Mit der Leistungsgesellschaft überfordert? Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger

8

BERLIN. Immer mehr Kinder- und Jugendliche in Deutschland leiden zumindest zeitweise unter psychischen Störungen, haben Forscher anhand kassenärztlicher Abrechnungsdaten ermittelt. Das könnte auf tiefe gesellschaftliche Probleme hindeuten.

Psychische Störungen gehören zu den häufigsten chronischen Krankheiten von Kindern und Jugendlichen. Für die Betroffenen bedeuten sie oft einen jahrelangen Leidensweg und gehen mit weiteren Gesundheitsproblemen einher. Über längere Zeiträume wirken sie sich zudem nachteilig auf den Bildungs- und Berufserfolg aus und belasten die sozialen Beziehungen.

Studien zufolge entstehen etwa 50 Prozent aller psychischen Erkrankungen bereits bis zu einem Alter von 14 Jahren, bis zu einem Alter von 18 Jahren steigt dieser Anteil auf 74 Prozent. Weltweit weisen nach Expertenschätzungen rund 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten auf.

Psychische Probleme können für Kinder häufig eine lebenslange Leidenszeit nach sich ziehen. Foto: bstad / Pixabay (CC0 1.0)
Psychische Probleme können für Kinder häufig eine lebenslange Leidenszeit nach sich ziehen. Foto: bstad / Pixabay (CC0 1.0)

Eine aktuelle Schätzung wie viele Kinder und Jugendliche in Deutschland tatsächlich an einer manifesten psychischen Störung leiden hat nun das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen. Die Wissenschaftler nahmen dabei im Rahmen des regelmäßig erstellten Versorgungsatlas die reale ärztliche Diagnosestellung in den Blick und werteten bundesweite vertragsärztliche Abrechnungsdaten aus den Jahren 2009 bis 2017 aus.

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, bei denen während eines Jahres mindestens einmal eine psychische Störung diagnostiziert wurde, stieg demnach von 23 Prozent im Jahr 2009 auf 28 Prozent im Jahr 2017. Während im Jahr 2009 insgesamt etwa 10,1 Millionen entsprechende Diagnosen bei Heranwachsenden vergeben wurden, waren es im Jahr 2017 knapp 14,5 Millionen. Es lasse sich beobachten, so die Studienautoren, dass der Anstieg ganz überwiegend zwischen 2009 und 2014 erfolgte und seitdem bis 2017 ein Plateau ohne wesentliche Schwankungen erreicht sei.

Die einzelnen Kategorien psychischer Störungen wiesen naturgemäß sehr unterschiedliche Altersverläufe und Geschlechtsverteilungen auf. Bis zum Alter von vier Jahren machten Entwicklungsstörungen 70 Prozent der Diagnosen aus. Ab dem Vorschulalter gewannen Verhaltens- und emotionale Störungen an Bedeutung. In der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen entfielen darauf 42 Prozent der Diagnosen. Bei den 15- bis unter 18-Jährigen kamen verstärkt neurotische, Belastungsstörungen hinzu, sowie, körperliche Beschwerden, für die sich keine organische Ursache feststellen ließ. Auch Störungen durch Substanzkonsum erlangten ab dieser Altersgruppe Bedeutung.

Insgesamt traten in den betrachteten neun Jahren Entwicklungsstörungen mit Abstand am häufigsten auf. So wurde beispielsweise im Jahr 2017 bei etwa jedem sechsten Heranwachsenden (17 Prozent) eine Entwicklungsstörung diagnostiziert, Dies entsprach 1.974.249 Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 18 Jahren. Bei mehr als der Hälfte dieser Kinder und Jugendlichen bestand die Störung in mindestens zwei Quartalen, meistens handelte es sich um Sprachentwicklungsstörungen. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen wie frühkindlicher Autismus spielten eine untergeordnete Rolle.

Affektive Störungen erreichten über den gesamten Beobachtungszeitraum die höchste Steigerungsrate, mit einem Zuwachs von 34 Prozent. Ihr Anteil an allen psychischen Diagnosen fiel mit 2,1 Prozent allerdings gering aus. Den Großteil der affektiven Störungen (77 Prozent) bildeten dabei depressive Episoden, bei denen die Forscher von einer erheblichen Dunkelziffer ausgehen.

