„Auf Pille“ in die Prüfung – Gehirndoping auf dem Vormarsch

5

LOS ANGELES. Immer mehr Menschen versuchen, ihrem Gehirn mit stimulierenden Medikamenten auf die Sprünge zu helfen – besonders in Prüfungssituationen. In nur zwei Jahren erhöhte sich die Anzahl der Personen, die Wirkstoffe wie Methylphenidat oder Modafinil zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit nutzen, um das Zwei- bis Vierfache, wie kalifornische Wissenschaftler in einer weltweiten Untersuchung ermittelt haben.

Prüfungen bedeuten Stress. Und auch wenn Schüler und Eltern in Umfragen wie dem ifo-Bildungsbarometer mehrheitlich ein leistungsorientiertes Schulsystem bevorzugen, fühlen sich nicht alle diesem Stress gewachsen. Auch das Studium ist mehr und mehr durch Prüfungen geprägt. Wie Untersuchungen von Psychologen der University of California (UCSF) ergeben, sind offenbar immer mehr Menschen bereit, chemisch nachzuhelfen.

Große Mehrheit der Deutschen möchte, dass Gender-Themen im Unterricht behandelt werden

Wirkstoffe wie das für die Behandlung von Narkolepsie entwickelte Modafinil oder das ADHS-Medikament Methylphenidat (Ritalin) werden immer öfter von Menschen verwendet, die keine Diagnose vorzuweisen haben, die den Einsatz der Medikamente rechtfertigt. Ob die Mittel ihnen wirklich helfen, sich wach zu halten und ihre kognitive Leistung zu optimieren, konnte bisher nicht zweifelsfrei belegt werden. Fest steht nur, dass es langfristig zu gesundheitlichen Schäden kommen kann.

Dass ein Nachweis der Wirkung im Hinblick auf das „Gehirndoping“ bisher fehlt, ändert nichts an der Beliebtheit dieser Konsumform. Auf Basis des unabhängigen Global Drug Survey (GDS) haben Wissenschaftler um die Psychologin Larissa Maier den Arzneimittel- und Drogenkonsum in 15 Ländern unter die Lupe genommen. Für den GDS wurden zwischen 2015 und 2017 in einer anonymen Umfrage 100.000 Menschen befragt.

Stimulierende Medikamente zur Leistungssteigerung einzusetzen ist für immer mehr Menschen verführerisch. Foto: Brandon Giesbrecht / flickr (CC BY 2.0)
Stimulierende Medikamente zur Leistungssteigerung einzusetzen ist für immer mehr Menschen verführerisch. Foto: Brandon Giesbrecht / flickr (CC BY 2.0)

Während der Laufzeit der Studie hat der Konsum rezeptpflichtiger sogenannter Neuro-Enhancer in allen untersuchten Ländern zugenommen. Im Schnitt hat sich die Zahl der Konsumenten in dieser Zeit von anfangs 4,9 Prozent auf 13,7 Prozent erhöht, was beinahe einer Verdreifachung entspricht. Den höchsten Anteil beim Gehirndoping haben die USA (ca. 30 Prozent), während die Schweiz und Portugal mit ca. 1,5 Prozent das untere Ende der Skala markieren.

Zwar habend die USA den insgesamt höchsten Anteil an Personen, die Gehirndoping betreiben (30 Prozent der befragten Personen nahmen entsprechende Mittel), die stärkste Zunahme gab es jedoch in Europa. So hat sich zum Beispiel in Frankreich der Anteil von 3,6 Prozent auf 12,4 Prozent fast vervierfacht. In Deutschland haben die Forscher ebenfalls einen Anstieg registriert. Von 1,5 Prozent auf 3 Prozent stieg die Zahl der entsprechenden Konsumenten von Medikamenten. Das entspricht einer Verdopplung innerhalb von nur zwei Jahren, wenn auch, im internationalen Vergleich, auf geringem Niveau.

Die Forscher vermuten, dass der Grund des Anstiegs vor allem in der immer häufigeren Zahl von ADHS-Diagnosen liegt, denn meist wird bei ADHS ein Rezept für Methylphenidat ausgestellt. Nachgewiesen ist, dass der Missbrauch steigt, je mehr dieser Mittel in Umlauf kommen. Etwa durch kleine Deals am Pausenhof kommen die Tabletten dann aus den Händen derer, die sie aus medizinischen Gründen benötigen, zu denen, die sie als Dopingmittel für das Gehirn benutzen. Nahezu die Hälfte (48 Prozent) der Befragten sind nach eigenen Angaben über Freunde an die Mittel gekommen. Zehn Prozent kauften sie über Dealer oder das Internet. Sechs Prozent bezogen sie von Familienmitgliedern. Vier Prozent gaben an eigene Verschreibungen zweckentfremdet zu haben.

