Aussetzen! Meidinger fordert ein Moratorium bei der Inklusion – und erntet Widerspruch aus Berlin und Schwerin

23

BERLIN. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat ein Aussetzen der Inklusion an den Schulen gefordert. «Was wir jetzt brauchen, ist ein Moratorium bei der Inklusion», sagte Meidinger der Zeitung „Die Welt“. Meidinger erklärte, er sei zwar Anhänger des Inklusionsgedankens. «Aber in vielen Bundesländern haben wir den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht, also Förderschulen geschlossen, ohne die Regelschulen auf Inklusion vorzubereiten.» Nötig sei eine Bestandsaufnahme: «Was funktioniert, und was funktioniert nicht?» Widerspruch erntete Meidinger aus Berlin und Schwerin.

Sieht die Schulen in Sachen Inklusion überfordert: Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Foto: Deutscher Philologenverband

Bei einer ehrlichen Bestandsaufnahme, so Meidinger, werde man zu dem Schluss kommen, dass es ohne massive zusätzliche Finanzmittel nicht gehe. «Im Endeffekt braucht jede Klasse, die Inklusionsschüler hat, eine Zweitlehrkraft.» Wenn die Leistungsheterogenität eine gewisse Schwelle überschreite, dann stelle sie nicht nur das Lehrpersonal vor Herausforderungen. Sie gefährde mit Sicherheit den Lernfortschritt aller.

Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres trat Meidingers Forderung entgegen. «Berlin braucht kein Moratorium bei der Inklusion», sagte die SPD-Politikerin auf Anfrage. «Wir sind hier auf einem guten Weg.» Scheeres erklärte: «Wir haben im Vergleich mit anderen Bundesländern früh mit der Inklusion begonnen und gehen stufenweise vor. Dabei nehmen wir auf den Elternwunsch Rücksicht.» Förderzentren würden nur geschlossen, wenn es zu wenige Schüleranmeldungenfür eine Schule gebe. «Für die Inklusion bekommen Schulen zusätzliche Mittel, es gibt auch die entsprechende Beratungsstruktur.» Inklusive Pädagogik sei Bestandteil der Lehrerausbildung und Weiterbildung.

Anzeige

„Gut aufgestellt“

Auch aus Mecklenburg-Vorpommern kam Widerspruch. Das SPD-geführte Bildungsministerium bekannte sich am Montag zu Zielen und Wegen der inklusiven Pädagogik. Ein Sprecher verwies auf die im Land über Parteigrenzen hinweg vereinbarte Inklusionsstrategie bis zum Jahr 2023. «Damit ist Mecklenburg-Vorpommern gut aufgestellt», sagte er. Anders als in anderen Ländern sollen in Mecklenburg-Vorpommern allerdings nicht alle Förderschulen aufgelöst werden. Ende 2016 hatte es im Land noch 79 davon gegeben. Wie viele bleiben sollen, wurde nicht festgelegt. Parallel sollen an den Regelschulen speziell ausgebildete Lehrer eingestellt werden, die den Förderbedarf der betroffenen Schüler abdecken. Kritiker meinen, dass die bis 2023 in Aussicht gestellten 237 Extra-Stellen landesweit dafür nicht ausreichen. Die AfD hatte eine radikale Abkehr vom bisherigen Konzept der Inklusion und den Erhalt aller Förderschulen gefordert.

Aus Kiel kam dagegen Zustimmung zu Meidingers Vorstoß – zumindest, was eine Bestandsaufnahme betrifft. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) erklärte, ein solcher Schritt sei jetzt richtig und wichtig. «Die qualitative Ausstattung und Organisation der Zusammenarbeit zwischen Regelschulen und Förderzentren muss so verbessert werden, dass das Inklusionskonzept allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden kann und Lehrkräfte nicht dauerhaft überfordert werden», sagte Prien. News4teachers / mit Material der dpa

Wenn Förderschüler eine ganze Schule tyrannisieren… Krasser Fall wirft die Frage auf: Wo sind die Grenzen der Inklusion?

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

23 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
6 Jahre zuvor

ZITAT: „Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat ein Aussetzen der Inklusion an den Schulen gefordert.“

Auch wenn Politiker widersprechen, die ja nicht selber umsetzen müssen, was sie da beschlossen haben, ist die Forderung gut und richtig!

Wilma Pause
6 Jahre zuvor

Die NWZ kommentiert Meidingers Vorstoß so:

„Es gibt nur wenig bildungspolitische Beispiele, die so eindrücklich politisches Versagen belegen wie die gescheiterte Inklusion in Schulen. Dass der Deutsche Lehrerverband erst jetzt die Reißleine zieht und ein Moratorium fordert, ist da fast schon verwunderlich.