Anzeige

Jungen waren in allen Altersgruppen häufiger von Entwicklungsstöungen wie auch Verhaltens- und emotionalen Störungen betroffen als Mädchen. Bei affektiven Störungen, neurotischen, Belastungsstörungen und psychisch bedingten körperlichen Beschwerden, wie auch bei Verhaltensauffälligkeiten gewannen Geschlechterunterschiede erst ab dem Jugendalter an Bedeutung. Ab dem Alter von 13 Jahren wurden diese Störungsbilder bei Mädchen zunehmend häufiger diagnostiziert als bei Jungen.

Stadt-Land-Unterschiede bei der Diagnose psychischer Störungen konnten die Wissenschaftler aus den Abrechnungsdaten nicht ermitteln. Lediglich hinsichtlich einzelner Störungsbilder habe es einzelne statistisch relevante Cluster gegeben. So beispielsweise eine Häufung affektiver Störungen in einem Band vom östlichen Niedersachsen bis in den Nordosten von Nordrhein-Westfalen, sowie im Norden von Baden-Württemberg und Ostbayern.

Zu den Ursachen machen die Autoren der Auswertung zwar keine eindeutigen Aussagen. Jedoch weisen sie auf aktuelle Studien hin, die von einer hohen Stressbelastung bei Kindern und Jugendlichen berichteten. 40 Prozent der 10- bis 18-jährigen Mädchen und Jungen erlebten demnach häufig Stress. Dieser entstehe etwa durch Leistungsdruck in der Schule, die Erwartungshaltung der Eltern, mangelnde Freizeit bzw. selbstbestimmte Qualitätszeit.

Weitere Erklärungen deuten allerdings auf tiefergehende gesellschaftliche Probleme: Mit der fortschreitenden Modernisierung der Leistungsgesellschaft seien zwar große Freiheiten für die individuelle Lebensgestaltung verbunden, die jedoch die Bewältigungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen übersteigen könnten. Überdies würfen die Ergebnisse die Frage auf, ob die erhöhte Sensibilität gegenüber Abweichungen von gesellschaftlich definierten Normen die Entstehung von Leitbildern fördere, die zu einer übertriebenen Pathologisierung führten. Darauf deute besonders die Diagnosehäufigkeit von Entwicklungsstörungen hin.

Dennoch zieht Versorgungsatlas-Teamleiter Jörg Bätzing eine hoffnungsvolle Bilanz. Der „Anstieg muss nicht grundsätzlich bedeuten, dass die Häufigkeit psychischer Störungen zugenommen hat“. Auch die zunehmende Sensibilisierung für eine gesunde psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen könne eine Zunahme der Diagnosehäufigkeit erklären, ebenso wie der offenere Umgang mit psychischen Störungen sowohl durch Betroffene als auch durch die Ärzteschaft und die Gesellschaft insgesamt. (zab, pm)

• Auswertung des Versorgungsatlas zu psychischen Störungen

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

Krankenkasse schlägt Alarm: Zahl psychisch kranker Kinder und Jugendlicher steigt rasant

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
5 Jahre zuvor

„Dieser entstehe etwa durch Leistungsdruck in der Schule, die Erwartungshaltung der Eltern, mangelnde Freizeit bzw. selbstbestimmte Qualitätszeit.“

Leistungsdruck der Schule = Gymnasium trotz fehlender Eignung
Erwartungshaltung der Eltern = Gymnasium trotz fehlender Eignung, Sportverein und / oder Musikschule nach der Schule
Mangelnde Freizeit = Ganztagsschule, Ganztagskita, Nachmittagsunterricht
mangelnde selbstbestimmte Qualitätszeit = Nachmittagsbetreuung in der Schule, Sportverein und / oder Musikschule nach der Schule

Habe ich etwas vergessen?

Herr Mückenfuß
5 Jahre zuvor

ZITAT: „Mit der Leistungsgesellschaft überfordert? Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger“

Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, oder? Psychische Erkrankungen nehmen insgesamt immer mehr zu. Dass Menschen körperlich und seelisch ausbrennen, scheint mir eine Nebenwirkung der (kapitalistischen) Leistungsgesellschaft zu sein.

Schule ist bekanntlich Abbild der Gesellschaft.

Gelbe Tulpe
5 Jahre zuvor

Mich wundert das nicht. Durch Globalisierung etc. wird doch jedem heute schon vermittelt, dass er leicht ersetzbar ist. Und selbst mit Ganztagsschule und hartem Studium ist es nicht unwahrscheinlich, trotzdem arm zu bleiben.

