Meidinger: Tablets an Grundschulen gefährden kulturelle Grundtechniken

2

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, betrachtet den Einsatz von Tablets an Grundschulen mit Skepsis. Die Digitalisierung verändere die Gesellschaft – und Schulen sollten technisch in der Lage sein, Kinder und Jugendliche darauf vorzubereiten.

Verschrieben? Nicht mehr so schlimm wie früher.                                                      Foto: Clyde Darra / flickr / CC BY-SA 2.0

Für den Lernfortschritt brächten Computer Studien zufolge aber wenig, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Wo Unterricht mit dem Computer eher schade als nütze, sei an Grundschulen. Weil die Nutzung von Tablets das Erlernen der kulturellen Grundtechniken behindere: «Also selber schreiben, selber lesen, selber rechnen, bevor man einen Taschenrechner bedienen kann.»

Mit dem Einsatz von Taschenrechnern habe man in manchen Bundesländern darauf verzichtet, den Kindern das Kopfrechnen beizubringen, sagte Meidinger. «Mit teilweise fatalen Folgen für den Matheunterricht an weiterführenden Schulen.» So hätten Schüler in der Mittelstufe teilweise massive Probleme mit dem Bruchrechnen bekommen. «Da kommt es ja darauf an, dass man Quadratzahlen erkennt und kürzen kann.»

Auch beim Schreibenlernen kann der Computer dem Lehrerpräsidenten zufolge hinderlich sein. In einigen Bundesländern gehe die Tendenz zu einer vereinfachten Ausgangsschrift. «Das heißt, man darf die Buchstaben noch verbinden, aber es ist jedem Kind selbst überlassen, wie es das tut – und wenn es die Buchstaben nicht verbindet, ist es auch wurscht.» In Asien und vielen US-Bundesstaaten sei es schon so, dass die Kinder eigentlich nur noch tippen können müssten.

«Ich glaube schon, dass einiges verlorengeht, wenn man über keine eigene Handschrift mehr verfügt. Vielleicht sehe ich das falsch und es ist nur mein Gefühl – aber die Formulierung von Gedanken ist eine andere, wenn ich handschriftlich schreibe, als wenn ich tippe.» Bei der Schreibmaschine habe man sich noch genau überlegen müssen, was man schreibt, bevor man losgelegt hat.

Heute gehe es mehr um Textbearbeitung. «Man schreibt, löscht, ersetzt, ändert – das ist eine große Beliebigkeit gegenüber dem ersten Gedanken, den man fasst.» Schreibt man einen Aufsatz handschriftlich, habe man die Verantwortung, das Thema vorher zu strukturieren und geistig zu erfassen. «Da ist schon ein größerer Aufwand dahinter, der das Gehirn ganz anders fordert.» dpa

Forscherteam zu Digitalisierung: Mit Tablets für jeden Schüler ist es nicht getan

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Marie
5 Jahre zuvor

Anscheinend hat Herr Meidinger eine etwas verquere Vorstellung vom Tablet-Einsatz in Grundschulen. Selbstverständlich lernen meine Kinder bei mir auch noch selber lesen, rechnen, Schreibschrift und Texte schreiben etc. Das Tablet dient nicht nur als besserer Taschenrechner, und die Kinder nehmen durchaus auch noch Stifte in die Hand und schreiben nicht permanent nur auf dem Tablet. Um dies zu tun, bräuchten wir übrigens mehr als die 10 Stück, die wir derzeit für 400 Kinder haben…

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  Marie

Meidinger schreibt aber eher aus der Sicht der 1:1-Versorgung mit Tablets.