Gegen die Verunsicherung unter Lehrern: Welche Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen überhaupt noch erlaubt sind

26

DÜSSELDORF. Am Ende gab’s dann doch einen Freispruch: Vor gut einem Jahr sorgte der Fall eines Musiklehrers für Schlagzeilen, der im Untericht eine Stillarbeit aufgegeben hatte – und zunächst wegen „Freiheitsberaubung“ verurteilt worden war. Das Problem: Er erlaubte nur denjenigen Schülern das Verlassen des Klassenzimmers, die mit der Arbeit fertig waren. Mehr noch: Er setzte sich mit seinem Stuhl vor die Tür. Erst in zweiter Instanz wurde festgestellt, dass der Pädagoge sich keiner Straftat schuldig gemacht hatte. Das Verfahren sorgt allerdings bis heute für Unsicherheit unter Lehrern: Welche Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind denn überhaupt noch erlaubt? Dr. Thomas Böhm ist Dozent für Schulrecht – hier ist ein Auszug aus seinem Überblick, der in voller Länge in der Zeitschrift „Grundschule“ erschienen ist.

Hier ist der vollständige Beitrag herunterladbar (kostenpflichtig).

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind in den Schulgesetzen der Länder geregelt. Foto: Shutterstock
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind in den Schulgesetzen der Länder geregelt. Foto: Shutterstock

Was Sie über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen wissen müssen

Die Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind in den Schulgesetzen der Länder geregelt. Erziehungsmaßnahmen werden dabei nur beispielhaft aufgeführt, während es bei den Ordnungsmaßnahmen einen abgeschlossenen Katalog der zur Verfügung stehenden Maßnahmen gibt. Die Erzieherischen Maßnahmen sind keine Verwaltungsakte, gegen sie kann daher nur eine Beschwerde, aber kein Widerspruch  eingelegt werden. Einige Länder schließen die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs bei den meisten Ordnungsmaßnahmen mit Ausnahme der Entlassung von der Schule aus, während in anderen Ländern der Widerspruch eine aufschiebende Wirkung hat, die von der Schule allenfalls mit einer Anordnung der sofortigen Vollziehung beseitigt werden kann.  Erzieherische Einwirkungen können mündlich oder schriftlich mitgeteilt werden, während Ordnungsmaßnahmen den Eltern immer schriftlich mitzuteilen sind.

Die Erzieherischen Einwirkungen zielen vorrangig auf eine Verhaltensänderung der Schüler durch Einsicht und können von allen Lehrkräften einzelnen oder in Absprache ergriffen werden. Die Ordnungsmaßnahmen sollen  auch die Einsicht der Schüler in ein Fehlverhalten fördern, dienen aber vor allem der Sicherung der schulischen Ordnung. Sie können je nach Landesregelung nur von der Schulleitung oder einer Konferenz ausgesprochen werden.

Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen  sind pädagogische Maßnahmen, die dem Erziehungsauftrag der Schule dienen, die Erfüllung des Unterrichtsauftrages sichern sowie der Aufsichts-und Fürsorgepflicht der Schule entsprechen, da sie die Schädigung der am Schulleben Beteiligten und anderer Personen verhindern sollen.

Zeitschrift 'Grundschule'

Weitere Beiträge zum Thema Schulrecht sind in der Zeitschrift “Grundschule” mit dem Titel “Keine Angst vor dem Schulrecht! Was Sie für Ihre pädagogische Arbeit wissen müssen” erschienen. Hier lässt sich das Heft bestellen oder lassen sich einzelne Beiträge herunterladen (kostenpflichtig).

Früher galten Lehrer als unantastbar. Sie waren viel geachtete Respektspersonen. Doch diese Sichtweise hat sich längst überholt. Sehen Eltern heutzutage eine Lehrkraft im Unrecht und ihren Sohn oder ihre Tochter in irgendeiner Weise in der Schule benachteiligt, werden sie aktiv, beschweren sich bei der Dienstaufsicht oder beschreiten sogar den Klageweg. Das wirft grundsätzliche Fragen auf: Was dürfen Lehrer eigentlich und was nicht? Wo warten im Dickicht des Schulrechts besondere Fallstricke? Wir wollen Ihnen Orientierung bieten und haben Experten befragt, was Lehrer im Schulalltag an rechtlichen Aspekten beachten sollten und auch müssen.

