechtschreibunterricht noch Grammatik.“

Stand denn Rechtschreibung überhaupt im Lehrplan? Traditionell gehen die Gymnasien vielleicht davon aus, dass das nicht ihre Aufgabe ist. Grammatik sollte es zumindest bei Fremdsprachen geben, aber Frau Prof. Reiss ließ in der Zeitung wissen, dass auch das heutzutage nicht mehr wichtig ist:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/brandbrief-gegen-bildungsstandards-karnevalistisch-verkleidete-aufgaben-woran-selbst-studierende-scheitern/19550928-2.html
„Es geht nicht mehr darum, die Grammatik zu beherrschen, sondern darum, sich ausdrücken zu können“, sagt sie. Für das Fach Deutsch gilt das dann vermutlich ebenso. Da haben wir doch das Problem: Rechtschreibung und Grammatik gelten nicht mehr als wichtig.

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Und ohne Kenntnisse der Synthax ,der Rechtschreibung und der Grammatik können die Schüler sich dann auch nicht gut ausdrücken.
Das diese Kenntnisse wichtig sind, das erkannten schon die ersten Deutschlehrer um Valentin Ickelsamer. Da begann die Entwicklung der Deutschen Schrift und es war deren ziel die deutsche Schriftsprache auf die selbe Ebene wie Latein, Hebräisch und Griechisch zu heben.

mississippi
6 Jahre zuvor

@Cavalieri: Das Verfassen eigener Texte ist in den Anfangsjahren auch schon wichtig. Wer von Anfang an mit einer Schreibhemmung dasitzt, weil er sich von Rechtschreibüberlegungen zu sehr einnehmen lässt, wird später auch nicht so schnell unbefangen und mit Lust produktiv schreiben können.
Ich erlebe das oft. Die Kinder wissen nicht mehr, was sie eigentlich schreiben wollten, vor lauter Angst, einen Fehler zu machen. Mein Bestreben ist es, dass der Erstentwurf Fehler enthalten darf, die dann korrigiert werden. Aber viele Kinder können da nicht loslassen, weil sie zu sehr am Wort kleben.
Den Text der Kinder (bei eigenen verfassten Texten) schreibe ich in richtiger Schreibweise am PC und klebe ihn unter den Schülertext, damit da nicht so ein rotes Wirrwarr entsteht, aus dem niemand mehr schlau wird. Die Schüler übertragen die Geschichte dann ins Geschichtenheft.

Sabine
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

„Die Kinder wissen nicht mehr, was sie eigentlich schreiben wollten, vor lauter Angst, einen Fehler zu machen.“ Ich kenne das nicht. Woher kommt bei Ihren Schülern diese Angst?
Hinweisen möchte ich noch auf den Umgang mit einem Wörterbuch. Zu Beginn des 3. Schuljahrs besitzt bei uns jedes Kind ein Wörterbuch, dessen Handhabung gründlich geübt wird.

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Mississippi
Für die Schüler ermöglicht das Einüben grammatischer Regeln, wie die Übungen zur Endlautung(b/p,g/k,d/t,tz/s) durch Verlängerungen der Wörter, das Erlernen der Grundstruktur deutschsprachiger Wörter(Haus A, B und C mit dem Schwalaut-e in der Endsilbe )und andere eine Systematik vermittelt zu bekommen, mit der diese Wörter schreiben können, die sie bisher noch nie geschrieben haben.
Welches Kind hat denn Angst davor falsch zu schreiben. Was läuft da falsch. Man lernt doch aus Fehlern und stellt diese dann ab. Es ist doch vollkommen falsch aus Fehlern nicht lernen zu dürfen.

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

@ mississippi: Zunächst mal habe ich nichts gegen Fehler und Unzulänglichkeiten. Wenn das alles korrigiert wird (wie Sie sagen) bin ich eigentlich beruhigt. Aber es gibt ja auch die Devise, dass niemand (auch die Eltern nicht) falsche Rechtschreibung korrigieren sollen. Ich finde es nur unmöglich, wenn man Rechtschreibung für vollkommen egal erklärt. Heißt es nicht immer, das sei ein Herrschaftsinstrument der Bourgeoisie? Folgt dann möglicherweise die Abschaffung? An eine „Schreibhemmung“ in meiner eigenen Schulzeit kann ich mich nicht erinnern, obwohl Rechtschreibung als wichtig galt. Kinder sind doch keine Schriftsteller. Selbst die haben angeblich manchmal eine „Angst vor dem leeren Blatt“, wenn ihnen nichts einfällt.
Zum zweiten ist das „freie Schreiben“ eine zweischneidige Sache. Ich erinnere mich nur mit Schaudern an die obligatorischen Schulaufsätze zum Thema „mein schönstes Ferienerlebnis“, die regelmäßig nach den Sommerferien anstanden. Ich nahm immer an, das müsse auch wahr sein, was ich schreibe. Muss man ein schönstes Ferienerlebnis überhaupt haben? Cleverer wäre es gewesen, irgend ein Abenteuer zu erzählen, das man irgendwo gelesen hat. Oder was frei zu erfinden. Mit der Rechtschreibung hatte das nichts zu tun.
Sollen die „Montagsgeschichten“ etwa das schönste Wochenenderlebnis beinhalten? Und das jeden Montag? O Graus!
Schließlich und endlich: Können Sie uns hier erklären, warum PISA und VerA und die IQB-Vergleichstests usw. niemals das selbständige Schreiben testen, sondern immer nur das sinnentnehmende Lesen und ggfs. Orthographie mit Lückendiktaten? Wie passt das alles zusammen?

Palim
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

„Können Sie uns hier erklären, warum PISA und VerA und die IQB-Vergleichstests usw. niemals das selbständige Schreiben testen, “

Das stimmt so nicht.
Es gab VerA3 zum Bereich Schreiben. Der Aufgabenstellung nach sollte eine Einladung zu einem Piratenfest in der Schule verfasst werden. Der Auswertungsanleitung, die stets erst nach dem offziellen Arbeitstermin veröffentlicht wird, war dann zu entnehmen, dass ein ausführlicher Brief mit dezidierter Darstellung der (von den SuS ausgedachten) Angebote erwartet worden war.

Die andere Frage:
Mochten Sie vielleicht auch keinen Weitsprung oder keine Ballspiele oder kein Geräteturnen und deshalb plädieren sie dafür, dass dies im Unterricht nicht länger aufgegriffen wird? Auch wenn Ihnen der Zugang nicht liegt, gibt es sehr viele Kinder, die über Geschichten und Phantasie einen Zugang zu allem möglichen bekommen. Warum dürfen diese damit keine Freude am Schreiben vermittelt bekommen und hochmotiviert sein, nur weil andere anders lernen? Und warum dürfen Kinder keine SchriftstellerInnen sein, nur weil Ihnen das nicht liegt?

Cavalieri
6 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Bei den vom IQB veröffentlichten VerA-3-Aufgaben in Deutsch
https://www.iqb.hu-berlin.de/vera/aufgaben/dep
sehe ich nur Aufgaben zu
1. Lesen
2. Orthografie
3. Sprachgebrauch
4. Zuhören
Auch bei den Sprachgebrauchaufgaben ist ein Text vorgegeben. Es gibt allenfalls ein paar Lücken zu füllen. Freie Texte zu formulieren, das habe ich noch bei keinem offiziellen „standardisierten“ Test gesehen. Man könnte das ja auch kaum als richtig/falsch auswerten. Darin sehe ich eine große Schwäche solcher Tests.

Zum Weitsprung etc.: Ich möchte keinen ZWANG dazu. Geräteturnen ist keine Qualifikation, die jeder Mensch haben muss, Lesen und Schreiben schon. Aber dieselben Leute, die den Kindern mühevolle Rechtschreibung ersparen wollen, zwingen sie, am Reck zu turnen. Wozu denn?

mississippi
6 Jahre zuvor

Heutztage liegt jedem Erstlesewerk eine Anlauttabelle bei, egal nach welcher Methode vorgegangen wird, also nicht nur bei LdS. Bei meinem jetzigen Jahrgang habe ich diese kaum in den Unterricht einbezogen, beeinflusst durch die Diskussionen hier, aber ich merke gerade, dass sich das rächt, indem die Kinder viel unselbständiger sind, wenn sie nur einen kurzen Satz wie z.B. „Wir teilen“ schreiben sollen.
Das Freie Schreiben mit der Tabelle kann man meiner Meinung nach schon gelegentlich in den Unterricht einbauen, wenn auch nicht ausschließlich.

Sabine
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Das mit dem Erstlesewerk und der Anlauttabelle stimmt. Sie hat jedoch nichts mit der Methode „Lesen durch Schreiben“ zu tun, sondern ist am Anfang des ersten Schuljahrs nur Erinnerungshilfe für die Schreibung mancher bereits eingeführter Laute, also Buchstaben.
Bei LdS hat die Tabelle eine ganz andere Funktion. Hier soll sie den Kindern ermöglichen, sich selbst das Lesen und Schreiben beizubringen, also selbstentdeckend zu lernen. Zu welch falschen Schlüssen,Techniken und Rechtschreibwegen das in Schülerköpfen führt oder zumindest führen kann, wurde hier hinlänglich beschrieben und zu Recht kritisiert..

mississippi
6 Jahre zuvor

@ Sabine: Ich habe eine 1. Klasse.

mississippi
6 Jahre zuvor

Vielleicht ist da meinem heutigen Frust geschuldet, aber ich habe den Eindruck, dass die Kinder mutiger sind beim Schreiben, wenn sie den Einsatz der Tabelle gewöhnt sind.

Palim
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

@misssissippi
Ich teile deine Einschätzung: Kinder, die nur „abschreiben“ gewohnt sind, schaffen es auch im Fachunterricht der 2. und 3. Klasse nicht, ihre Gedanken zu formulieren und aufs Papier zu bringen. Das ist aber in nahezu allen Fächern gefordert.

Ein weiterer Vorteil an freien Texten ist auch, dass Schwierigkeiten nicht erst im Verlauf des 3. SJ beim ersten angeleiteten Aufsatz auffallen, da zuvor die Wörter Buchstabe für Buchstabe abgemalt wurden, sondern Probleme bereits vorher auffällig sind und man genauer hinschaut diagnostiziert und die Förderung viel früher greifen kann.
Freies Schreiben in Klasse 1 einzusetzen, so wie du es erklärst, schließt nicht aus, dass man an der Rechtschreibung übt, ab dem 2. SJ ein Wörterbuch nutzen lernt oder auch die Rechtschreibkorrektur des PCs einsetzen kann (das das seht in Grundschul-Curricula).

Den Nutzen bzw. die Motivation durch Kreativität und Kommunikation muss man offenbar erleben oder selbst kreativ genug sein, um sich dies vorstellen zu können … und diesen Ansatz gibt es auch im Fremdsprachenunterricht, in dem Geschichten, Diskussionen, eigene Texte dazu führen, Ausdrucksfähigkeit und Wortschatz zu erweitern… und durch den erheblich größeren Schreibanteil auch die Rechtschreibung.

Statt sich an solch einem Thema aufzureiben, wäre eine Betrachtung der Bedingungen in Schulen weitaus hilfreicher. Aber das würde ja bedeuten, dass man sich WIRKLICH mit dem Unterricht in der Grundschule auseinandersetzen müsste.
Bevor die Allgemeinheit begreift, was wirklich los ist, betäuben wir sie lieber mit Behauptungen und suchen Schuldige, die keine Kosten verursachen.

Wilma Pause
6 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Palim schrieb: „Kinder, die nur ‚abschreiben‘ gewohnt sind, schaffen es auch im Fachunterricht der 2. und 3. Klasse nicht, ihre Gedanken zu formulieren und aufs Papier zu bringen.“

Das Problem ist doch viel eher, dass so einige der F ü n f t klässler, die heute bei uns im Gymnasium ankommen, nicht einmal zwei Wörter korrekt (oder zumindest waagerecht nebeneinander in einer Zeile untergebracht) von der Tafel abschreiben können, weil sie ihr gesamtes bisheriges Schulleben lang „binnendifferenziert“ mit Arbeitsblättern zugemüllt worden sind und (dank der „tollen Ideen“ der Grundschul-Didaktiker) nie etwas anderes zu sehen bekommen haben. Die Uhr lesen können diese heutigen Gymnasiasten übrigens auch nicht. Und das ist keine Kritik an den Kindern oder den Grundschulkolleginnen, sondern an der seit Jahren vorherrschenden Grundschul-Didaktik und der diesen kruden Ideen kritiklos nachlaufenden „Bildungspolitik“.

Wilma Pause
6 Jahre zuvor
Antwortet  Wilma Pause

P.S. Diese Kinder können es übrigens auch am bzw. mit dem Smartboard nicht, falls die üblichen Verdächtigen jetzt wieder mit ihren Horrorgeschichten der „Gymnasien von gestern mit Methoden von vorgestern“ um die Ecke kommen.

Palim
6 Jahre zuvor
Antwortet  Wilma Pause

Wir sprechen aber nicht von Kindern im 5. SJ der Gymnasien im Alter von 11 Jahren, sondern vom Anfangsunterricht in Klasse 1 mit Kinder im Alter von 5-6 Jahren, die das System der Schrift und die Bedeutung von Buchstaben gerade erlernen und dabei die Möglichkeit erhalten, freie Texte zu verfassen, um Kommunikation und Ausdruck als Funktion von Schrift zu erfahren.

Haben Ihnen schon mal KollegInnen nach den Sommerferien vorgeworfen, dass die im Fachunterricht übernommenen SuS bestimmte Fähigkeiten nicht genügend ausgebildet haben? Was antworten Sie denen?

Kinder, die in meinem Unterricht in Klasse 3+4 keine zwei Wörter korrekt abschreiben können, haben in jedem Fall einen Förderplan und zusätzlich einen Nachteilsausgleich und/oder einen diagnostizierten Förderbedarf. Wie wäre es, wenn Sie die Schülerakten sichten und erruieren, wie es mit der Rechtschreibung in den vorherigen Jahren ausgesehen hat und welche Dokumentationen es schon gibt und welche Förderung bereits erfolgt ist?

Am Gymnasium können Sie ja die ausgewiesenen Förderstunden nutzen, den SuS Rechtschreiben näher zu bringen. Diese Möglichkeit besteht in der GS nicht, da die Lehrerstunden wenn überhaupt nur für Unterricht mit der gesamten Klasse zugeteilt werden, auch wenn Erlasse etwas anderes sagen. Da ist „Binnendifferenzierung“ die einzige Möglichkeit, differenziert zu üben und begabte Kinder herauszufordern.

