Warum immer mehr Eltern ihre Kinder im Netz präsentieren – Experten warnen

2

BERLIN. Wo hört berechtigter Elternstolz auf, wo fängt die Verletzung der kindlichen Privatsphäre an? Kinderbilder in den sozialen Medien sind ein kontrovers diskutiertes Thema.

Auf Instagram präsentieren Hundertausende von Eltern ihre Kinder – nicht immer vorteilhaft. Screenshot (Schwärzungen durch die Redaktion)

Das erste Lachen – klick! Die ersten Schritte – klick! Das erste große Geschäft auf dem Töpfchen – klick! Die ersten Jahre vieler Kinder sind heute nahezu lückenlos dokumentiert. Stolze Eltern halten so viele Momente wie möglich fest – und teilen sie auf Whatsapp mit der Familie oder auf Instagram gleich mit der ganzen Welt.

Wie die Kinder das irgendwann mal finden, diese Frage stellen sich aus Sicht von Experten viel zu wenige Eltern. Das Deutsche Kinderhilfswerk startete die Kampagne #ErstDenkenDannPosten, die Bloggerin Toyah Diebel forderte mit dem Projekt #DeinKindAuchNicht, für das sie Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht aufs Töpfchen setzte, einen sensibleren Umgang mit der Privatsphäre von Kindern.

Mehr als 90 Prozent der Zweijährigen sind im Netz präsent

«Das Thema gibt es nun schon seit Jahren, und ganz ehrlich hat sich fast nichts geändert», sagt der renommierte Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger vom Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Mehr als 90 Prozent aller Zweijährigen seien laut einer US-Studie heute schon im Netz präsent. Wer auf Instagram nach dem Hashtag #Instakids sucht, kommt auf fast 20 Millionen Treffer. Darunter sind nicht nur erschreckend freizügige Bilder von Kindern, sondern auch solche, die dem Nachwuchs, würde man ihn fragen, womöglich peinlich wären.

Die Pädagogik-Professorin Nadia Kutscher von der Uni Köln, die gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk eine Studie zur Mediennutzung in Familien erstellt hat, fand heraus, dass die Persönlichkeitsrechte von Kindern oft verletzt werden – von ihren eigenen Eltern. «Kinder selbst haben oftmals genaue Vorstellungen davon, wer welche Bilder von ihnen sehen darf. Sie möchten auch an den Entscheidungen beteiligt werden. Aber die Eltern fragen sie in der Regel gar nicht.»

Rein rechtlich müssen sie das auch nicht, sagt Daniel Kötz, Experte für Medien- und Urheberrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) – zumindest in sehr jungen Jahren. «Das Recht am eigenen Bild bei Kindern wird von den Eltern ausgeübt. Sonst gäbe es keine Werbung für Windeln oder Kinderkleidung.» Wenn die «Einsichtsfähigkeit» beim Kind einsetzt – in der Regel ab 14 Jahren – kann es das Recht selbst ausüben.

Nach Angaben von Pädagogin Kutscher wird vor allem in weniger privilegierten Familien der explizite Wunsch der Kinder, nicht gezeigt zu werden, von den Eltern teilweise sogar übergangen. Die Begründung dieser Eltern: «Aber das sieht doch so witzig aus.»

Ob sich die Betroffenen später einmal freuen, dass ihre skurillen Kinderbilder sie durchs Leben verfolgen? Das Netzt vergisst bekanntlich nichts. Screenshots (Schwärzungen durch die Redaktion)

Dabei könnten viele Eltern gar nicht überblicken, was die Präsenz ihrer Kinder im Netz bedeutet, sagt der Cyberkriminologe Rüdiger. «Wir wissen ja noch nicht, welche biometrischen Daten später mal aus Fotos herausgelesen werden können.» Die größte Gefahr sei aber weiterhin, dass Kriminelle wie Sexualtäter oder auch Stalker die geteilten Informationen über die Kinder nutzen. Es gebe beispielsweise Seiten, die vollautomatisch Bilder von Instagram-Accounts kopieren und im Netz anbieten, sagt Rüdiger. «Und dazu kommt noch, dass Kindern durch die Eltern eine Art feste digitale Identität gegeben wird, bevor diese selbst die Möglichkeit haben sich auch im Netz zu definieren.»