Die gelegentlich vertretene Auffassung,  Ordnungsmaßnahmen  seien in der Grundschule nicht angebracht, da die Grundschule pädagogisch und erzieherisch tätig werden müsse, beruht auf einer Verkennung des pädagogischen Gehalts von Ordnungsmaßnahmen, die immer eine sorgfältige pädagogische Würdigung des Schülerverhaltens voraussetzen.  „Auch Ordnungsmaßnahmen erfüllen erzieherische Ziele.“ (Avenarius / Füssel: Schulrecht, 2010, S. 491) Ein weitgehender Verzicht auf Ordnungsmaßnahmen würde im übrigen auch der Verpflichtung  der Schule widersprechen, Fehlverhalten von Schülern wirkungsvoll zu unterbinden, um wichtige Rechtsgüter wie das Recht der anderen Schüler auf ungestörten Unterricht, körperliche Unversehrtheit und angstfreien Schulbesuch zu schützen.

Erziehungsmaßnahmen und Ordnungsmaßnahmen  setzen ein Fehlverhalten  voraus.  Ordnungsmaßnahmen dürfen erst ergriffen werden, wenn Erzieherische Einwirkungen sich als wirkungslos erwiesen haben oder angesichts der Schwere des Fehlverhaltens offensichtlich nicht ausreichen.

Fehlverhalten

Das Fehlverhalten muss einzelnen Schülern zuzurechnen sein. Es können daher auch Maßnahmen gegen Schülergruppen ergriffen werden, wenn das Fehlverhalten jedem einzelnen Schüler zuzurechnen ist.  Eine Gruppe darf aber nicht pauschal für das Fehlverhalten einzelner verantwortlich gemacht werden.  Hat sich dagegen eine Schülergruppe am Fehlverhalten beteiligt, ohne dass sich Art und Ausmaß der Beteiligung einzelner genau feststellen ließen, handelt es sich nicht um eine rechtswidrige Kollektivmaßnahme, da alle Schüler an dem Fehlverhalten beteiligt waren. Dabei muss nicht in jedem Fall festgestellt werden, welches Ausmaß das Fehlverhalten hatte. Hat eine Klasse den Klassenraum verschmutzt, können alle Schüler verpflichtet werden, den Raum zu säubern, unabhängig von der genauen Art und dem Ausmaß ihrer Beteiligung an der Verschmutzung des Raumes. Um eine rechtswidrige Kollektivmaßnahme würde es sich nur handeln, wenn Schüler, die an der Verschmutzung unbeteiligt waren, ebenfalls von der Erziehungsmaßnahme betroffen wären.

Zur Begründung einer Ordnungsmaßnahme dürfen grundsätzlich auch generalpräventive Gründe angeführt werden (OVG NRW, Az.: 19 B 985/14; In: SchulRecht 3-4/2015, S. 50f). Ordnungsmaßnahmen sollen die Ordnung in der Schule nicht nur sichern, indem sie auf Schüler einwirken, die ein Fehlverhalten gezeigt haben, sondern auch, indem anderen Schülern deutlich gemacht wird, welches Verhalten in der Schule nicht akzeptiert und in bestimmter Weise sanktioniert wird.

Bei gemeinschaftlichem Fehlverhalten einer Lerngruppe und bei besonders häufigem Fehlverhalten bestimmter Schüler ist den Ursachen für das Fehlverhalten in besonderer Weise nachzugehen,  da es sich um eine erzieherisch besonders problematische Situation handelt, von der besondere Gefahren ausgehen. In den meisten Fällen ist es offensichtlich, dass es sich um ein Fehlverhalten handelt, da Schüler gegen gesetzlich vorgegebene Pflichten oder sogar Normen des Strafgesetzbuches verstoßen haben. In Zweifelsfällen legt die Lehrkraft willkürfrei fest, welches Verhalten untersagt ist, oder die Schule untersagt in einer von einer Konferenz beschlossenen Schulordnung bestimmte Verhaltensweisen. Das Verbot, den Unterricht zu stören, ist gesetzlich vorgegeben. Die Einschätzung, ob Essen und Trinken während des Unterrichts den Unterricht stören, kann aber unterschiedlich ausfallen. Die entsprechenden Regeln sollten daher in einer Schulordnung konkretisiert werden.