Politischer Aktionismus hat seit 2009 Schüler, Eltern und Pädagogen in die Sackgasse manövriert. Man hätte es eigentlich wissen müssen und auch können, denn Warner gab es genug: Ohne ausreichende finanzielle Ausstattung werde die Inklusion krachend scheitern, hieß es schon vor Jahren. Genauso ist es gekommen. Statt die Schulen, namentlich die Grundschulen, personell und finanziell ausreichend auszustatten, wurden voreilig schon mal Förderschulen geschlossen und Fakten geschaffen, die jetzt vor allem Lehrer und Schüler ausbaden.

Die Inklusion ist eine der kostspieligsten Schulreformen überhaupt, und dennoch reichen die Anstrengungen bei Weitem nicht aus. Inklusive Schulklassen benötigten im Grunde einen zweiten Lehrer, soll nicht der Lernfortschritt aller Schüler gefährdet werden. Die Realität sieht aber so aus, dass es das Kultusministerium nicht einmal mit Quereinsteigern schafft, den normalen Unterrichtsbedarf an den Grundschulen personell zu decken, geschweige denn einen deutlich erhöhten durch inklusive Angebote. Sinnvoll wäre deshalb ein behutsamer Ausbau der Inklusion statt Bildungspolitik mit der Brechstange.“

https://www.nwzonline.de/kommentare-der-redaktion/aktionismus_a_50,0,3448741318.html

P.S. Bevor hier jetzt alle schreien „Hab‘ ich doch immer schon gesagt!“, empfehle ich, hier bei News4Teachers mal das Stichwort „Inklusion“ in die Suchmaschine einzugeben und die Diskussion zum Thema rückblickend nochmal nachzuvollziehen. Auf diese Weise wird sehr schön deutlich, wessen „Argumentation“ gescheitert ist.

Palim
6 Jahre zuvor

“ Die Realität sieht aber so aus, dass es das Kultusministerium nicht einmal mit Quereinsteigern schafft, den normalen Unterrichtsbedarf an den Grundschulen personell zu decken, geschweige denn einen deutlich erhöhten durch inklusive Angebote. “
Von „deutlich erhöht“ kann ja bei der minimalen Versorgung in Grundschulen, die auch nur auf dem Papier besteht, gar nicht die Rede sein. Niedersachsen gewährt 2 Std. pro Grundschulklasse pro Woche AUF DEM PAPIER.
Kommen diese Stunden in den Grundschulen nicht an, werden sie ersatzlos gestrichen. (Das erhöht schlagartig die Unterrichtsversorgung.)
Die wenigen Förderlehrer-Stunden, die für viele I-SuS UND Prävention UND Testungen UND Beratung ausreichen müssen, würden für die Beschulung in einer FöS-Klasse nicht ausreichen, obwohl die Schülerzahlen dafür gegeben wären.

Bleiben folgende Fragen:
Wo sollen denn die Förderschüler beschult werden, wenn nicht mehr in den Regelschulen?
Wie soll eine Beschulung bewerkstelligt werden, wenn Förderschulen bereits flächendeckend geschlossen sind?
Woher sollen die Förderschullehrkräfte kommen, von denen es auch nicht genügende gibt?
Oder wollen die Gymnasien dann auch Lehrkräfte an die wieder neu zu gründenden Förderschulen abordnen?

Dass der Philologenverband bzw. jetzt dieser Lehrerverbandes gegen Inklusion wettert, wo doch dessen Schulen gerade mal einen geringen Prozentsatz der betreffenden SuS aufnimmt, ist schon putzig.

Es stimmt, dass Inklusion, wenn sie fortbestehen soll, bessere Bedingungen braucht… und auch Herr Meidinger äußert ja, dass er „Anhänger des Inklusionsgedankens“ sei (nur des „Gedankens“?)

Aber was bewegt den Chef der Philologen, jetzt des Lehrerverbandes weiterführender Schulen, diese Bedingungen nicht für die anderen Schulen – allen voran Grund- und Hauptschulen, die zurzeit die Inklusion schultern, einzufordern und ihnen Unterstützung zu gewähren?
Die Sorge, dass Philologen als „Zweitlehrkraft“ in Grundschulklassen den inklusiven Unterricht mit tragen müssen?

Dr.Stefan Schindler
5 Jahre zuvor

Inklusion ist die effektivste Form der Industriezufütterung entgegenzuwirken und die Schüler wieder auf das allerwichtigste in der Schule nämlich das volle Leben vorzubereiten. Wir brauchen mehr Hilfe für Inklusion und bessere Ausbildun der Lehrkräfte.

