Bremer Schulleiterin lehnt Inklusionsunterricht für ihre Schule ab – und klagt

7

BREMEN. Schüler mit und ohne körperliche oder geistige Beeinträchtigung lernen an vielen Schulen gemeinsam. Das Stichwort: Inklusion. Ein Gymnasium in Bremen sieht sich dazu derzeit nicht in der Lage. Der Fall beschäftigt nun ein Verwaltungsgericht.

In Bremen werden gerade grundsätzliche Entscheidungen getroffen.                      Foto: Allie_Caulfield / flickr / CC BY 2.0

Kann eine Schulbehörde einem Gymnasium anordnen, inklusiven Unterricht anzubieten, in dem Kinder mit physischen oder geistigen Problemen gemeinsam mit sogenannten regulären Schülern lernen? Eine schwierige Frage, die aktuell das Bremer Verwaltungsgericht beschäftigt. Dort hat die verbeamtete Leiterin des Bremer Gymnasiums Horn Klage gegen die Anordnung die Stadtgemeinde Bremen eingereicht. Die Elternvertreter unterstützen ihre Position mehrheitlich. Die Schulbehörde sieht die Klage als unzulässig an. Die GEW wirft der Schule eine Verweigerungshaltung vor.

News4teachers-Dossier - gratis herunterladbar: „Das Inklusions-Chaos'
Zur Vorschau – draufklicken

Die zentralen Grundfragen des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nicht-behinderten Schülern sind bis heute ungeklärt. Inwieweit sind die Gymnasien verpflichtet, sich zu beteiligen? Wo sind die Grenzen der Inklusion? Was ist überhaupt das von der Politik anvisierte Ziel – eine Radikal-Inklusion oder eine Inklusion light? Und was davon ist mit der UN-Behindertenrechtskonvention vereinbar? Niemand weiß das so recht. Klar ist nur: So fährt die Inklusion vor die Wand.

News4teachers hat nun ein Dossier herausgegeben – Titel: „Das Inklusions-Chaos“ –, das die Probleme journalistisch beleuchtet und versucht, Antworten auf offene Fragen zu geben. Uns geht es darum, eine öffentliche Diskussion anzustoßen, die der Inklusion endlich den Rang gibt, der ihr gebührt: Es ist kein exotisches Nischenprojekt, um das es hier geht, sondern die größte Bildungsreform der vergangenen Jahrzehnte. Unser Ansatz ist kritisch, aber konstruktiv. Wir suchen nach Wegen, wie die Inklusion doch noch gelingen kann. Diskutieren Sie mit! Das Dossier ist auf netzwerk-lernen.de gratis herunterladbar – hier geht’s hin.

In Bremen gibt es schon an zwei von acht städtischen Gymnasien – in «Vegesack» und «Links der Weser» – Klassenverbände, in denen fünf Kinder mit Beeinträchtigungen im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung gemeinsam mit regulären Schülern unterricht werden. Insgesamt, also inklusive Gymnasien und Oberschulen, sind an 17 Schulen in Bremen solche gemischten Unterrichtsmodelle Alltag. «Wir müssen die W+E-Kinder beschulen», argumentiert die Sprecherin der Schulbehörde, Annette Kemp. Im Einzugsgebiet Horn gebe es keine Alternative. Es sei ein einstimmiger Beschluss der Deputation für Kinder und Bildung gefallen, auch in Horn zum Schuljahr 2018/2019 eine W+E-Klasse einzuführen.

Gegen diese Entscheidung wehrte sich die Schulleiterin zunächst intern auf dem Wege der «Remonstration», bis sie im März Klage einreichte. Ein solcher Klassenverband wird aus ihrer Sicht weder den Bedürfnissen der zu fördernden Schülern noch denen der regulären Schüler gerecht. Es geht um die Formel «19+5», das heißt bei 19 regulären Schülern werden fünf W+E-Kinder mit sonderpädagogischem Förderungsbedarf unterrichtet. Sie verwies auch auf das Schulgesetz, wonach der Unterricht im Gymnasium «die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler mit einem erhöhten Lerntempo auf einem Anforderungsniveau» berücksichtige. In Horn fehlen aus Sicht der Schulleiterin zudem die räumliche Infrastruktur und das erforderliche Personal.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die Elternvertreter des Gymnasiums fassten Mitte Februar einen Beschluss, «mit großer Mehrheit», wie Siegbert Meß, der Vorsitzende des Schulvereins sagte. Der Tenor sei dabei gewesen, dass man grundsätzlich für Inklusion sei, aber nur unter den richtigen Voraussetzungen. Dazu zählen aus Sicht der Elternschaft unter anderem, dass die W+E-Beschulung in Horn um mindestens ein Jahr verschoben, die Stelle der stellvertretenden Schulleitung unverzüglich besetzt und vor Beginn des inklusiven Unterrichtes das notwendige Personal eingestellt wird sowie erforderliche Baumaßnahmen zur Barrierefreiheit fertig gestellt werden.