Kein Verschulden

Ordnungsmaßnahmen  setzen kein Verschulden voraus. Sie können daher auch gegenüber Schülern ergriffen werden, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder eines Förderbedarfs nicht schuldhaft gehandelt haben. Ordnungsmaßnahmen dienen dem Schutz aller am Schulleben Beteiligten, sie sind aber keine Strafen.  Würde man bei fehlendem Verschulden keine  Ordnungsmaßnahmen aussprechen können,  würde man die Opfer den Tätern schutzlos ausliefern. „Die Überweisung an eine andere Schule derselben Schulform als Ordnungsmaßnahme hätte selbst bei einem positiv festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf ausgesprochen werden können.“ (OVG Niedersachsen, Az.: 2 ME 416/12; In: SchulRecht 11-12/2013, S. 164).

Anzeige

Erziehungsmaßnahmen

Zu den Erziehungsmaßnahmen, die Lehrkräfte ergreifen dürfen, gehören das erzieherische Gespräch, die Ermahnung, Gruppengespräche mit Schülern und Eltern, die mündliche oder schriftliche Missbilligung des Fehlverhaltens, der Ausschluss von der laufenden Unterrichtsstunde, die Nacharbeit unter Aufsicht nach vorheriger Benachrichtigung der Eltern, die zeitweise Wegnahme von Gegenständen, Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedergutmachung angerichteten Schadens und die Beauftragung mit Aufgaben, die geeignet sind, das Fehlverhalten zu verdeutlichen und besondere schulische Arbeitsstunden unter Aufsicht.  Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und nicht abschließend. Die Lehrkräfte können daher jede erzieherische Maßnahme ergreifen, die der Schwere des Fehlverhaltens entspricht.

Es gehört auch zum erzieherischen Auftrag der Schule, bei schwerwiegendem Fehlverhalten, Gefährdung des Kindeswohls oder einer kompletten Verweigerung der Zusammenarbeit durch die Eltern das Jugendamt, die Polizei oder andere Behörden zu informieren.

Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche von Schülern gegeneinander kann die Schule nicht mit Ordnungsmaßnahmen durchsetzen. Bei der Entscheidung, ob eine Ordnungsmaßnahme ergriffen wird und welche Ordnungsmaßnahme ausgewählt wird, können aber die Einsicht eines Schülers in sein Fehlverhalten und die Bereitschaft des Schülers und seiner Eltern, Schadensersatz zu leisten, als wichtige Gesichtspunkte der Verhältnismäßigkeitsprüfung berücksichtigt werden.

Lehrkräfte können Schüler von der laufenden Unterrichtsstunde, die Schulleitung kann sie für den Rest eines Unterrichtstages ausschließen. Der Ausschluss von einem oder mehreren Unterrichtstagen ist eine Ordnungsmaßnahme, die je nach Landesregelung von der Schulleitung oder einer Konferenz ausgesprochen werden kann.

Ordnungsmaßnahmen

Zu den Ordnungsmaßnahmen gehören der schriftliche Verweis, die Überweisung in eine parallele Klasse oder Lerngruppe, der vorübergehende Ausschluss vom Unterricht von einem oder mehreren Tagen, der Ausschluss von Schulveranstaltungen wie einem Wandertag oder einer Klassenfahrt, die Androhung der Entlassung von der Schule  und die Entlassung von der Schule.

Die Schule kann alle tatsächlich möglichen und rechtlich zulässigen Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit, das Eigentum und andere Rechtsgüter der Schüler vor rechtswidrigen Eingriffen durch Mitschüler zu schützen. Schüler haben allerdings keinen Anspruch darauf, dass die Schule vorbeugend die Aufnahme eines Schülers unterlässt, von dem eine Gefahr ausgehen könnte. Ein Schüler, der mit Widerspruch und Klage gegen die Aufnahme eines Mitschülers in die von ihm besuchte Grundschule vorging und sich dabei auf schwerwiegende frühere Konflikte wie Bedrohung und Körperverletzung berief, scheiterte, da die Regelungen zur Aufnahme von Schülern nicht den Zweck verfolgen, Mitschüler vor der Aufnahme von Schülern zu schützen, von denen sie sich beeinträchtigt fühlen, und allein die Aufnahme eines Schülers in eine Schule noch keine Rechte von Mitschülern verletzen kann, da das erst das der Aufnahme folgende Verhalten des Aufgenommenen tun kann (VG Stuttgart, Az.: 12 K 2286/11; In: SchulRecht 7-8/2012, S. 78).

