Studie: Altruismus ist lernbar

7

WÜRZBURG: Mit mentalem Training zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme? Psychologen der Uni Würzburg und des Max Planck-Instituts haben untersucht, wie sich Fürsorge, Mitgefühl und altruistisch motiviertes Verhalten wirkungsvoll steigern lassen.

Der oft den Altvorderen unterstellte, pessimistische Blick auf die neuen Zeiten, könnte heutzutage etwa folgendermaßen ausfallen: Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, während die Gesellschaft immer mehr zerfällt. Jeder ist sich selbst der nächste, egal ob er zur Elite gehört oder gerade so durchkommt. Altruismus ist alles andere als en vogue. und das scheint sich auch nicht so bald zu ändern: Heutige Eltern erziehen überwiegend kleine Egoisten und Narzissten, denen die Schule mit Mühe gerade einmal mal die zum künftigen Broterwerb notwendigen Kompetenzen vermittelt.

Doch egal, ob es um den Klimawandel, die ungerechte Verteilung von Reichtum oder um den Umgang mit Geflüchteten geht: Internationale Abkommen, und nationale Vorgaben allein können die globalen Probleme nicht lösen. Es sind immer auch die Entscheidungen einzelner Menschen gefordert, etwa die Bereitschaft zur Kooperation und der Verzicht zugunsten Anderer. Wissenschaftler sprechen in diesem Fall von „prosozialem Verhalten“, in akademischer Diktion; ein Verhalten, das für den Einzelnen kostspielig ist, das aber anderen entweder individuell oder als Gruppe Vorteile bringt.

Altruistisches verhalten lässt sich gezielt fördern. Foto: madsmith33 / Pixabay (CC0 1.0)
Altruistisches verhalten lässt sich gezielt fördern. Foto: madsmith33 / Pixabay (CC0 1.0) (Ausschnitt)

„Die menschliche Prosozialität ist das Herzstück friedlicher Gesellschaften und der Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen“, erklärt Anne Böckler-Raettig. Juniorprofessorin der Würzburger Julius-Maximilians-Universität (JMU). Gemeinsam haben Psychologen der JMU und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften jetzt eine Studie veröffentlicht, die den Einfluss verschiedener mentaler Trainings auf prosoziales Verhalten untersucht hat.

Forscher: Atheistische Kinder sind großzügiger als Religiöse – schadet Glaube der Moral?

Das Ergebnis: „Wir konnten zeigen,“ so Böckler-Raettig, „dass die menschliche Prosozialität formbar ist und dass verschiedene Facetten der Prosozialität durch verschiedene Arten mentaler Trainings systematisch erhöht werden können“,. Der Aufwand dafür sei nicht sehr groß; das Training bestehe im Wesentlichen aus kurzen täglichen Praktiken, die leicht im Alltag umgesetzt werden könnten.

Viele Disziplinen forschen an den Grundlagen von Kooperation und Altruismus – von der Philosophie und Psychologie über Mathematik und Ökonomie bis hin zur Evolutionsbiologie und den Neurowissenschaften. Dennoch sei „überraschend wenig darüber bekannt, ob und wie die Motivation, altruistisch zu handeln trainiert werden kann“, sagt die Juniorprofessorin. Als Grund dafür vermutet sie die Tatsache, dass klassische Modelle der Wirtschaftswissenschaften Prosozialität oft als „stabile Präferenz“ betrachteten, Die Neigung zu altruistischem Verhalten gilt somit als wenig beeinflussbar. Ob und wie Veränderungen entstehen oder gar gesteuert werden können, spielte lange Zeit auch in angrenzenden Wissenschaften keine Rolle.

Anzeige

Um die Annahme von der Unveränderlichkeit der prosozialen Einstellung zu widerlegen, organisierten die Wissenschaftler drei mediationsbasierte Trainings. Über neun Monate hinweg nahmen die Studienteilnehmer daran teil. Im ersten Modul ging es darum, die Aufmerksamkeit und das Körperbewusstsein zu schärfen – ähnlich wie das in Programmen zum achtsamkeitsbasierten Stressabbau geübt wird. Das zweite Modul stellte affektive Fähigkeiten wie Mitgefühl, Dankbarkeit und prosoziale Motivation in den Mittelpunkt. Schwerpunkt des dritten Trainings war der flexible Blick auf sich selbst und auf andere sowie die Fähigkeit, Perspektivwechsel zu unternehmen.

Studie: Aus Narzissten werden leicht Choleriker

„Für uns war die Frage von besonderem Interesse, welches mentale Training sich als effektiv erweisen würde, um altruistisch motiviertes Verhalten zu verstärken.“, erklärt Anne Böckler-Raettig. Darauf gaben die Ergebnisse der Studie eine eindeutige Antwort: Einzig das zweite Modul – das sogenannte Affektmodul – war dazu in der Lage, einen direkten Einfluss auf die Motivation der Teilnehmer auszuüben. Diese verhielten sich nach den Trainingseinheiten beispielsweise großzügiger, waren zu mehr spontaner Hilfe bereit und spendeten höhere Beiträge an gemeinnützige Organisationen.