Nora
5 Jahre zuvor

Gehört zum, „vollen Leben“ etwa nicht das berufliche, das Sie als „Industriezufütterung“ diffamieren?
Es klingt geradezu zynisch, auf dem Hintergrund dieser Beschimpfung die Inklusion anzupreisen.

Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor
Antwortet  Nora
AvL
5 Jahre zuvor

Danke für den Link zu Herrn Christoph Türke.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Die gesamte Rezension findet man im Internet unter http://www.zeit-fragen.ch/de/ausgaben/2016/nr-910-26-april-2016/lehrerdaemmerung.html mit der Buchrezension von Christoph Türcke Lehrerdämmerung Inklusion.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Ich empfehle folgende Renzension
https://www.youtube.com/watch?v=I4dKD2Lkt8Y

Ob Türcke die Gesellschaft gefällt, in die er sich da begibt und die ihm Beifall klatscht?

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Das Buch werde ich weiterreichen.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Wenn man weiter klickt sieht man dass die Dame den Gerhard Löwenthal-Preis erhielt. Das entspräche so etwa einem Karl-Eduard von Schnitzler-Preis, wenn es den denn gäbe. Dabei lobt sie die Neue Freiheit, eine rechtsnationale „Jugendzeitung“?! Da wird sich Herr Türcke definitiv nicht wohl fühlen.
Löwenthal , da war doch was von schalem Bier und saurer Milch als Spruch zu hören, wenn der im Fernsehen der 70er und 80er Jahre sich ein Stelldichein gab und genauso gruselig hetzte, wie sein DDR-Pendant. Der Unterrichtstil eines derartigen, gar nicht den Schüler einbindenden Frontalunterrichts ist und war mir nicht geläufig .
Wir hatten interaktiven Frontalunterricht , in dem wir gemeinsam mit dem Lehrer die Inhalte in gemeinsamer Kommunikation erarbeitete. Das erforderte natürlich eine heimische Vorbereitung durch die Lehrer.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Palim , ich höre mir lieber weiter das Gitarrenspiel von Tonne an, als dieses Gelobhudel auf deutschnationale Kreise, wie des Herrn Kubischek, durch diese Dame .

Papa 51
5 Jahre zuvor
Antwortet  Nora

@Aufmerksamer Beobachter
Auch von mir herzlichen Dank für den Auszug aus Christoph Türckes Buch
„Lehrerdämmerung: Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet“

Aus einer Rezension bei amazon: „Christoph Türcke beschreibt in seinem Buch aus einer gewissen Distanz, aber mit glasklaren Worten, was momentan in der Bildungspolitik abgeht.
Immer neue Schlagwörter (wenn möglich in einer Fremdsprache), neue Trends und Richtlinien in der Bildung. Ab jetzt haben wir ja alle die ultimative Erkenntnis wies geht. Schönfärberei auf der ganzen Linie. (…)
Wer steht dahinter? Wem nützt das alles? Wie sehr wird unser Berufsstand dabei degradiert?
Gerade Menschen mit einem gewissen Mangel an persönlicher Eigenständigkeit und Rückgrat begeben sich leicht, und nur allzu oft in die Gefahr, den sogenannten Bildungsexperten auf den Leim zu gehen. Die Rattenfänger machen ihre Arbeit gut.
Der Allgemeinheit wird das aktuelle Bildungskonzept als Fortschritt verkauft, die Folgen dabei werden verschwiegen. Knallhartes Sparen an den Schulen wird unter dem Deckmantel einer neuen Pädagogik präsentiert.“

AvL
5 Jahre zuvor

@Dr Stefan Schindler
Eine spezifische Förderung der Schüler nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten in unterschiedlich starken Lerngruppen gegliedert, stellt eine bewährte und bewiesene Vorgehensweise dar, Schüler auf ein Leben in Selbstbestimmung als Erwachsene vorzubereiten, um zu verhindern, dass diese dann ein Leben lang in irgendwelchen kirchlichen Einrichtungen oder der anderer Träger in Unfreiheit gehalten werden.
Ihr Weg der Beschulung endet für sehr viel mehr Menschen in der sozialen Abhängigkeit von derartigen Institutionen und die praktizierte Inklusion führt direkt in ein abhängiges Leben.
Deshalb müssen die Förderschulen erhalten werden.
Die „Leuchttürme“ Bremen und Niedersachsen werden als negative Feldbeispiele herhalten müssen.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Warum bedeutet Inklusion Ihrer Meinung nach, dass eine spezifische Förderung nicht stattfindet?

Maren
5 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Gegenfrage von mir: Wenn diese „spezifische Förderung“ ähnlich umfassend stattfindet wie auf einer Förderschule, warum fordern Sie dann für die Inklusion ständig bessere Rahmenbedingungen mit der Begründung, dass die jetzige Situation an den Schulen für alle Beteiligten, also auch für die Inklusionskinder!, untragbar ist?