Ein Schüler hat auch keinen Anspruch darauf, dass die Schule die von ihm gewünschte Ordnungsmaßnahme gegen einen Mitschüler anwendet, da die Schule und die Schulaufsicht nach pflichtgemäßem Ermessen über Ordnungsmaßnahmen entscheiden. „Gerichte dürfen nur unsachliche und offensichtlich übermäßige Reaktionen auf das Verhalten eines Schülers beanstanden, daher verbietet es sich grundsätzlich für ein Gericht, die Schule zur Einleitung einer Ordnungsmaßnahme zu verpflichten. Eine Ausnahme besteht allenfalls dann, wenn das Ermessen der Schule oder der Schulaufsicht „auf Null geschrumpft“, also derart eingeschränkt ist, dass einzig und allein die begehrte Ordnungsmaßnahme getroffen werden müsste“ (VG Darmstadt, Az.: 3 L 879/14; In: SchulRecht 9-10/2015, S. 139f).  Schüler, die unter dem Fehlverhalten anderer Schüler leiden, können daher nur bei schwerwiegenden Beeinträchtigungen, gegen welche die Schule nicht oder nur mit offensichtlich ungeeigneten Mitteln vorgeht, auf dem Rechtsweg einen Schutz durch schulische Ordnungsmaßnahmen erzwingen. Angesichts dieser rechtlichen Schwäche der Opfer sollte die Schule ihre Verpflichtung zum Schutz der Rechtsgüter aller Schüler sehr ernst nehmen, ohne auf Fehlverhalten vorschnell oder zu hart zu reagieren.

Hier ist der vollständige Beitrag herunterladbar (kostenpflichtig).

Der Autor

Dr. Thomas Böhm ist Dozent für Schulrecht und Rechtskunde am Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „SchulRecht“, deren Schwerpunkte die aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht und Rechtsfragen aus der schulischen Praxis bilden. Seine Handbücher „Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer“, „Aufsicht und Haftung in der Schule“ und „Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen in der Schule“  erläutern die Rechtslage am Beispiel zahlreicher Fälle.

Die heikle Frage der Aufsichtspflicht – worauf müssen Lehrer achten? Und wo sind die Grenzen?

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

26 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
5 Jahre zuvor

Danke, Redaktion, wieder so ein wichtiger Artikel.

Leider darf ich den in dem anderen Forum nicht mehr verlinken (obwohl alle möglichen Teilnehmer dort Artikel verlinken). Für die wäre das sicher auch interessant.

Drd
5 Jahre zuvor

Wie viele seiten hat dieser artikel? Das soll ich alles in 10 Sekunden abwägen?

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  Drd

„Lehrkräfte können Schüler von der laufenden Unterrichtsstunde, die Schulleitung kann sie für den Rest eines Unterrichtstages ausschließen. Der Ausschluss von einem oder mehreren Unterrichtstagen ist eine Ordnungsmaßnahme, die je nach Landesregelung von der Schulleitung oder einer Konferenz ausgesprochen werden kann.“

Die Ordnungsmaßnahme hat in der Regel einen längeren Vorlauf als 10 sek … oder ein längeres Nachspiel.
Den Spielraum oder zumindest die nächsten Schritte zu kennen, erleichtert eine Entscheidung.
Bei Kindern, bei denen Ordnungsmaßnahmen erfolgen, ist ja zuvor in der Regel ein Feuerwerk an Erziehungsmaßnahmen verpufft.
Zudem steht nirgendwo, dass man die Entscheidung über eine Maßnahme sofort treffen muss. Man darf auch durchatmen und Bedenkzeit oder Beratung nutzen.

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  Drd

@ Drd, witzig, dass immer jemand das Haar in der Suppe sucht und findet.