Wilma Pause
6 Jahre zuvor
Antwortet  Wilma Pause

Ich schrieb: „Und das ist keine Kritik an den Kindern oder den Grundschulkolleginnen…“

Palim antwortete: „Haben Ihnen schon mal KollegInnen nach den Sommerferien vorgeworfen, dass die im Fachunterricht übernommenen SuS bestimmte Fähigkeiten nicht ausgebildet haben?“

Na, fällt was auf?

Emil
6 Jahre zuvor

Nur um den Theoretiker hier mal zu verdeutlichen, wie absurd die massiv übertriebene Schuldzuweisung bezüglich des Lesens durch Schreibens ist:
Vor 25 Jahren habe ich als Berufsanfänger Lesen durch Schreiben unterrichtet. Keiner hat sich über die Rechtschreibung beschwert. Heute unterrichte ich Wie unsere Schule es vorschreibt nach der Silbenmethode. Die Rechtschreibung ist kathasthrophal.
??????? Und nun? Wer ist nun schuld?
Das deutliche Nachlassen der Rechtschreibfähigkeiten hat viele Gründe, nicht zuletzt den, dass mittlerweile durchschnittlich 50% der Kinder Migratioshintergrund haben und nicht nur mit der Rechtschreibung, sondern auch mit dem Wortschatz und der Grammatik Probleme haben.

Im übrigen können alle Eltern erleben, dass Kinder, die vor der Schule anfangen zu schreiben, dies lauteren tun! Im übrigen auch meine Flüchtlingskinder, wenn sie anfangen zu schreiben!

Bevor sich jetzt alle aufregen, ich möchte nicht zurück zum ausschließlichen Lesen durch Schreiben,aber die Einseitigkeit der Diskussion hier ist schlicht unsachlich und übertrieben.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Emil

@Emil
Lesen Sie mal bei ysnp weiter unten nach, wie nachhaltig orthographische Rechtschreibkompetenzen gefördert, genutzt und weiter ausgebildet werden können, damit auf dieser Basis sich Kreativität der Schüler im Schrifterwerb manifestieren und ausbreiten kann.
Das sind deutliche und strukturierte Hilfen bei der Entwicklung der Schreibkompetenz der Schüler.
Man überführt die Schüler auf diese Art sukzessive in eine Eigenständigkeit und hat als Lehrer deutlich mehr Kontakt zum Schüler, als mit vorgedruckten Materialien im offenen Unterricht zu arbeiten.

Emil
6 Jahre zuvor

Es sollte heißen, dass die Eltern beobachten, wie die Kinder „lautieren“.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Emil

@Lieber Emi ,Wilma Pause, XXX, Olle Schachtel
Die Schuldzuweisungen sind bezogen auf den Einfluss der Methoden des Spracherfahrungsansatzes auf die Ergebnisse der Schüler , siehe die Ergebnisse der Vergleichsstudien des IQB, Vera etc., schon bedeutsam, weil die Methoden des selbst gesteuerten Schreibens, so des selbst erforschenden Schreibens mit Anlaut-Tabellen, inzwischen zu den Grundbestandteilen im Anfangsunterricht gehören.
Auch das eigenständig Erlernen des Lesens mit Hilfe der Anlaut-Tabellen ist ein Bestandteil eben dieses Gesamtkonstrukts des eigenständigen, selbst erforschen Lernens.
Eben dies Frau Brinkmann hatte erhebliche Einfluss auf kultusministeriellen Vorgaben in den Bundesländern NRW und Baden-Württemberg.
Aber auch über die Implementierung der Anhängerschaft dieses neuen Lernkonzeptes in den entsprechenden Universitäten, wie Köln, Münster und Bremen, gelang es dem Methodensammelsurium an selbstverständlicher Verbreitung zuzugewinnen.
Frau Brinkmann hat eben diese weitverbreitete Methoden des unkritischen Umgangs oben genauso beschrieben, und die Schüler sollen „den freien Umgang mit der Schrift“ selbstständig ohne Vorgaben übergeordnete Regeln selbstständig lernen. Und so sehen wir Früchte dieser unstrukturierten Saat:
Vorwiegend anlautorientierte Schreibstrategie, fehlende Automatisierung im lesen mit vorwiegender Erfassung der Textstruktur über den langsamen Arbeitsspeicher, wodurch die Inhalte bei längeren Textpassagen nicht mehr erfasst werden könne, da der schnelle Langzeitspeicher durch wiederholende und strukturierte Leseübungen nicht trainiert wurde. Das erreichen einer höheren Kompetenzstufe wird verhindert.
Es wird in der sehr plastischen Phase des Gehirn( das 6. bis 9 Lebensjahr), in der sich die Synapsen zwischen den verschiedenen Arealen des Gehirns schnell ausbilden können, mit einem ungeplanten Methodenmix konfrontiert, siehe Buchstabenkrokodil oder Turnbeutel, aus dem die Buchstaben vollkommen willkürlich gezogen werden sollen, Und dort hinein sollen die Kinder selbstständig Struktur hineinbringen.
Die desaströsen Ergebnisse versucht man nun durch unstrukturierte Rechtschreibgespräche und Schreibkonferenzen mit den Schülern zu kompensieren.
Wie gesagt, der unkritische Gebrauch der Schrift von ersten Schultag an als Mittel zum Erlernen dieser ist einer der Schlüssel zum Verstehen des großen Scheiterns dieses Methodensammelsuriums.
Es wird immer auf die kognitiv, eigenständige und sinnentnehmende Funktion der Schriftsprache mittels der Buchstaben als Mittler zum Erwerb der Schriftsprachen und des Lesens wert gelegt.
Diese oberste Verbandsvertreterin versteht es aufs Beste desaströse Vergleichsstudienergebnisse zu relativieren oder zu beschönigen. Diese Taktik wurde in den Vorjahren in der selben Weise praktiziert und gehört zur Methodenvielfalt dieser Vertreter.

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Als Folge gleichen sich die Schülerleistungen immer weiter an. Damit wird das erklärte Ziel der Bildungsmarxisten erreicht. Das Niveau dieser Gleichheit ist denen freilich egal, weil sie davon nicht unmittelbar betroffen sind und zum Zeitpunkt, an die Folgen gravierend werden, sehr wahrscheinlich mit hohen Pensionen im Tuhestand sind oder sogar nicht mehr leben.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

XXX
So ist es. Die Folgen sind denen schon bekannt, es geht jetzt darum das Gesamtkunstwerk des Spracherfahrungsansatzes in der Öffentlichkeit als Bestandteil der Neo-Reformpädagogik mit allen Mitteln zu verteidigen.
Schließlich hat man mit Herrn von Hentig und Herrn Gerold Becker zwei wichtige Vertreter verloren; das heißt diese wurden durch ihr Wissen oder Rechtfertigung bzw. ihrer Haupttäterschaft im Umfeld der Odenwaldschule diskreditiert.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Es ist ja schon erstaunlich, was Sie hier äußern und wie Sie sich gegenseitig diese Meinung bestätigen, um an anderer Stelle doch immer nach wissenschaftlichen Studien zu rufen.