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Weil die Förderlehrer wenn sie überhaupt zur Verfügung stehen, dann doch wohl eher sporadisch in Form von Zweistundenkontingenten, sodass die Förderschüler auf Grund fehlender Weiterbildung mit diesen zusätzlichen Risikoschülern alleingelassen werden und wohl nicht in dem Maße gefördert werden können, wie in entsprechenden kleinen Klassen, seien diese an andere Schulen angegliedert oder zusammengefasst in eigenen Förderschulen.
Die Freuden einer inklusiven Beschulung durften wir und andere Betroffene bereits einmal leidvoll erfahren.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

„Lehrer statt Förderschüler“ sollte es heißen.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

Und wieder wird ein schlecht ausgestattetet System (Regelschule mit Förderschülern) mit einem System verglichen, dass angeblich gut ausgestattet sein soll (Förderschule mit kleinen Klassen, Förderschullehrkräften).
Das eine (Regelschule) entspricht der Realität, weil Inklusion als Sparkonzept umgesetzt wurde ohne entsprechende Standards in Erlasse zu setzen,
das andere (Förderschule mit kleinen Klassen + FöS-Lehrkräften) entspricht nicht der Realität, weil der Lehrermangel vorab schon immens war und das Sparkonzept dort ebenso umgesetzt wird.

Man behauptet also, es seien an den Fös bessere Bedingungen, um die Förderschüler aus den Regelschulen zu verweisen (Floriansprinzip), ohne eine entsprechende Förderung gewährleisten zu können, da die Erlasse und der Lehrermangel dies nicht hergeben und es so oder so keinen Anspruch auf Förderung gibt.

Zudem geht es bei der Inklusion an sich nicht darum, dass die Förderschullehrkräfte allein für die inkludierten SchülerInnen zuständig sind, sondern dass das System als solches insgesamt „inklusiv“ gestaltet ist, sodass für alle gemeinsam Lernen und Unterstützung möglich werden.

Wer für bessere Beschulung von Kindern mit Beeinträchtigung eintreten möchte, wird für bessere Bedingungen kämpfen müssen. Am Gebäude allein kann man die Förderung nicht festmachen.

Maren
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

@Palim
Noch einmal: Wenn Sie einem Befürworter von Förderschulen um 19:11 Uhr mit einer rhetorischen Frage suggerieren, dass eine „spezifische Förderung“ behinderter Kinder an Regelschulen stattfände, widerspricht dies Ihren ständigen Forderungen nach besseren Rahmenbedingungen für die Inklusion.

Ich halte es für skandalös, dass die Inklusion (und weitere aktuelle Bildungskonzepte) der Allgemeinheit immer wieder als Fortschritt verkauft und die Folgen dabei verschwiegen werden.
„Knallhartes Sparen an den Schulen wird unter dem Deckmantel einer neuen Pädagogik präsentiert.“
(Siehe Kommentar von Papa 51)
Zum Schluss schreiben Sie: „Wer für bessere Beschulung von Kindern mit Beeinträchtigung eintreten möchte, wird für bessere Bedingungen kämpfen müssen.“
Für bessere Bedingungen zu kämpfen klingt immer gut und ist eine Binsenweisheit. Ihre Beschwörung kann auf Dauer aber nicht vertuschen, dass die schöne Inklusionstheorie ein Märchen ist und bleiben wird.

Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Maren schrieb @ Palim: „Noch einmal: Wenn Sie einem Befürworter von Förderschulen um 19:11 Uhr mit einer rhetorischen Frage suggerieren, dass eine ’spezifische Förderung‘ behinderter Kinder an Regelschulen stattfände, widerspricht dies Ihren ständigen Forderungen nach besseren Rahmenbedingungen für die Inklusion.“

So ist es.

Selbst der große Inklusions-Theoretiker Hans Wocken stellte noch 2018 ganz eindeutig fest.

Zitat: „Schließlich muss ein behindertes Kind an einer Regelschule laut Verfassung e i g e n t l i c h die gleichen Ressourcen erhalten wie an einer Förderschule.

Das ist aber n i c h t der Fall.

Stattdessen gibt es an den Förderschulen m e h r Personal, kleine Gruppen, spezielle Therapieangebote.

Solange es diese U n t e r s c h i e d e gibt, werden viele Eltern es vorziehen, ihre behinderten Kinder lieber in die Förderschule zu geben.“

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/vielfalt/hans-wocken-das-eigentliche-ziel-der-inklusion-ist-verfehlt/

AvL
5 Jahre zuvor

Wenn diese Förderschulen dann noch existieren.

Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor