Prien plant (möglicherweise geheimen) Bonus für Brennpunktschulen

3

KIEL. Brennpunktschulen haben es besonders schwer: Viele Schüler haben Migrationshintergrund, der Anteil bildungsferner oder arbeitsloser Eltern ist überproportional groß. Das Förderprogramm «Bildungsbonus» soll in Schleswig-Holstein jetzt zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.

In sozialen Brennpunkten - wie hier Berlin Neukölln - sind Migrantenquoten von 70 Prozent aufwärts in Schulen keine Seltenheit. Foto: Sascha Kohlmann / flickr (CC BY-SA 2.0)
In sozialen Brennpunkten – wie hier Berlin Neukölln – sind Migrantenquoten von 70 Prozent aufwärts in Schulen keine Seltenheit. Foto: Sascha Kohlmann / flickr (CC BY-SA 2.0)

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) will mit dem neuen Förderprogramm «Bildungsbonus» gezielt Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützen. «Wir müssen besser werden bei der Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg», sagte Prien am Mittwoch in der Kieler Universität zum Auftakt einer Fachtagung mit rund 100 Experten aus Wissenschaft und Schule. Prien will Nachteile ausgleichen und die Qualität des Unterrichts an solchen Schulen verbessern. «Zum Schuljahr 2019/20 starten wir mit zusätzlich zwei Millionen Euro, die Mittel werden jährlich aufwachsen auf zehn Millionen im Jahr 2022», sagte Prien.

«Der Bildungsbonus, den wir in Schleswig-Holstein auf den Weg bringen, soll ein Aufbruch zu mehr Bildungsgerechtigkeit und damit zu mehr sozialer Gerechtigkeit sein», betonte Prien. Die Hilfe solle passgenau sein: «Es wird kein Gießkannenprinzip geben. Wir werden uns auf Schulen konzentrieren, an denen der Bedarf am größten ist.»

Sensibler Umgang mit Daten

Wie viele Schulen Hilfen erhalten, stehe noch nicht fest, sagte Prien auf Anfrage. Es sei auch noch offen, ob sie überhaupt öffentlich bekanntgegeben werden. «Es muss verhindert werden, dass Schulen durch den Bildungsbonus zusätzlich diskriminiert werden – der sensible Umgang mit Daten scheint mir wichtig zu sein.» Das an der Kieler Uni ansässige Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) hat laut Prien nach einer Ausschreibung den Auftrag erhalten, bis Anfang 2019 einen Sozialatlas als Grundlage für die Auswahl der Schulen zu erarbeiten.

«Die Kriterien für die Schulauswahl stehen noch nicht fest», sagte die Ministerin. «Aber natürlich geht es um Kinder mit Migrationshintergrund, es geht um Transferbezug, den Bildungsstand der Eltern, ob sie arbeiten oder arbeitslos sind, das Vorhandensein von Kulturgütern wie Bücher, also den Zugang zu Kultur und schließlich auch die Ergebnisse unserer Lernstandserhebung.»

Der «Bildungsbonus» soll gemeinsam mit den Schulen und individuell flexibel ausgestaltet werden. Man setze dabei auch auf Abstimmung mit der Schulaufsicht. Voraussetzung für Zuschüsse sei vor allem ein nachvollziehbares Konzept und die Bereitschaft, den Erfolg zu prüfen. Ganz wichtig sei, die Eltern einzubeziehen. «Wir müssen sie stark machen, damit sie ihre Kinder besser unterstützen können», sagte Prien. Das Ministerium werde die Schulen auch fachlich unterstützen.

So soll ein Konzept gegen Schulverweigerung (Schulabsentismus) entwickelt werden, wenn also Kinder die Schule schwänzen oder von ihren Eltern vom Schulbesuch zurückgehalten werden. «Das ist inzwischen ein nennenswertes Problem in Schleswig-Holstein», sagte Prien und verwies auf Gespräche mit Schulleitern und Lehrern. «Das Phänomen Schulabsentismus werden wir mit allen Beteiligten – auch der Jugendhilfe und der Polizei – nochmal neu überdenken.»

Den «Bildungsbonus» wertet Prien als wichtigen Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit – «eines der zentralen Ziele der Jamaika-Koalition», betonte die Ministerin. «Solange ich Einfluss darauf habe, werde ich dieses Förderprogramm erhalten.» Bildungsgerechtigkeit sei aber nicht allein Aufgabe der Bildungs- und Landespolitik, sondern auch der Kommunen und Städte im Bereich der Stadtentwicklung. Außerdem helfe der Bund mit sozialpolitischen Maßnahmen – etwa dem Programm gegen Kinderarmut, der Erhöhung des Kindergeldes oder einem besseren Teilhabe- und Bildungspaket und dem Startchancenpaket – all das gehöre zusammen. dpa

Wie ist es denn, als Lehrer in einer Brennpunkt-Schule zu arbeiten? Wir haben eine Schulleitung gefragt – die sagt: “Keiner ist hier Einzelkämpfer”

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Cavalieri
5 Jahre zuvor

Wen es interessiert, hier ein langer Bericht zum Schulabsentismus in Schleswig-Holstein (lt. Frau Prien „ein nennenswertes Problem“):
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IV/Service/Broschueren/Broschueren_IV/Kriminalpraevention/schulabsentismusBoschuere.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Zitat daraus: „Die Befragung durch das Deutsche Jugendinstitut ergab, dass ein großer Teil der „Schulschwänzer“ in Cliquen schwänzt. Desintegrierte oder von Problemen überwältigte Schüler und Schülerinnen suchen sich die zu ihnen „passenden“ Leute und ein Kreislauf setzt ein: Schulaversive Cliquen in oder außerhalb der Schule dienen dann häufig dazu, Kränkungen auszugleichen, Ängste zu vermeiden und den Schüler oder die Schülerin in der ablehnenden Haltung gegenüber der Schule zu bestärken.“

xxx
5 Jahre zuvor

durch die Geheimhaltung kann man auch Stress zwischen den Schulen verhindern.

Es können allerdings nur wenige Schulen sein, um rechnerisch selbst bei 10 Mio € einen Betrag von nahezu vernachlässigbaren 10€ pro Kind und Jahr zu schaffen. Besser als nichts ist es schon.

sofawolf
5 Jahre zuvor

Ich bin dagegen, dass einzelne Schulen aufgrund von Statistik (eine bestimmte Prozentquote an Migranten oder so) eine Förderung erhalten. Jede Schule soll auf Fördermöglichkeiten zugreifen können, wenn sie sie braucht.

Ansonsten haben wir doch nur eine Verschiebung der Benachteiligung. Ein Migrantenkind an einer Schule mit vielen Migrantenkindern hat Glück, weil es in den Genuss dieser Fördermaßnahmen kommen kann. Ein Migrantenkind an einer Schule mit sehr wenigen Migrantenkindern hat Pech, es bekommt diese Förderung nicht, aber es braucht sie doch genauso!

Das sollte also nicht von irgendwelchen Quoten abhängen. Jedes Kind soll die Förderung bekommen können, die es braucht!