Papa 51
5 Jahre zuvor

„Leistungsdruck“ ist als Grund für die verschiedensten gesellschaftlichen Übel immer gut. Vor allem verteufelt er so schön Leistung an sich, auch schulische.
Ich sage mal anders herum: Es fehlt vielmehr an Leistungsdruck – sich z. B. an Gebote und Regeln zu halten, weniger fernzusehen und sich auch weniger mit dem Smartphone zu beschäftigen, festgesetzte Zeiten einzuhalten (auch beim Zubettgehen), Umgangsformen zu beachten, Selbstbeherrschung und Überwindung des inneren Schweinehunds zu üben, sich nicht von den Erwachsenen jeden Stein aus dem Weg räumen lassen, Zimmer selbst aufräumen, … usw.
Übergroße Freiheit und Selbstbestimmung können für Kinder ganz schön quälend sein, während Leistungsanforderungen erleichternd wirken, weil sie Wegweisung, Halt und Wachsen bedeuten.
Ich bin es leid, seit Jahrzehnten den Leistungsbegriff angeprangert und die Kinder immer unzufriedener und psychisch labiler zu sehen. Irgend etwas stimmt doch da nicht mit den Diagnosen.

Pälzer
5 Jahre zuvor

„Jungen waren in allen Altersgruppen häufiger von Entwicklungsstöungen wie auch Verhaltens- und emotionalen Störungen betroffen als Mädchen. “
Aber wir reagieren: Mädchenförderung! Zitat einer Referentin aus Heidelberg, unkorrigiert:
„Die Veranstaltung wird ihm Rahmen der Gleichstellung tatsächlich ausschließlich für Schülerinnen angeboten.“

Corinna
5 Jahre zuvor
Antwortet  Pälzer

Jungen und Männer haben nun mal leider keine Lobby. Jedenfalls ist keine so bekannt wie die Genderistinnen und Femen.
In den Medien präsentieren sich sogar Männer gern als Frauenversteher und Kämpfer für die armen benachteiligten Frauen. Mir (und bestimmt auch anderen Frauen) ist das Ganze langsam peinlich.
Aber was tun dagegen?

Christian
5 Jahre zuvor

Mich überrascht, dass die Studie keinen nennenswerten Stadt-Land-Unterschied bei den Schulkindern sowie keinen geschlechtsbezogenen Unterschied bei den Kleineren feststellen konnte, da hätte ich anders getippt. Aber die Datenerhebung ist schon bedrückend. Ich bin nicht sicher, ob der Fokus auf LEISTUNG so aussagekräftig ist. Ich würde vermuten, die MEDIEN-Gesellschaft ist ein wesentlicher Faktor für psychische Störungen, denn unsere sehr nervöse Internet-Kultur betrifft praktisch alle Kinder, während ich bei vielen Kindern einen übermäßigen Leistungsdruck (ob im Unterricht oder durch Eltern) nur mäßig oder gar nicht erkennen kann. Aber ich kann mich, wie auch beim Stadt-Land-Unterschied, täuschen…

Janosch
4 Jahre zuvor

Nun ja, ÜBERmäßiger Leistungsdruck ist selbst bestimmt. Ja, die Kinder bekommen-je nach Schule-Hausaufgaben auf und oft sehr aufwändige. Es ist aber nicht erst heute so!
Ich finde hier spielt die Work-Live-Balance eine große Rolle. Muss ich meinem Kind und auch mir selbst antun, es bereits in der Kita bei Englisch und Musik anzumelden und in der Schule ja so viele Sachen am Nachmittag, wie geht? Gitarre am Montag, Dienstag und Donnerstag zum Fußball, Mittwoch zum Psychiater und Freitag frei planbar, wobei das Wochenende immer noch für Feierlichkeiten, Freizeit „mini“ =zocken und Pauken für die Schule herhalten soll. Ob das Kind spielt oder lernt, ist doch egal ??!!
Die Straßen sind oft leer gefegt. Kinder sind ausgebucht mit zusätzlichen Bildungsmaßnahmen, um sich neben den anderen Opportunisten sehen lassen zu können. Heute reicht es anscheinend nicht mal mehr ein sehr gutes Zeugnis zu haben. Und jetzt stellen wir uns noch vor, dass die Trennungskinderchen zusätzlich zwischen zwei Haushalten hin und her pendeln und permanent neu einfinden sollen, sowie möglicherweise den Streitigkeiten der getrennten Eltern obendrein auch noch aushalten müssen. Das ist schon eine große Leistung! Wenn diese Kinder dann noch gemobbt werden in der Schule oder gar selbst zum Angreifer werden, weil sie Dampf ablassen müssen multipliziert sich so eine psychische Diagnose zügiger als wir annehmen.
Unbeschwerte Kindheit ist das nicht und wenn das Kind ein Perfektionist ist, kann das noch extremer für es sein..