Eltern stellen ihre Bedürfnisse über die ihrer Kinder

Eltern, die Fotos vom Nachwuchs hochladen, meint Rüdiger, stellten ihre Bedürfnisse über die ihrer Kinder. «Aber das Internet ist ein Ort geschaffen von Erwachsenen für Erwachsene und kein Ort für Kinder.» So lange das Netz kein kindersicherer Ort sei, hätten «unvorbereitete Kinder dort nichts verloren».

Auch Fotos als Whatsapp-Status oder Profilbild einzustellen, hält der Kriminologe für unklug. «Sie laufen ja auch nicht durch die Stadt und drücken Menschen, die Sie nur flüchtig kennen, Polaroid-Bilder von ihrem Kind in die Hand.» Normalerweise sei es Aufgabe der Eltern, die Risiken für ihre Kinder zu minimieren. «Im Netz erhöhen Eltern die Risiken sogar noch, vor allem durch Kinderbilder.»

Rüdiger hält es darum für wichtig, Netzwerke wie Instagram und Facebook in die Pflicht zu nehmen. «Auf der einen Seite ist es möglich, mit Filter-Einstellungen nackte Brüste zu finden und zu löschen. Gleichzeitig gibt es aber Tausende auch von problematischen Bildern von Kindern und Kommentaren sexueller Natur zu diesen Bildern.»

Kinderhilfswerk wirbt für einen Mittelweg

Anders sieht das Anwalt Kötz. «Ich glaube – und das ist meine persönliche Meinung – dass sich 99 Prozent aller Menschen über diese Frage überhaupt keine Gedanken machen», sagt Kötz. «Die meisten machen sich weder beim Hochladen noch beim Betrachten böse Gedanken. Das Thema wird überbewertet.»

Das Deutsche Kinderhilfswerk wirbt da eher für einen Mittelweg. «Kinder sind Teil unserer Gesellschaft» und sollten darum auch im Netz sichtbar sein, sagt Sophie Pohle von der Koordinierungsstelle Kinderrechte. «Die wichtigste Frage dreht sich also nicht darum, ob Kinderfotos im Netz überhaupt gepostet werden dürfen oder nicht, sondern in welcher Art und Weise das geschieht.» Von Britta Schultejans, dpa

Neuer Trend: (gutes) Zeugnis posten – berechtigter Stolz oder Angeberei?

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Anarchrist
4 Jahre zuvor

Die Medienkompetenz, die den Kindern noch nicht zu eigen sein kann, fehlt auch bei den Eltern.

Ist halt „Neuland“ (seit ~20 Jahren). Peinlich für die angeblich technologieführende westliche Wertegemeinschaft!

Meine Empfehlung:
Flächendeckend Medienkompetenzschulungen (incl. Grundkurs Jura) für Erwachsene anbieten, bei Eltern mit Nachdruck. Medienkompetenz- und Rechtsnormenunterricht als Standardelement fest in den Schulunterricht einbinden.

Problem (nicht wirklich):
Weniger naive Menschen lassen sich weniger gut durch Konzerne und Co. ausnutzen (Arbeitskraft) bzw. beeinflussen (Konsum).

Maximilian Schilke
4 Jahre zuvor

Nun da sage ich nur mal was ist den mit den Print und TV Medien, fragen die wirklich jedes Kind um Erlaubnis oder deren Eltern, wenn ihnen welche vor die Linse laufen? Weiter empfehle ich den Mahnern, sich doch dazu mal bei Ebay um zuschauen. Mit den Suchworten Foto Kind Strand oder auch Badewanne.
Von wegen das Papierfotos der sichere Weg wäre, die kann man da nämlich kaufen. Wer Aktuelle Kinderfotos aus allen bereichen Kindlichen Lebens sucht, der sollte Stockfoto Anbieter wie Getty Images mal im Internet besuchen, da reicht dann auch das Such Wort Nacktes Kind und hat dann gleich 1.000 Fotos und auch bei einigen Stockfoto Anbietern dann Videos als Ergebnis zu sehen.
Komisch das ich da noch nichts in den Medien gefunden wo dann der bereich Stockfoto Journalistisch bearbeitet wurde. Auch die Diversen Mahner, Kinderschützer oder die Polizei, scheint an diesem bereich Null Interesse zu haben.

Vielleicht bekomme ich da auf meinen Kommentar endlich mal eine Antwort. Den ansonsten winken scheinbar alle Stellen ab.