Sie können sich den Artikel abspeichern und wenn Sie ihn brauchen, mal wieder durchlesen. Je öfter Sie mit bestimmten Problemen zu tun haben, desto besser merken Sie sich die Bestimmungen.

Leider müssen Sie aber immer darauf achten, was in Ihrem Bundesland gilt. Ja, das nervt.

dickebank
5 Jahre zuvor

Und bei der Androhung der Entlassung ist de facto das Ende der Ordnungsmaßnahmen erreicht. Diese muss nämlich bei unterschiedlichen Delikten mehrafch ausgesprochen werden, bevor es zur Entlassung kommt. Dabei muss geprüft werden, ob es überhaupt eine Schule der gleichen Schulform in erreichbarer Nähe zum Wohnort des betroffenen Schülers gibt.
Gibt es die und erklärt sich diese auch bereit den entlassenen Schüler aufzunehmen, wird sie im Gegenzug einen Schüler nach einer ausgesprochenen Entlassung dafür abgeben. Folge ist ein Ringtausch.

Heinz
5 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Wir haben dieses Schuljahr und letztes Schuljahr jeweils einen Schüler von der Schule ausschließen müssen. Die Androhung der Entlassung ist also nicht das Ende. In beiden Fällen war die körperliche Unversehrtheit und der Schulfrieden massiv verletzt worden, durch Drogenverkäufe.
Die neue Schule wird dann von der Bezirksregierung gesucht, bzw. zugeteilt. Wir haben im Gegenzug auch keine anderen Schüler erhalten.

omg
5 Jahre zuvor

Thomas Böhm schreibt verständlich und praxisnah. Die Bücher kosten nicht die Welt. Ich würde die entsprechenden Bücher lesen.

sofawolf
5 Jahre zuvor

ZITAT: „Ein weitgehender Verzicht auf Ordnungsmaßnahmen würde im übrigen auch der Verpflichtung der Schule widersprechen, Fehlverhalten von Schülern wirkungsvoll zu unterbinden, um wichtige Rechtsgüter wie das Recht der anderen Schüler auf ungestörten Unterricht, körperliche Unversehrtheit und angstfreien Schulbesuch zu schützen.“

Diese Aussage finde ich wichtig. Deshalb will ich sie hier hervorheben. Hinzu kommt „Kuschelpädagogik“ in Schulgesetzen und Verordnungen, die uns tausend Steine in den Weg legen, um neben Erziehungsmaßnahmen auch mal Ordnungsmaßnahmen anzuwenden.

Das muss weg !!!

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

„Hinzu kommt “Kuschelpädagogik” in Schulgesetzen und Verordnungen, die uns tausend Steine in den Weg legen, um neben Erziehungsmaßnahmen auch mal Ordnungsmaßnahmen anzuwenden.“

Machen Sie es doch mal konkret!
In welchen Schulgesetzen werden Ordnungsmaßnahmen untersagt?

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

ZITAT: „In welchen Schulgesetzen werden Ordnungsmaßnahmen untersagt?“

Nö. So lange Sie ständig absichtlich oder aus Unvermögen falschauslegen und fehlinterpretieren, sind Sie für mich kein ernstzunehmender Diskussionspartner.

Wo habe ich das Zitierte gesagt?

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

„Wo habe ich das Zitierte gesagt?“
Das Zitat war aus dem Beitrag direkt oben drüber.

Gut, ich frage noch einmal neu:
Wo steht „Kuschelpädagogik“ in Schulgesetzen?
Machen Sie es doch mal konkret!

PeterPan314
5 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

@Palim:
Diskussionen mit Sofawolf sind sinnlos. Das einzige Argument ist stets das des Falsch-Verstandenen.

@Sofawolf:
Merken Sie eigentlich nicht, dass Sie stets nach dem gleichen Schema verfahren? Oder dass Ihnen immer weniger Menschen antworten?

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

@ Palim,

nein. Steine in den Weg gelegt bekommen, um Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen anzuwenden ist nicht „Ordnungsmaßnahmen untersagen“! Sie argumentieren schlampig. Sie dürfen auf keinen Fall Deutschlehrerin sein. Sind Sie ja vielleicht auch nicht.