Bei der Schulbehörde und auch der GEW hat man wenig Verständnis für die Haltung am Gymnasium Horn. Auch andere Schulen, an denen Inklusionsunterricht eingeführt werden soll, bekämen keinen zeitlichen Aufschub, so Kemp. «Es ist nicht leicht, aber das gilt für alle Standorte.» GEW-Landesvorstandssprecher Christian Gloede sagte, er hoffe, dass das Verwaltungsgericht klar mache, dass sich eine einzelne Schule nicht dem Bildungsauftrag verweigern könne. Inklusion sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der könne sich eine einzelne Schulart wie das Gymnasium nicht entziehen.

Das Gericht prüft nun zunächst die Zulässigkeit der Klage. Dabei geht es darum, ob einer verbeamteten Lehrerin in diesem Fall ein subjektives Klagerecht zukommt, oder ob ihr nur ein internes Beschwerderecht zusteht. dpa

Gegen „bloße Mängelverwaltung“: Inklusionsbündnis fordert bessere Bedingungen – und: Förderschulen abbauen!

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

7 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor

In diesem Zusammenhang immer wieder sehr hilfreich zur Einordnung ist der folgende N4t-Artikel:

„Inklusionsgesetz: Der Bundestag wusste offenbar kaum, worüber er abstimmt“
https://www.news4teachers.de/2015/02/inklusionsgesetz-der-bundestag-wusste-offenbar-nicht-worueber-er-abstimmt/

Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor

Ebenso hilfreich:

„‚Keine weiteren Kosten‘: Wie leichtfertig der Bundestag das Inklusionsgesetz verabschiedete“
https://www.news4teachers.de/2015/02/keine-weiteren-kosten-wie-leichtfertig-der-bundestag-das-inklusionsgesetz-verabschiedete/

Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor
Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor

Was hat die GEW eigentlich als arbeitnehmerrechtliche Interessensvereinigung sich in diese Auseinandersetzung einzubringen ?
Sind Gewerkschaften mittlerweile in die Organisation von Arbeitsabläufen und deren Organisation eingebunden ? In Bremen und anderswo wird die GEW zum Erfüllungsgehilfen bildungspolitischer Neuschöpfer mit einer unreflektierten Perspektive auf Besserung im Bildungssystem.
Planlos wird alles mitgetragen, was man anscheinend im bildungspolitischen Mainstream für fortschrittlich hält.

realo
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Nein, nicht planlos, Herr Wrobel, sondern linksideologisch motiviert und gesteuert. „Planlos“ wäre nur halb so schlimm.

Ignaz Wrobel
5 Jahre zuvor
Antwortet  realo

Dann befindet man sich in einer Seilschaft mit anderen , wie dem Grundschulverband, Teilen der Hochschulprofessoren, den Grünen und Teilen der SPD.

Aufmerksamer Beobachter
5 Jahre zuvor
Antwortet  Ignaz Wrobel

Leider nicht nur mitgetragen, sondern initiiert, forciert, mit der ideologischen Brechstange durchgekloppt – gegen jede Vernunft, ohne Sinn und Verstand. Ob Radikalinklusion, Streikrecht für Beamte oder Sich-mit-Kartons-an-die-Straße-stellen: Die GEW macht sich nur noch lächerlich. Ihren einzigen Erfolg der letzten Jahre konnte sie erzielen, als sie sich der von Ulrich Battis vertretenen Klage des Philologenverbands gegen die rechtswidrig verordnete erhöhte Unterricht sverpflichtung der nds. Gymnasiallehrer anschloss. Selbst das tat sie allerdings erst in letzter Minute.