Auch kritische und differenzierte Betrachtung wird gerne eingefordert, dann aber für eigene Argumente gar nicht genutzt, sondern Vorurteile, Methoden, Ansätze, Mutmaßungen, Behauptungen und Hörensagen munter miteinander vermischt.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Erstaunlich sind diese Schlussfolgerungen nicht, sondern konsequent und diese beziehen sich auf die Realität der Umsetzung dieses Methodenmix in den ersten zwei Schuljahren des praktizierten Grundschulunterrichts in Nordrhein-Westfalen, Bremen,Berlin, in Teilen von Hessen und Baden-Württemberg und anderswo. Das zu leugnen gibt einen verstellten Blick auf die reale Schulpraxis im Anfangsunterricht wieder und dient dem Kaschieren der Wechselwirkung von eines Teils von Ursache und Wirkung.
Sicherlich tragen auch andere Umstände , wie ein verändertes Schülerklientel, Inklusion und Migration, sowie ein erhöhter Medienkonsum ihren Teil dazu bei , die Ergebnisse zu verschlechtern, aber selbst dieser Umstand wird von Frau Brinkmann in Frage gestellt. Man verschließt sich einer sachlichen Kritik und hält unverändert an eigenen Denkansätzen, pädagogischen Denkansätzen, oder Denkdoktrinen fest, die eine Änderung der Methodik möglich machen würde.
Letztendlich bedeutet diese Haltung den Untergang dieses Methodenmixes , da sich Teile dieser Methoden des Schriftspracherwerbs bereits in der frühen Vergangenheit des Schriftspracherwerbs, im frühen 16.Jahrhundert, sich nicht lange halten konnten, sondern eher als Initialzündung für die Entwicklung der Deutschen Schriftsprache durch ValentinIckelsammer, Peter Jordan, Johann A. Commenius und andere dienten.
Und Scharrelmann und Ganzberg mussten in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts scheitern, da sie nicht erkannten, dass man mit dem freien Schreiben erst nach oder unter der Vermittlung der Haupt- und Orthographemen, erst erfolgreich mit den Schülern arbeiten kann.Das ganze Unternehmen hatte freilich ein juristisches Nachspiel für beide Pädagogen, da keiner der Schüler eine lesbare Orthographie entwickelte, und somit schadete man der Methode mehr.
Frau Brinkmann scheint irgendwie auch der Bezug zur Realität zu fehlen und man weiß auch nie in welcher Funktion sie namens des Grundschulverbandes unterwegs ist. Jedenfalls hält sie stur an ihren Positionen fest, bis zum bitteren Ende.

Cavalieri
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

„So kann eine zunehmend sichere Rechtschreibkompetenz aus dem freien Schreiben erwachsen – fundiert in der grundlegenden Einsicht in das alphabetische Prinzip, die Lautorientierung unserer Schrift.“
So endet der obige Artikel. Ich wundere mich schon über die „Lautorientierung“, denn in der Anlauttabelle fehlt einer der häufigsten Laute im Deutschen, nämlich das kurze unbetonte „e“, das in der Praxis immer anders ausgesprochen wird als geschrieben, oft wie ein sehr kurzes unbetontes „i“ oder „-er“ als „-a“ auch als ein flüchtiges „ä“, das in der Tabelle durch „Äpfel“ repräsentiert ist. Viele Deutsche sprechen „Äpfel“ etwa wie „Epfil“ aus und „Mädchen“ wie „Medchin“. Das ist nicht mal ein Dialekt, der käme noch hinzu (etwa „Mechin“, „Madl“). Die häufige Schreibweise „Fata“ und „Muta“ statt „Vater“ und „Mutter“ entspricht ja auch nur der Sprechweise. So werden selbst intelligente Kinder auf falsche Schreibweisen geradezu gelenkt. Und wer ein gutes Gedächtnis hat, greift beim wiederholten Male auf das erste Mal zurück (statt neu zu überlegen) und perpetuiert so die einmal gewählte Schreibweise.
Also: wieso fehlt das unbetonte kurze „e“ ? Möglicherweise deswegen, weil man eben nicht zwei Laute mit demselben Buchstaben in Verbindung bringen will, denselben Laut mit zwei Buchstaben aber wohl (f und v; w und v dagegen werden nicht in Verbindung gebracht).

Fazit könnte doch sein: Für das Deutsche eignet sich das nicht, für andere Sprachen vielleicht schon. Diese Diskussion fehlt mir auch hier im Forum.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Ihre Schlussfolgerungen sind weder konsequent noch auf die Realität bezogen, da Sie die Realtität in den 1. Klassen gar nicht in den Blick nehmen, sondern nur das bewerten, was Sie vom Hörensagen meinen zu wissen, und das, was Sie sich selbst zusammenreimen. „Methodenmix“ passt demnach zu Ihrer Darstellung.

Dass im Unterricht unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen, ist die Nomalität. Was sollte es sonst sein? Methoden-Monokultur? Für Kinder aus einer Erziehungs-Monokultur?

Wenn Sie alle anderen Methoden mit der gleichen Mischung von Vorurteilen, Behauptungen und Mutmaßung beurteilen würden, wie sie dies für ausgesuchte tun, würde gar keine Methode übrig bleiben.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

@Palim
Wessen Schlussfolgerungen meinten Sie?
Die von Cavalieri oder meine, denn Cavalieri beschreibt zu Recht das Problem der Graphem- und der Phonembeziehung, die im Deutschen nur bei 7 % der Wörter den Lauten getreu geschrieben wird, schreibt Prof.Günther Thomé.
Ohne eine direkte Anweisung und mit einer falschen Rückmeldung durch den Lehrer mit Smiles bei lautgetreuen Falschschreibungen, werden die selbst erarbeiteten Rechtschreibstrategien von den Schülern automatisiert und diese sind , wenn wir Herrn Prof.Spitzer , Prof.Güntürkün und anderen Hirnforschern glauben dürfen, Veränderungen gegenüber resistent, weil diese synaptisch fixiert und mit jedem neuen neuronalen Durchlauf weiter und tiefer verfestigt werden.
Und was schreiben Brügelmann/Brinkmann etc. darüber: die behaupten diese Abspeicherungen seien veränderbar, sind sie aber nicht, man kann dazulernen, erhalten bleiben diese primären Abspeicherungen , weil mit einem Erfolgserlebnis durch Lob verbunden dennoch. Das wird ständig gefordert, keine negative Rückmeldung, um die Schüler nicht zu frustrieren.
Wie wissenschaftlich arbeitet eigentlich dieses Professoren-Duo, bleibt da im Raum stehen.
Was ist wissenschaftlich begründet, was und wie spiegeln sich eigenes Arbeiten mit den Schülern wider ?
Bei Brügelmann wird es da schon schwierig mit praktischen Erfahrungen am Kind, Frau Brinkmann war ca.ein Jahr als Grundschullehrerin tätig. Und jetzt.
Und Sie stellen immer wieder meine Kompetenz in Frage, dann , wenn es nicht mehr passt oder argumentativ sehr eng wird, weil ich den praktischen Bezug zur Schule habe.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Hinzu kommen die Befragungen von mehreren hunderten Betroffenen, welche die angewandten Methoden hier im Umfeld der Grundschulen, so wie im Artikel von Frau Spitta beschrieben selbst erfahren mussten und eben erst mit Hilfe von kostspieliger Nachhilfe oder durch die Unterstützung der Eltern ihre orthographischen Fähigkeiten in ein erträgliches Maß steigern konnten.
Nicht zu sprechen von jenen Gruppe, die aus einem an Sprache armen Milieu oder aus einem Migrationshintergrund nicht die Mittel und Möglichkeiten hatten, diese Nachteile zu kompensieren.
Somit wird der Spracherfahrungsansatz zu einem Instrumentarium, dass die Risikogruppen im Schriftsprach- und Leseerwerb deutlich benachteiligt.
Und unabhängig davon wird noch den anderen Risikogruppen mit auditiven Wahrnehmungsstörungen, ADS/ADHS, also Konzentrationsstörungen, aber auch einer Lernschwäche mit diesen Methoden erheblich zugesetzt, in dem diese Gruppen einfach überfordert werden.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

@Ignaz, es bezog sich auf Ihre Äußerungen.