Gemeint sind all die Hürden, die aufgestellt werden, um eine Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme zu ergreifen. Ich will das erst einmal rechechieren, wie das anderswo ist. Sie sollen ja mein Bundesland nicht erraten.

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Außerdem hatten wir schon ein kleines Beispiel: das Nacharbeiten, das nur möglich ist, wenn vorher die Eltern informiert wurden. Ich schlug vor, dass man das umdrehen sollte. Eltern wissen, dass Kinder zum Nacharbeiten in der Schule bleiben können. Diese Kinder sind im Sekretariat gemeldet. Dort können Eltern anrufen und nachfragen.

Letztendlich haben Sie das auch nur mit tausend Einwänden niederzureden versucht.

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

In Bayern darf man Schüler wegen Unterrichtsstörungen NICHT vor die Tür stellen.

https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/was-duerfen-lehrer/2867

Heinz
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Ironie:
In Bayern gibt es doch offiziell auch keine Probleme?

drd
5 Jahre zuvor

Hat sich dagegen eine Schülergruppe am Fehlverhalten beteiligt, ohne dass sich Art und Ausmaß der Beteiligung einzelner genau feststellen ließen, handelt es sich nicht um eine rechtswidrige Kollektivmaßnahme, da alle Schüler an dem Fehlverhalten beteiligt waren. Dabei muss nicht in jedem Fall festgestellt werden, welches Ausmaß das Fehlverhalten hatte. Hat eine Klasse den Klassenraum verschmutzt, können alle Schüler verpflichtet werden, den Raum zu säubern, unabhängig von der genauen Art und dem Ausmaß ihrer Beteiligung an der Verschmutzung des Raumes. Um eine rechtswidrige Kollektivmaßnahme würde es sich nur handeln, wenn Schüler, die an der Verschmutzung unbeteiligt waren, ebenfalls von der Erziehungsmaßnahme betroffen wären.

Erkenne das Problem!

sofawolf
5 Jahre zuvor

ZITAT: „Vor gut einem Jahr sorgte der Fall eines Musiklehrers für Schlagzeilen, der im Untericht eine Stillarbeit aufgegeben hatte – und zunächst wegen “Freiheitsberaubung” verurteilt worden war. Das Problem: Er erlaubte nur denjenigen Schülern das Verlassen des Klassenzimmers, die mit der Arbeit fertig waren. Mehr noch: Er setzte sich mit seinem Stuhl vor die Tür. Erst in zweiter Instanz wurde festgestellt, dass der Pädagoge sich keiner Straftat schuldig gemacht hatte. Das Verfahren sorgt allerdings bis heute für Unsicherheit unter Lehrern: Welche Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind denn überhaupt noch erlaubt?“

Das Problem ist aber noch ein ganz anderes: Der Musiklehrer hatte etwas getan, was nach Schulrecht ausdrücklich erlaubt ist; aber – dicke bank weiß es genauer und hier wäre es mal wichtig – zivilrechtlich verboten ist (Freiheitsberaubung) und ich staunte nicht schlecht, dass man also durchaus für etwas verurteilt werden kann, was eigentlich gesetzlich ausdrücklich erlaubt ist. (Müsste dann nicht der Gesetzgeber dafür haften?)

Hinzu kommt, dass man für etwas verurteilt werden kann, was ein anderes Gericht bereits vor Jahren „erlaubt“ bzw. als nicht rechtswidrig entschieden hatte (OVG Schleswig oder so), was bedeutet, dass das nächste Gericht nächstes Jahr schon wieder ganz anders entscheiden kann als die zweite Instanz im Musiklehrerfall entschieden hatte, zumal die Staatsanwaltschaft zunächst Revision einlegte, diese dann lediglich zurückzog (wegen angeblicher Aussichtslosigkeit, nur entschieden worden ist das eben doch nicht!).

Und hinzu kommt, dass – wie dicke bank seinerzeit ausführte – dieses Urteil eben nur für diesen Fall gilt, das heißt, in meinem Bundesland, ja in meinem Fall kann alles schon wieder ganz anders aussehen.

