Nach Schock-Studien – Gesundheitsprävention in der Schule? VBE: Ja, bitte (aber nicht von Lehrern zu leisten!)

4

DÜSSELDORF. Asthma, krankhaftes Übergewicht oder Rückenschmerzen: Aktuelle Studien der DAK aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kommen unabhängig voneinander zu dem erschreckenden Ergebnis, dass bereits fast jeder vierte Minderjährige chronisch krank ist (News4teachers berichtete). Der Mainzer Kinder- und Jugendmediziner Prof. Dr. med. Fred Zepp fordert bereits, eine gesunde Lebensweise im Lehrplan der Schulen zu verankern – der VBE reagiert: „Der Reflex, dass Schule alles richten soll, ohne zusätzliche Ressourcen dafür bekommen, ist nicht hinnehmbar“, sagt Bundesvorsitzender Udo Beckmann gegenüber News4teachers. Gleichwohl hält auch er das Thema für wichtig.

Schulschwestern tragen sogar zu einem besseren Schulklima bei, so ergab eine Umfrage im Rahmen des hessischen Modellprojekts. Foto: Shutterstock

„Natürlich sehen auch wir die erschreckenden Befunde zum Gesundheitszustand der minderjährigen Kinder“, betont Beckmann mit Blick auf die DAK-Studien – und verweist auf eine gemeinsame Initiative des VBE mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Ziel ist, dass an den Schulen flächendeckend und bedarfsgerecht Schulgesundheitsfachkräfte eingesetzt werden. „Diese haben aufgrund ihres professionellen Hintergrunds und einer zusätzlichen Fortbildung eine hohe Expertise darin, Kindern Themen der gesundheitlichen Fürsorge näherzubringen“, erklärt Beckmann.

„Die Idee, das Thema Gesundheit im Biologieunterricht auszuweiten (denn natürlich wird es in Grundzügen bereits behandelt) oder gar ein eigenes Fach anzubieten, verkennt die sowieso schon angespannte Situation der Stundentafeln. Was wir brauchen, ist das Arbeiten in multiprofessionellen Teams; was wir nicht mehr gebrauchen können, sind noch mehr Aufgaben“, meint der VBE-Chef.

Entlastung für die Kollegien

Tatsächlich gibt es bereits Modellprojekte mit Schulgesundheitsfachkräften in Brandenburg und Hessen (News4teachers berichtete). Diese „Schulschwestern“ erweisen sich als eine große Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer. Dies ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Charité-Universitätsmedizin Berlin zum hessischen Modellprojekt, in dessen Rahmen Krankenschwestern an zehn Schulen in Frankfurt und in der Region Offenbar arbeiten. “Sie sind vor allem Erste-Hilfe- und Sorge-Instanz, aktive Netzwerkerinnen und schließen – so sehen es auch die Eltern – eine Versorgungslücke”, so heißt es in einer Bilanz des hessischen Kultusministeriums. Das Tätigkeitsspektrum reicht vom Fiebermessen bis hin zur Ernährungsberatung.

Anzeige

Schon vor zwei Jahren, bei der Vorstellung der Initiative, unterstrick Beckmann die Dringlichkeit des Einsatzes solcher Gesundheitsfachkräfte in Schulen. „Durch Inklusion ist nicht nur die pädagogische Herausforderung gewachsen, sondern auch der Anspruch an eine medizinische Versorgung der Kinder gestiegen. Und da geht es nicht um Schnupfen, sondern zum Beispiel um Krebs, Epilepsie und schwerwiegende Allergien sowie chronische Erkrankungen. Die Schulgesetze regeln in unterschiedlicher Weise die Bestimmungen zu Assistenz bei der Medikamentengabe. Um „Bitten“ der Eltern nachzukommen und Inklusion zu ermöglichen, begeben sich Lehrkräfte in Graubereiche des Rechts. Damit provoziert die Politik eine Freiwilligkeitsfalle – mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen.“

Beckmann betonte damals: „Lehrkräfte haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Die medizinische Betreuung, die Medikamentengabe und Präventionskurse müssen von Schulgesundheitsfachkräften übernommen werden, bzw. die Lehrkräfte müssen bei Gesundheits- und Präventionsprojekten unterstützt werden. Auch die Beratung von Eltern ist ein wichtiger Aspekt.“ An der Dringlichkeit der Forderung hat sich nichts geändert – siehe DAK-Studien. Agentur für Bildungsjournalismus

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

Wann, wenn nicht jetzt? Gebt Lehrern endlich die Unterstützung, die sie brauchen!

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Gelbe Tulpe
5 Jahre zuvor

Mich wundert es nicht, dass so viele Kinder chronisch krank sind. Das lange Sitzen in der Ganztagsschule, was dazu führt, dass die Muskulatur nicht gut aufgebaut wird und die Tatsache, dass in vielen Familien im Winter aus finanziellen Gründen nicht mehr geheizt wird und somit Schimmel entsteht sind da so Ursachen.

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Das lange Sitzen in der Ganztagsschule sehe ich weniger dramatisch als das viel zu lange Daddeln mit falsche Körperhaltung und als Folge davon viel zu wenig körperlicher Bewegung.

AvL
5 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Ich hatte in einem ähnlichen Beitrag bereits geschrieben, dass die Krankenkassen sowie die Leistungserbringer im bestehenden Abrechnungswesen finanziell daran interessiert sind, möglichst viele chronische Erkrankungen zu erfassen.
Ob sich Rückenschmerzen, Neurodermitis und jahreszeitlich bedingte Erkrankungen des allergischen Formenkreises unter einer erfolgten Therapie wirklich nachhaltig auf die gesundheitliche Entwicklung auswirken ist bei angemessener Therapie eher unwahrscheinlich.
Da fällt schon eher die ernährungsbedingte Adipositas aus dem Rahmen, die erst in zweiter Linie durch eine mangelnde Bewegung bedingt ist. Als Folgeerkrankungen treten dann eine Arteriosklerose mit Erkrankungen des Herz-und Kreislaufsystems in Erscheinung, sowie der Diabetes mellitus mit gleichartigen Folgeerkrankungen und der Niereninsuffizienz, Netzhauterkrankungen und peripheren Durchblutungsstörungen und cerebralen Gefäßverschlüssen.

Menschen in Entwicklungsländern ganz anderen Risiken ausgesetzt wie Polio, Diphterie,Tetanus, Malaria, Tuberkulose, Hepatitis A, Dengue-Fieber, parasitäre Erkrankungen und viele andere Erkrankungen es aufzeigen.

Dorothée Remmler-Bellen
5 Jahre zuvor

Der Ansatz mit den Schulkrankenschwestern ist ein mögliches und sinnvolles Modell und die Schulgesundheitsfachkräfte machen in den Schulen eine gute Arbeit. Ich bin in Brandenburg selbst an der Ausbildung dieser Krankenschwestern zu Schulgesundheitsfachkräften beteiligt und erlebe sie als engagiert und motiviert.
Aus meiner Sicht ist es noch nachhaltiger Lehrkräfte zu Schulgesundheitsfachkräften ( SchulpräventologInnen ) zu qualifizieren, weil sie auch den pädagogischen Hintergrund haben. Sie sind bereits an manchen Schulen AnsprechpartnerIn für Lehrkräfte, Schüler und Eltern und tragen dazu bei, dass Kinder schon früh Gesundheitskompetenz entwickeln (und damit bestenfalls erst gar nicht chronish krank werden), dass Lehrkräfte ihre eigene Gesundheitskompetenz stärken können und die Schule sich insgesamt zu einem Lebens- und Lernort entwickeln kann, an der alle Beteiligten sich wohlfühlen.