Im Unterschied zu anderen Drogen scheint es bei Ritalin, Metoprolol & Co. seltener zu einer Abhängigkeit zu kommen. Die meisten Konsumenten verwendeten die Mittel nur in den Prüfungsphasen, also ein- bis zweimal pro Jahr.

Nach Ansicht der Forscher sind nun weitere Untersuchungen notwendig, die auch die Wirksamkeit der Medikamente auf die Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit in den Blick nehmen müssten. Zwar könnten anscheinend bestimmte Berufsgruppen wie Chirurgen von der Modafinil-Einnahme profitieren, doch auch für sie überwögen die Nebenwirkungen von Appetitlosigkeit bis hin zu Selbstmordgedanken den Nutzen bei Weitem. (pm)

• Die Studie ist im International Journal of Drug Policy (engl.) veröffentlicht.

Kindheit im Dauerstress: Wenn Eltern zu großen Leistungsdruck ausüben …

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

5 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
AvL
5 Jahre zuvor

Wer derartige Präparate unkontrolliert einnimmt, der sollte wissen, dass dieser Wirkstoff sehr häufig zu Schlafstörungen führt, die dann sich negativ auf den Lernerfolg auswirken.
Zusätzlich wirken die Präparate auf den Appetit hemmend mit entsprechenden Gewichtsverlusten und Schwächeanfällen bei Leistungssport.
Sie können den Blutdruck und die Herzfrequenz über eine Aktivierung des sympathischen autonomen Systems steigern, was bei Herzkranken zum Teil zu schweren Herzrythmusstörungen führen kann.
Neurologische Vorerkrankungen werden eher noch verstärkt.
Deshalb dürfen diese Präparate auch nur unter einer strengen , regelmäßigen Kontrolle von Kinderpsychiatern und Kinderpsychologen bei ADS/ ADHS , sowie Narkolepsie, eingesetzt werden.
Sie unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz und dürfen ins Ausland nur mit einer entsprechenden Bescheinigung mitgeführt werden, so man Ärger beim Grenzübertritt vermeiden möchte.

Krokodilstreichler
5 Jahre zuvor

Der Anteil derjenigen, die ein Studium aufnehmen, ist halt einfach zu hoch. Hinzu kommt noch, dass durch die Ausweitung des Zugangs zum Studium wohl auch mehr weniger intelligente Leute Lehrer werden können als früher und diese dann auch intelligenzbedingt weniger gut unterrichten können. So treffen im Schnitt weniger intelligente Schüler auf im Schnitt weniger guten Unterricht und müssen so mit solchen Mitteln nachhelfen, um einen Abschluss zu schaffen.

xxx
5 Jahre zuvor

dem ersten Teil stimme ich zu. es studieren viel zu viele. allerdings eher Geisteswissenschaften, Journalismus, was mit Medien. Bei den „nicht so intelligenten“ Lehrern bin ich mir nicht sicher, weil die es erst einmal zum Master bringen müssen. Ihr Kommentar wirkt daher eher als Spitze gegen Lehrer. Hochintelligente Lehrer können übrigens auch schlechten Unterricht machen.

Bernd
5 Jahre zuvor

Wie kommen Sie darauf? Die These vom „Akademisierungswahn“ ist schlicht Quatsch – hatten wir doch erst: https://www.news4teachers.de/2018/10/polemik-und-quatsch-wissenschaftsminister-sieht-keinerlei-anzeichen-fuer-einen-akademisierungswahn/

Und Ihre These, Krokodilstreichler, dass Lehrer früher schlauer waren, ist – äh – steil.

Krokodilstreichler
5 Jahre zuvor

Zusatz: Als dritter Punkt kommt hinzu, dass der IQ im Schnitt seit einigen Jahren wieder sinkt, wohl aufgrund von Umwelthormonen, aber auch durch schlechtere Ernährung in den geringverdienenden Schichten, die früher aufgrund höherer Löhne besser essen konnten.

https://www.focus.de/gesundheit/werden-menschen-duemmer-umwelthormone-eine-gefahr-fuer-das-menschliche-gehirn_id_7847170.html
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ernaehrung-in-der-welt-hunger-ist-auch-in-deutschland-ein-wachsendes-problem/11211550.html
https://www.zeit.de/1984/05/hunger-macht-nicht-klug/komplettansicht