Ja, das macht unsicher !!! Wir brauchen da klare Regelungen mit Bestand auf absehbare Zeit und in Grundsatzfragen auf Bundesebene geltend!

dickebank
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Lt. Schulgesetz darf er ein Nacharbeiten anordnen, er darf auch die Stunde in die Pause hinein überziehen. Er darf aber eben nicht die SuS am Verlassen des Raumes körperlich hindern. Dazu reicht es eben aus sich in den Ausgang zu stellen, um das Verlassen des Raumes zu unterbinden.

Nennt sich Verhältnismäßigkeit der Mittel. Er darf also lediglich den SuS das Verlassen des Raumes verbieten. Verstoßen diese gegen deas Verbot, zieht das eben die Folgen nach sich, die ausdrücklich im Schulgesetz aufgeführt werden. Abschließen und „sich in die Tür setzen“ sieht das Schulgesetz eben nicht vor.

Nein, eine einvernehmliche Regelung auf Bundesebene, die durch den Gesetzgeber herbeigeführt wird, brauchen wir nicht. Eine über die Ebene des höchsten Landesgerichts hinausgehende Rechtsprechung, die rechtsetzend wirkt, wird es nicht geben, da der BGH nicht zuständig ist.

Der Föderalismus hat sein Gutes, ich will keine Kreute in staatlichen Einrichtungen. Und mit staatlich meine ich Landesbehörden.

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Kreute?
Sind Kreuze gemeint?
Wer verbietet einem, Sterne, Halbmonde, Oms, Räder oder Spiralen, Rauten, Herzen etc. daneben zu hängen?

PeterPan314
5 Jahre zuvor
Antwortet  Palim

Wenn einem die Argumente ausgehen, dann kritisiert man einfach die Grammatik bzw. Rechtschreibung des Gegenüber. Das ist schade.
Es geht hier offensichtlich um einen Bezug auf Bayern – und ich meine nicht irgendeinen Sportverein 🙂

Palim
5 Jahre zuvor
Antwortet  PeterPan314

Ich habe zuerst überlegt, ob ich das Wort ggf. nicht kenne und es um eine Strafe geht, die umgangssprachlich so benannt wird – sowas wie „Karzer“.
Dickebank hat in der Regel keine RS-Fehler in seinen Beiträgen, es war auch keine Kritik an der Rechtschreibung, und von BY stand da nichts.

Bei der Diskussion um die Kreuze in BY frage ich mich trotzdem, ob es erlaubt wäre, andere Sachen daneben zu hängen … und damit meine ich nicht das Bild vom Papst oder vom Ministerpräsidenten.

dickebank
5 Jahre zuvor
Antwortet  PeterPan314

Sie dürfen natürlich den MinPrä nicht aufhängen – das Bild schon.

M&M
5 Jahre zuvor
sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  M&M

„Die Berliner Schulämter sind sich uneinig, wie man am besten gegen das Problem Schulschwänzen vorgehen sollte. Grundsätzlich ist ein Verstoß gegen die Schulpflicht in Berlin eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld gegen die Erziehungsberechtigten von bis zu 2500 Euro geahndet werden kann. Allerdings verzichteten Friedrichshain-Kreuzberg, Treptow-Köpenick und Charlottenburg-Wilmersdorf im vergangenen Schuljahr vollständig auf die Sanktion.“

Kuschelpädagogik eben.

https://www.news4teachers.de/2018/04/bussgeldverfahren-gegen-schulschwaenzer-bleiben-oft-erfolglos/

Dschmoranz
1 Jahr zuvor

„Hat eine Klasse den Klassenraum verschmutzt, können alle Schüler verpflichtet werden, den Raum zu säubern, unabhängig von der genauen Art und dem Ausmaß ihrer Beteiligung an der Verschmutzung des Raumes. Um eine rechtswidrige Kollektivmaßnahme würde es sich nur handeln, wenn Schüler, die an der Verschmutzung unbeteiligt waren, ebenfalls von der Erziehungsmaßnahme betroffen wären.“

Diese Aussagen sind widersprüchlich! Selbstverständlich wird die gesamte Klasse argumentieren, sie – im Einzelnen – wären an der Verschmutzung gar nicht beteiligt gewesen …!!
Was, also, soll ich mit der Aussage „unabhängig von der genauen Art und dem Ausmaß ihrer Beteiligung“ anfangen …?!?!?