Umfragen, klar.
Natürlich haben Sie eine repräsentative Probandenaquise betrieben, da sie ja so viel Wert auf wisschenschaftliche Studien legen.
Wie viele Eltern von Kindern mit Risikofaktoren haben Sie denn vergleichend hinsichtlich anderer Methoden befragt?
Welche Differenzierung haben Sie bei der Befragung vorgenommen angesichts des „Methodenmix“, den Sie hier immer als einheitlich und Kinder-sich-selbst-überlassend verkaufen?

Haben die Hirnforscher auch wissenschaftliche Studien hinsichtlich der Erlernbarkeit von Rechtschreibung durch unterschiedliche Methoden unter Berücksichtigung der Risikofaktoren erhoben?

Sie geben Ihren Äußerungen den SCHEIN von Wisschenschaftlichkeit und den SCHEIN von Kenntnissen EINER Methode. Sicherlich kennen Sie sich mit den Hintergründen des Leselernprozesses gut aus, besser als viele Eltern.

Wer sich aber als Lehrkraft mit den Möglichkeiten im Erstleseunterricht auskennt, ERkennt an Ihrer Argumentation schnell, wie häufig Sie zu Unterstellungen greifen, Phrasen wiederholen und unterschiedliche Ansätze miteinander vermischen.
Reichen ist nicht Brügelmann ist nicht Brinkmann ist nicht Spitta.
Ebenso gibt es Unterschiede bei Fibeln und den dort empfohlenen Methoden sowie deren Gewichtung – sogar mit oder ohne Anlauttabelle.
Zusätzlich gibt es Unterschiede hinsichtlich der Umsetzung sämtlicher Verfahren im Unterricht.

Ein Kind, das einen oder mehrere Risikofaktoren mitbringt, bleibt ein Kind, das beim Lernen Schwierigkeiten aufzeigen kann.
Gleich welche Methode Sie einsetzen würden, bräuchte dieses Kind IMMER eine Lehrkraft, die Augenmerk auf den Prozess hat und ggf. mit unterrichtsimmanenter Differenzierung oder -externer Förderung Unterstützung bietet.
Das betrifft ALLE Methoden. Und bei ALLEN Methoden ist es möglich, an diesen Kindern vorbei zu unterrichten.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

@Palim
Sie hinterfragen längst erwiesene Fakten der Hirnforschung, die sich gegen die Thesen des Spracherfahrungsansatzes richten, falsche Schreibstrategien ließen sich wieder durch ein „Umlernen“ wieder ausmerzen. Derart wie ein Computer lassen sich synaptische Verbindungen nicht mehr schließen.Auch funktioniert das menschliche Gehirn ganz anders. Je stärker die synaptische Vernetzung, umso mehr passt an Speicherkapazität hinein.
Und durch die erneute Anwendung werden die Inhalte noch nachhaltiger verknüpft.
Das diese Erkenntnisse diese Leuten nicht ins Konzept passt, sich aber der Realität widersetzt, ist nicht zu leugnen.
Ich wiederum habe nur beschrieben, dass mit Hilfe der Schuladministration in NRW große Teile der Schulpädagogik des Schultheoretikers Brügelmann 1:1 unter dem Einfluss des Grundschulverbandes in die fachdidaktischen Hinweise aufgenommen wurden, und das diese danach eine weite Anwendung gefunden haben, ohne jegliche wissenschaftliche Begleitung, wodurch die Methoden zum Ernstfall wurden.
Es wird hier vor Ort und anderswo, auch in den ländlichen Regionen mit diesen Methoden gearbeitet.
Auf die Vermittlung orthographischer Strategien wird in den ersten zwei Jahren gar kein Wert gelegt, geschweige denn, dass Noten für diese Art von Verschriftlichungen erteilt werden, damit das Desaster weiter im Verborgenen bleibt, um dann in der dritten Klasse um so deutlicher dokumentiert zu werden.
Und dann gibt es richtigen Stress für die Kinder, denn nun sind diese Schreibweisen alle nichtig. Man kann hier auch keinen Vergleich führen, weil die Anfangspädagogik fast überall gleich ist.
Um das zu ändern muss man eine Mehrheit in der Schulkonferenz erzielen. Aber es geht auch über die Aufklärung der Eltern. Und deren Fragen sind unangenehm.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

@ignaz
Sie übertragen Forschungsergebnisse der Hirnforschung auf das Rechtschreibenlernen, von dem Sie behaupten, es sei so, wie Sie es darstellen und Schreibweisen würden sich beim ersten Versuch, ein Wort zu Papier zu bringen, verfestigen. Wenn es so leicht wäre, wäre Rechtschreiben für viele Kinder weit weniger mühsam: 1x abschreiben, fertig. Schön wär´s!

Orthographische Strategien spielten in den letzten Jahrzehnten in Klasse 1+2 eine geringe Rolle. Stimmt. Es geht erst einmal um das Schreiben lernen. Auch in den Richtlinien, die in Nds. von 1984-2006 galten, stehen als Ziele auch „Lautfolge von Wörtern abhören, benennen und die Buchstabenfolge aufschreiben“ und „lautgetreu geschriebene Wörter zunehmend selbstständig aufschreiben“. Das, was man heute als „Rechtschreibstrategien“ bezeichnet, fand auch damals überwiegend im Unterricht AB Klasse 3 statt.

2006 wurden die Anforderungen eher konkretisiert und insgesamt erheblich umfangreicher. Letztlich galt schon vor der Umstellung: Das Kind hat 2 Jahre Zeit, um lesen und schreiben zu lernen. Klasse 1 und 2 wurden (und werden) als Einheit gesehen und am Ende der 2 Jahre wurde entschieden, ob die Lehrgänge (Lesen, Schreiben – im Sinne von Schreiben können und Rechtschreiben, Rechnen) erfolgreich absolviert wurden.

Noten werden in Nds. in Klasse 1+2 gar nicht verteilt, in manchen Bundesländern gibt es inzwischen Ende Klasse 2 Noten. Warum sollte man es da gerade für die Rechtschreibung tun? Es hat etwas mit dem generellen Ansatz des Erstunterrichts zu tun und nicht damit, dass etwas im Verborgenen bleiben soll.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

@Palim
Schreiben lernt man nicht durch das stumpfe abkupfern von vorgegebenen Wörtern. Allerdings ist es sinnvoll die Buchstaben ihrer Häufigkeit entsprechend sukzessive an Hand von Beispielwörtern einzupflegen und diese Buchstaben weiterzuverwenden.
Hinzu kommen automatisierende Übungen mit Clustern, wie wehren, zehren, kehren als Beispiele der dritten Klasse.
Ich halte gestützte Wortdiktate und Diktate für unerlässlich im Anfangsunterricht und natürlich sollten Vorgaben gestellt werden.