„Das Affektmodul, das aus drei Einführungstagen, wöchentlichen Treffen mit Meditationslehrern und etwa 30 Minuten täglicher Praxis über einen Zeitraum von drei Monaten besteht, hat das altruistisch motivierte Verhalten effektiv gefördert, unabhängig davon, wie diese Übungen mit anderen Praktiken kombiniert wurden“, sagt die Psychologin. Ein vergleichbarer Erfolg sei bei den anderen beiden Modulen nicht nachweisbar gewesen.

Auf dieser Basis fällt das Fazit der Wissenschaftler eindeutig aus: Die altruistische Motivation und das Verhalten der Menschen können durch einfache, kurze und nicht kostspielige mentale Praktiken verändert werden. Die Pflege dieser affektiven und motivierenden Fähigkeiten in Schulen, im Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz könne ihrer Meinung nach „ein wirksamer Schritt sein, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt zu begegnen und sich in Richtung globaler Zusammenarbeit und einer fürsorglichen Gesellschaft zu bewegen.“ (pm, zab)

• Die Originalstudie ist im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht (engl.)
• Informationen zum Forschungsprojekt

Studie: Eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung ist die beste Gewaltprävention

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

7 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
5 Jahre zuvor

Altruismus erlernbar? Das wäre schön. Und das wäre nötig. Aber widerspricht es nicht dem Wesen einer Gesellschaft, in der sogar die angeblich mehrheitlich linke Lehrerschaft nur an Geld, Geld, Geld denkt und ihr eigener Vorteil sie blind macht gegenüber den Sorgen und Nöten anderer?

PS: Man sagte nach der Wende oft, die Ostdeutschen seien altruistischer eingestellt als die Westdeutschen. Woher rührte das eigentlich?

ysnp
5 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Ganz einfach, weil man im totalitären Staat, wo man z.B. für Baumaterial ab nachts um 1 anstehen musste, also nichts bekam, aufeinander angewiesen war. Das schweißt zusammen, zumindest diejenigen, die sich gegenseitig vertrauten. (Leider stellten sich einige der Vertrauten nach der Wende als IM, also inoffizielle Mitarbeiter heraus.) Im sozialistischen Staat wurden einem beim Restaurantbesuch unfreundlich die Plätze zugewiesen und die Bedienung war auch so.
Ich habe solche Geschichten selbst erlebt, als ich vor der Wende dort öfter zu Besuch war.

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  ysnp

Das bestreite ich nicht, jedenfalls nicht Ihre Erfahrungen. Das habe ich auch gehört und ich erinnere mich dunkel, dass Plätze zugewiesen wurden und man sie sich nicht einfach nehmen durfte in Restaurants, was ich in bestimmten Restaurants, eher den feinen, auch heutzutage erlebe.

Dass man mehr zusammenhalten musste jedoch, halte ich nicht für die Folge einers totalitären Staates, sondern eher für die Folge einer Mangelwirtschaft, denn man kennt ja das gleiche Phänomen aus allen möglichen Staaten der heutigen Dritten Welt, die nicht alle totalitär sind.

Dass Sie das reflexartig mit IMs in Verbindung bringen müssen, ist wohl so eine typisch westdeutsche Sichtweise, die Teil des gegenseitigen Unverständnisses ist.

PS: Interessant, Sie müssen doch deutlich älter sein als ich.

Emma Keeboo
5 Jahre zuvor

Eine spannende Studie – wie sehen denn solche Übungen aus? Wie viel Zeit würde dazu in Schule benötigt? Wo finden sich Fortbildungsangebote bzw ab wann?

Pensionist
5 Jahre zuvor

Irgendetwas an dem Foto lässt mich die rein altruistischen Motive bezweifeln…

AvL
5 Jahre zuvor

Altruismus ist bei Kindern angelegt und macht sich in der Hilfsbereitschaft der Kleinkinder erfahren, wenn diese älteren bei der Arbeit helfen wollen, einem Gegenstände anzureichen.
Deshalb ist es für mich wichtig diese Eigenschaft, etwa beim Bauen eines Baumhauses im Garten, zu fördern.
Wir haben gemeinsam den Umgang mit einer Stichsäge geübt und die Bretter zugesägt, die Werkbank aufgeklappt und die Bretter an der aufgeschraubten Europalette, die als Basis des Baumhauses diente , angeschraubt. Genauso wird beim Umgang mit dem Anstrich der Holzzäune verfahren. Hilfe beim Umgang mit anderen erfahren und gemeinsam Projekte verwirklichen.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  AvL

bemerkbar statt erfahren