Maren
5 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

@Palim
Mir ist Ihre Kritik an Cavallieris und Herrn Wrobels Kommentaren ausgesprochen unverständlich. Die beiden Herren, vor allem Herr Wrobel, kommen mir im Thema doch sehr bewandert vor. Jedenfalls kann ich mit dem, was die Herren konkret sagen und offensichtlich durchschauen, mehr anfangen als mit Ihren Beiträgen zum Erstlese- und Schreibunterricht, insbesondere zur Methode LdS.
Sie treten Kritk am freien Schreiben immer nur entgegen, verweisen auf die Lehrer als besser wissende Praxiskenner sowie auf einen Methodenmix, der mir beim konkreten Thema allerdings wenig sagt und wie ein Abwehrmanöver vorkommt.
In früheren Kommentaren sind Sie gern ausgewichen auf bestimmte in die Schule mitgebrachten Defizite der Kinder, die Sie erst diagnostizieren und therapieren müssten, weil sie das Erstlesen und -schreiben neben anderen Faktoren auch behinderten.
Der Grundton ist immer: Alles ist in der Realität viel schwieriger, anspruchsvoller und vielfältiger als sich der Laie das vorstellt.
Letztlich sagen mir Ihre vielen Worten aber ziemlich wenig, obwohl sie reich sind an Andeutungen über die hohe Kunst und Anforderung der Lehrer im Erstlese- und Schreibunterricht.
Ich gehöre auch zu Ihrer Zunft, koche im Gegensatz zu Ihnen aber nur mit Fibelwasser ohne Methodenmix mit LdS. Trotzdem möchte ich mich dagegen wehren, dass ein solcher Unterricht Methoden-Monokultur sei. Dazu ist er viel zu abwechslungsreich. Man muss doch nicht die Vorgehensweise verschiedener Lehrwerke miteinander mischen, um von einem Methodenmix zu sprechen.
Das kommt mir so vor, als wollten Sie LdS unbedingt gegen alle Kritik verteidigen und zumindest in Teilen (für den Mix) erhalten.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Maren

Ich habe nicht behauptet, dass Unterricht mit der Fibel Methoden-Monokultur sei.
Auch im Unterricht mit der Fibel hat man viele Möglichkeiten, den Schülern Hilfen beim Lesen und Schreiben erlernen zu geben.
Genau, wie Sie es sagen, ist der Unterricht abwechslungsreich.
Das kann er mit Anlauttabelle oder ohne sein. Sehr viele Fibeln samt Materialien bieten inzwischen eigene Anlauttabellen und dazugehörige Aufgaben an.
Ebenso kann man mit oder zur Fibel weitere Übungen einsetzen, aus den Arbeitsheften, als Vorbereitung darauf, als weitere Übung im Unterricht. Schreib- oder Abschreibübungen, Laufdiktat oder Schreiben zu Bildern, die lautreine Wörter darstellen oder eben mit selbst verfassten Texten, die man auf unterschiedliche Weise beachten kann.

Es ist möglich, sich an die Buchstabenreihenfolge der Fibel zu halten, es ist auch möglich, andere Buchstaben vorzuziehen oder vorab einzubringen, weil sie z.B. in den Namen der Kinder vielfach vorkommen und die Kinder darüber einen leichten Zugang haben.

Es ist möglich, nach und nach Wörter entsprechend der Fibel zu nutzen, aber auch aus den bekannten Buchstaben Wörter zusammenzusetzen oder mit Bildern, Zahlen oder Ganzwörtern zu ergänzen, sodass schnell komplexere Sätze entstehen. Gerade Verben sind auf den ersten Fibelseiten oft rar, sodass man diese auf andere Weise anbieten kann.

Leseübungen können am Fibeltext erfolgen, dennoch werden die meisten Lehrkräfte auch Übungen zu Anlauten, zu Silbenverbindungen und -segementierungen oder mit Silbenteppich einfließen lassen, Wörter auf- und abbauen und differenzierende Lesetexte anbieten. Dies muss nicht auf die Materialien der Fibel beschränkt bleiben, meist haben Lehrkräfte durchaus viele andere Möglichkeiten, die sie einbinden.

Und gerade, wenn sich Schwierigkeiten ergeben, reichen die Texte oder Möglichkeiten der Fibel nicht aus, sondern es bedarf einfacherer Übungen und einer besseren Hinführung dieser Kinder, bis das Prinzip erkannt und an einfachen Silben mit langen Lauten erlernt ist, bevor es auf komplexere Wortstrukturen übertragen werden kann. Bei Kindern mit Förderbedarf kann das auch länger dauern, später können aber um so größere Fortschritte erfolgen.

Der Vorwurf, dass ein Methodenmix eingesetzt würde, kommt von Ignaz Wrobel, er schreibt in seinem Beitrag von 0.26 Uhr von „unbeplantem Methodenmix“ und „Methodensammelsurium“.
Ich habe daraufhin gefragt, ob die Alternative eine Methoden-Monokultur sei.

Und ich habe geäußert, dass auch die Arbeit mit der Fibel – oder mit anderen Materialien – einer kritischen Betrachtung bedarf. Auch eine Fibel kann man nicht Tag für Tag entsprechend des Handbuches abarbeiten, ohne auf die Ergebnisse der Schüler zu achten und ohne diese in die weitere Planung einzubeziehen.

mississippi
6 Jahre zuvor

Die Diskussion ist mühsam und wir hatten das alles schon. Neulich machte ich bei meinen Erstklässlern eine kurze Umfrage, wem abends vorgelesen wird. Nur ungefähr einem Drittel. Oder „wenn die Oma da ist.“ Viel gelesen, also Bücher, wird in den Familien wahrscheinlich auch nicht mehr, so dass die Kinder auch nicht so dazu angehalten werden. Das trägt auch nicht zum Verbessern der Rechtschreibung, bzw. des Wortschatzes und des sprachlichen Ausdrucks bei.

Maren
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Stimmt! Bei Lese- und Schreibproblemen spielen auch die von Ihnen genannten Faktoren eine Rolle. Dennoch gehört eine fragwürdige Methode auf den Müllhaufen.

@Emil
Erlauben Sie mir, Ihnen zu sagen, dass ich Ihnen und Ihren Erfahrungen mit LdS- und der Silbenmethode nicht traue. Übrigens bin ich kein Theoretiker. Sie vielleicht?

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Natürlich spielt das häusliche Umfeld in die Entwicklung der Schreischrift und der Lesefähigkeit mit hinein.
Deshalb gehen die Kinder aus dem Bildungsbürgertum durch die Hilfen der Eltern auch nicht unter.

Emil
6 Jahre zuvor

@Maren
Was genau wollen Sie eigentlich sagen? Drücken Sie sich bitte etwas präziser aus!

Maren
6 Jahre zuvor
Antwortet  Emil

Wenn Sie es denn so wünschen: Ich halte Sie schlichtweg für unecht, d, h. für keinen Grundschullehrer, erst recht mit den angegebenen Erfahrungen, auch nicht auf dem Gebiet der Arbeit mit Flüchtlingskindern, das Sie so gern betonen.

Emil
6 Jahre zuvor
Antwortet  Maren

Interessant! Für was halten Sie mich denn dann?
Abgesehen davon, dass es eigentlich egal ist, was Sie denken. Ich könnte ja auch einfach behaupten, dass Sie kein Lehrer sind. Einfach mal behaupten geht immer. Beweisen muss ich Ihnen sowieso nichts.

mississippi
6 Jahre zuvor

@ Cavalieri: Die Montagsgeschichten gibt es nur alle 4 bis 6 Wochen. Anfangs handelt es sich um zwei und mehr Sätze, z.B. „Wir waren im Wald. Da habe ich ein Reh gesehen.“ Dem Umfang sind keine Grenzen gesetzt, aber schriftstellerische Meisterleistungen erwartet niemand. In der 2. Klasse wird es dann schon mehr. In der 4. Klasse erwarte ich bei freien Texten eine DIN A 4 Seite. Es gibt natürlich auch ganz andere Aufsatzthemen wie Bericht, Rezept, Bildergeschichte, Phantasieerzählung, Personenbeschreibung, vorgegebenen Anfang weiter schreiben usw. In der 1. Klasse aber noch nicht. Da hat man nicht so viele Möglichkeiten.

ysnp
6 Jahre zuvor

Ja, das was Frau Prof. Brinkmann sagt, wird schon lange so gesehen. Der Schwachpunkt bei diesen Aussagen ist allerdings, dass das visuelle Gedächtnis bei diesen Überlegungen außen vor gelassen wird. Ich meine aufgrund meiner Erfahrung zu wissen, dass sich wiederholt falsch geschriebene bzw. falsch geschriebene gelesene Wörter schon einprägen.
Es gibt 3. und 4. Klässler, die wissen nach Überlegungen die Rechtschreibstrategien, können sie aber in der Schnelle nur lückenhaft anwenden. Ich meine aber auch, dass die Schüler ihren Erstentwurf ohne durch zu viele Rechtschreibüberlegungen gebremst, hinschreiben dürfen.
Es ist wichtig, Kompromisse zu schließen, wie mississippi erklärt hat. Die Schüler dürfen gerne frühe Versuche mit freiem und lustbetontem Schreiben machen, doch sollten diese Geschichten dann bei den Kleinen nochmals verbessert abgetippt und bei den Großen erneut rechtschriftlich richtig aufgeschrieben werden. Bei uns ist das auf jeden Fall üblich.
Vor ca. 15 Jahren hatte man auch einmal noch falsch Geschriebenes stehen gelassen – von diesem Trend ist man schnell abgekommen. Sehr wichtig ist die Überarbeitung – sowohl stilistisch, als auch inhaltlich und natürlich rechtschriftlich. Dies ist bei uns schon lange im Lehrplan verankert. Veröffentlichte Sachen sollten im Idealfall richtig geschrieben sein.
Dagegen bin ich, dass man wie früher, erst wartet, bis die Schüler rechtschriftlich in der Lage sind – da kann ich bei manchen bis zum St. Nimmerleinstag warten – und sie dann erst schreiben lässt. Mit dem ersten Grundwortschatz lässt sich nicht viel machen. Wenn man dann wie früher mit Bildergeschichten weitermacht, wird’s zur Qual. Die heutige Schreibdidaktik will u.a. zum fantasievollen Schreiben anregen und da gibt es auch kurze, überschaubare Sachen für Kleine. Erstklässler sind schreibmotorisch noch gar nicht in der Lage viel zu schreiben. Ein paar fantasievolle Sätze sind schon eine große Leistung.
Grundschüler schreiben bis zum 4. Schuljahr auch noch andere Texte, sie beschreiben z.B. Versuche, verfassen Sachtexte, schreiben fiktive Tagebücher, Stichpunkte – da gibt es eine riesige Palette, was man machen kann. Mit dieser Schreibarbeit lernen sie sehr viel – auf die Rechtschreibung sollte selbstverständlich geachtet werden.

Storb
6 Jahre zuvor

Wenn man das Interview in Klarsprache übersetzt, wundert einen nichts mehr – und übersetzen muss man, da Frau Brinkmann sich doch sehr undeutlich äußert, vermutlich absichtlich. Der Akzent in der Grundschule scheint dem Interview zufolge auf unverbindlichen Tätigkeiten und „Gesprächen“ zu liegen. Gearbeitet oder geübt wird wohl eher weniger.
„Zentrum des Anfangsunterrichts ist das Schreiben eigener Wörter und Texte – und analog das Lesen in selbst gewählten Büchern.“
Der Anfangsunterricht besteht also darin, dass die Kinder Dinge, die sie eigentlich lernen sollen, nicht lernen, sondern nach eigenem Gusto ausüben? Bzw. auch nicht – wenn die Lehrer gerade nicht hinsehen? Und wie viel Zeit vergeht nun darüber? Ein halbes Jahr? Ein Jahr (von i. d. R. vieren)? Und wer profitiert davon? Die Kinder der Mittelschichten, die wissen, was ein Buch ist? Oder alle? Schwer vorstellbar, dass hier in effektiver Weise Kompetenzen entwickelt werden oder der sozialen Selektivität der deutschen Schule entgegengewirkt wird, die immer beklagt wird.
Es dürfte doch viele GS geben, wo die Dinge anders laufen, und viele Eltern, die nicht mitspielen. Das schönt dann die Statistik.

D.Orie
6 Jahre zuvor

Mal eine ganz andere Frage (von einer praktischen Theoretikerin: Förderung bei großer Rechtschreibschwierigkeit/-schwäche/-störung): Wie viele Seminare zum Schriftspracherwerb werden nach Ihrer Erfahrung von angehenden Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern in der Regel besucht? Das ist ein echte Frage, und ich bin sehr dankbar für Ihre Antworten!

Ignaz Wrobel
6 Jahre zuvor

Wir haben hier an der örtlichen Hauptschule die Situation, dass von den Schülern der Abschlussklasse der 10 Klasse der Hauptschule, bei einem niedrigen Anteil an Schülern mit einem Migrationshintergrund, kein Schüler Bücher lesen kann.
In allen örtlichen Grundschulen wird mit in Anlehnung an den Spracherfahrungsansatz Brügelmanns, mit der Rechtschreibwerkstatt des Norbert Sommer-Stumpenhorst gearbeitet und i der eigen initiativen und selbst erforschenden Methode gearbeitet.
Derartige desaströse Ergebnisse hat es vor der flächendeckenden Einführung dieser Methoden in Nordrhein-Westfalen-Lippe niemals zuvor gegeben.
Diese Befreiung von Oorthographischen Zwängen im Anfangsunterrichts des Schriftspracherwerbs ist Gift für die Risikogruppen und es unverständlich , warum die Methoden der unterlassenen Hilfeleistung weiter betrieben und vom Schulministerium, siehe Fachdidaktische Hinweise im Schriftspracherwerb, weiter als Leitlinien befördert werden.
Es wird langsam Zeit sich von diesen überbordeten Methoden , welche sogar im Vergleich zu den Initiatoren der deutschen Schriftsprache, wie Valentin Ickelsamer (1525 Gramatica ) u.a, archaisch wirken, weiter betrieben werden.
Das synaptische Fenster, der neuronalen Verknüpfung der motorischen Hirnrinde mit dem des Sprachzentrums, der Hörzentrums und der Sehrinde wird sträflich vernachlässigt und so falsche , eigene Regeln nachhaltig hinterlegt, was sich nachhaltig negativ auf den weiteren Schriftspracherwerb auswirkt.
Es bedarf einer strukturierten , linguistischen Heranführung an die Schriftsprache mit der sukzessiven, einübenden Vermittlung orthographischer Regeln als Lernhilfe, sowie der Einführung strukturierter Leselehrgänge für die Risikogruppen, und so gewollt auch für die übrigen Schülergruppen.

ABC
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

„es ist unverständlich, warum die Methoden der unterlassenen Hilfeleistung weiter betrieben und vom Schulministerium….weiter als Leitlinien befördert werden.“
Anscheinend wissen Hochstapler den Politikern besser die Ohren vollzusülzen mit vielversprechenden Begriffen wie Kreativität, Kompetenz, Eigenständigkeit, … als ihre seriöseren Kollegen, die nicht das Blaue vom Himmel behaupten und nur mit bescheideneren Versprechungen aufwarten können.
Immer wieder wird auf das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern verwiesen, wenn es um den Bildungsbereich geht. Zu Recht, denn hier lässt sich leider vieles durch hochtrabendes, fremdwortgespicktes Gerede blendend verkaufen. Die faulen Früchte werden ja erst nach Jahren und Jahrzehnten richtig deutlich.
Bis dahin sind aufkeimende Zweifel durch Beschwichtigung, Zurückweisung, falsche Schuldzuweisungen und nicht zuletzt durch Moralgedöhns rund um Kinderlust und Kinderliebe gut in Grenzen zu halten.

ysnp
5 Jahre zuvor

Welchen Zweck hat die Vermittlung der Rechtschreibung? Sie soll letztendlich in allen selbst geschriebenen Texten funktionieren, die anderen zugänglich gemacht werden.

Was bei solchen Diskussionen außen vor bleibt, ist die Frage, wie man Rechtschreibbewusstsein schafft. Wenn ich jetzt einmal die Methode als zweitrangig ansehe: Es geht um eine Einstellung, die man den Schülern gegenüber vermittelt. Wenn man den Schülern gegenüber signalisiert, es ist egal wie du schreibst, Hauptsache du und ich können das irgendwie lesen, dann zeigt man die Schülern, dass die Rechtschreibung beim selbst geschriebenen Text gar nicht wichtig ist. Deshalb halte ich die Aussage von Frau Brinkmann, dass es zuerst egal sei, wie die Kinder schreiben, es würde sich nicht verfestigen für gefährlich, denn das, was man zuerst vermittelt (ich meine die Einstellung zum Rechtschreiben), setzt sich gerne als Einstellung fest und es ist mühsam, das wieder zu ändern.
Außerdem ist nicht bewiesen, ob sich so etwas nicht doch ins bildhafte Gedächtnis verankert und mühsam wieder zu korrigieren ist – zumindest stelle ich bei meinen Dritt- bzw. Viertklässlern durch gewisse Tests (Welcher Lerntyp bist du?) fest, dass doch viele Schüler ein gutes bildhaftes Gedächtnis haben.
Egal mit welcher Methode gelernt wird, der Focus sollte im Endprodukt auf dem richtig geschriebenen Text liegen, sofern dieser veröffentlicht (d.h. z.B. irgendwo aufgehängt) oder in irgendeiner Form aufbewahrt wird.
Entweder haben das bei den Kleinen die Lehrkräfte selbst nochmals ins Reine geschrieben/verbessert oder die Kinder machen es selbst.
Dadurch, dass man eigene Textproduktionen nochmals ins Reine schreibt bzw. verbessert, lernt man ebenso die Rechtschreibung, wie man diese durch alles, was man selbst schreibt, automatisiert. Bei älteren Grundschülern sollte der Gebrauch eines Wörterbuchs bei unsicheren Wörtern selbstverständlich werden.

Ein gutes Sprachbuch in der Grundschule in Bezug auf die Rechtschrebung ist übrigens das, das dieselben Wörter in unterschiedlichen Zusammenhängen (Grammatikthemen, Wortfelder zu Textproduktionen, fächerübergreifende Themen mit dem HSU- Unterricht, Rechtschreibthemen usw. ) aufgreift. Dadurch lernt man ganz automatisch die Rechtschreibung, weil sich die Wörter wiederholen und man muss nicht zu viel diktieren. So zumindest meine Erfahrung mit einem aktuellen so aufgebauten Werk.

Das zwingend notwendige Regelbewusstsein lernt man durch die bewusste Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen der Rechtschreibung. Die Einübung eines bestimmten Grundwortschatzes – aber immer unter dem Fokus von Rechtschreibkriterien (also keine stupide Auswendiglernerei) – halte ich zudem für unerlässlich. Bei guten Grundlagen können die Schüler dann von einem Wort auf das andere schließen (Regelwissen, Wortstammprinzipp z.B.) .

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  ysnp

Danke für den abschließend gut formulierten Kommentar, der eine effektive und strukturierte Methodik zum Schriftspracherwerb abbildet.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Ich finde den Beitrag von ysnp auch gut formuliert, es geht aber nur ansatzweise um den Schriftspracherwerb im Sinne von Erstunterricht.

Zunächst einmal geht es in Klasse 1 darum, das System der Schrift überhaupt zu verstehen und das Schreiben selbst überhaupt zu erlernen.
Ohne diese Grundlagen können andere Aufgaben nicht greifen und laufen Übungen ins Leere, weil man sie ohne Grundlagen nicht bewältigen kann.
Genau das meint das „alphabetische Prinzip“, das später durch andere erweitert werden muss, ohne das aber Schreiben an sich gar nicht funtionieren kann, da Schriftzeichen als Abbild von Sprache noch nicht verstanden wurden.

Genau das übt man, indem man Anlaute, Silben, Buchstabenreihenfolgen „abhört“, so wie man es als Erwachsener noch macht, wenn man ein unbekanntes Wort hört und sich vorspricht, um zu überlegen, wie es geschrieben werden könnte.
Umgekehrt entziffert man Buchstaben, Silben, Wörter und fügt sie zusammen, wobei es auch recht früh darum gehen sollte, dabei Sinneinheiten zu vermitteln und Lesen wie auch Schreiben mit Ausdruck und Austausch zu verbinden. Dazu gibt es fürs Schreiben oder Lesen z.B. Minimalpaare wie Reimwörter oder ähnliche Wörter (häufig als Wörter-verzaubern eingesetzt: Rose – Hose – Hase – Nase – Name).

Sprachbücher werden ab Klasse 2 eingesetzt, Wörterbücher auch, die Auseinandersetzung mit den Regeln der Rechtschreibung und hilfreichen Strategien erfolgt überwiegend ab Klasse 3.
Das ist einer der Gründe, warum es zu kurz greift, Methoden des Erstlesens generell für Kenntnisse im Rechtschreiben bei z.B. VERA 8 verantwortlich zu machen. Es ist so, als wolle man schlechte Erläuterungen aus einem einzelnen Teilbereich in Klasse 5 als generellen Grund für miserables Abschneiden bei den Abschlussprüfungen in Klasse 10 anführen.