„Gegenmodell zu Drill und Leistung“: Waldorf feiert Jubiläum – und boomt

6

STUTTGART. Es wird ständig gestrickt und danach tanzen die Schüler ihre Namen – Klischees über Waldorfschulen gibt es viele. Dennoch verbuchen sie 100 Jahre nach Gründung der ersten Einrichtung großen Zulauf – vor allem in einer Region.

In Waldorrf-schulen wird viel Wert auf künstlerisches Arbeiten gelegt. Foto: © Charlotte Fischer / Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Das Schulorchester tritt auf, ehemalige Schüler berichten auf einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen, und auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) schaut vorbei: An diesem Samstag (7.9.) feiert die nach eigenen Angaben weltweit älteste Waldorfschule, die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart, ihr hundertjähriges Bestehen. Hier nahm eine weltweite, pädagogische Bewegung ihren Anfang, mit der bis heute viele Klischees verbunden werden.

Die erste Waldorfschule war eine Schule für die Arbeiter einer Zigarettenfabrik

Ihre Namen haben die Waldorfschulen in Deutschland von der ehemaligen Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart. Der Fabrikant Emil Molt wollte den Kindern seiner Arbeiter gute Schulbildung ermöglichen und gründete 1919 die erste Waldorfschule unter Leitung des umstrittenen Österreichers Rudolf Steiner (1861-1925). Steiners Lehre steht für die Orientierung des Menschen auf seine eigenen Stärken und ist bis heute maßgebend für die Waldorf-Pädagogik.

Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen, Henning Kullak-Ublick, sagt: «Rudolf Steiner hat keine Rezepte geliefert, wie man etwas machen soll.» Eine dogmatische Auslegung widerspreche sogar dem Anspruch der Waldorfschule – denn Ausgangspunkt seien immer die einzelnen Kinder und die Zeit, in der sie lebten. 100 Jahre nach der Gründung besuchen seinen Angaben nach etwa 88.000 Schüler die 245 Freien Waldorfschulen in Deutschland – weltweit gibt es rund 1150.

Schulforscher Till-Sebastian Idel von der Universität Bremen sagt: «Sie sind sehr unterschiedlich, man muss unterscheiden zwischen Waldorfpädagogik und der bestimmten Waldorfschule. Sicherlich findet man auch Schulen, die eher orthodox sind. Ich würde aber sagen, dass das nur wenige sind, die meisten Waldorfschulen gehen mit der Zeit.»

Waldorfschulen haben in den letzten zehn Jahren einen kräftigen Zuwachs erlebt

15 Waldorfschulen gibt es in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg oder in Rheinland-Pfalz sind es um die 60 – jeweils. «Gerade im Osten ist die Waldorfschulbewegung in Bewegung, da tut sich was», sagt Birgit Thiemann von der Region Mitte-Ost im Bund der Freien Waldorfschulen. Während der Markt im Westen gesättigt sei und die Schulen mancherorts um Schüler ringen, würden im Osten Schulen neu gegründet. Bundesweit haben die Freien Waldorfschulen laut Statistischem Bundesamt innerhalb von zehn Jahren seit dem Schuljahr 2006/2007 einen Zuwachs von 16 Prozent erlebt.

Anzeige

Heiner Barz, Professor für Erziehungswissenschaften und Autor von Waldorf-Studien, sieht Waldorf als Gegenmodell zu einem Schulsystem, das zunehmend auf Leistung und Drill aus ist. «Ich beobachte eine Verschärfung des Leistungsklimas, es gibt immer mehr Tests.» Viele Eltern schauten sich deshalb nach einer Alternative um. «Nicht Dressur, Training und Auswendiglernen ist ihnen wichtig, sondern dass die Begabungen und Talente des Kindes individuell gefördert werden.»

Schüler sollen „selber tun, eigene Erfahrungen machen“

Im Stundenplan können dabei auch Stricken, Gartenbau und Korbflechten stehen. «Der Ausgangspunkt ist immer: Selber tun, eigene Erfahrungen machen, um sie dann zu gestalten und denkend zu verarbeiten», fasst es Kullak-Ublick zusammen. Die klassischen Fächer wie Mathe, Deutsch oder Geografie unterrichtet bis zur achten Klasse in der Regel ein einziger Lehrer. Es gibt kein Sitzenbleiben und keine Noten – außer bei den staatlichen Abschlussprüfungen.

Schulforscher Idel sagt, anti-autoritär gehe es an den Schulen nicht zu. «Gerade in den ersten Schuljahren beanspruchen die Klassenlehrer, eine richtunggebende Autorität für die Kinder zu sein.» Die ursprüngliche Idee, eine Schule für alle Schichten zu sein, gerade auch für Arbeiterkinder, hat sich nach seinen Beobachtungen aber nicht erfüllt.» Die Schüler kämen – wie an anderen Privatschulen auch – zu einem großen Teil aus der akademischen Mittelschicht.

Kullak-Ublick vom Bund der Freien Waldorfschulen räumt ein: «Uns gefällt das selbst nicht, weil unser Anspruch ist: Wir sind für alle Kinder da.» Man könne zwar in sozial schwierigen Stadtteilen Schulen gründen. Das sei aber nicht so einfach – weil die Eltern aufgrund der Gesetzeslage zur Finanzierung der jeweiligen Schule beitragen müssten. Grob gesagt beläuft sich der Beitrag der Eltern nach den Worten von Kullak-Ublick im Durchschnitt auf rund 200 Euro pro Monat, wobei die Summen im Einzelfall erheblich davon abweichen können. Von Christiane Raatz und Linda Vogt, dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

100 Jahre Waldorf-Schulen: “Kopf, Herz und Hand werden gleichermaßen gefördert” – ist das der bessere Weg?

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
4 Jahre zuvor

Ich weiß nicht, welches Schulsystem die Überschrift meint. Drill und Leistung ist in Zeiten von Kuschelpädagogik, Niveauverflachung, Kompetenzorientierung nicht zu sehen und/oder kaum noch erforderlich.

Anja B.
4 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Tja, individuelle Förderung funktioniert in den öffentlichen Schulen auch kaum. Wer sich das leisten kann, sucht für Kinder was Besseres.

xxx
4 Jahre zuvor
Antwortet  Anja B.

Wobei ich nicht weiß, ob Ich Waldorf besser ist. Wer dort das Abitur schafft, ist jedenfalls gut, weil die für die Sek II in NRW zwri Schuljahre Zeit haben, aber ausgehend von einem mittleren oder Hauptschulabschluss nach Klasse 11.

yyy
4 Jahre zuvor
Antwortet  xxx

Keine Ahnung wie Sie das sehen und wo sie auf der Schule waren, das Schulsystem folgt definitiv keiner Kuschelpädagogik. Ich jedenfalls nerve die Schule, bei der meine Söhne bald ein guten Abschluss haben werden, so weit es mir möglich ist.

Die sehen viele Dinge als selbstverständlich an und erwarten von den Schülern sich in ihrer Freizeit auch noch für die Schule zu engagieren. Bei 6-8 Stunden Unterricht werde ich das garantiert nicht zulassen, haben dann schnell was mit Pflege und Oma dazuerfunden damit die davon befreit werden. Immerhin gab es eine solche Option. Es ging darum das Schulgebäude zu säubern, in der Bibliothek zu helfen oder andere „freiwillige“ Tätigkeiten.

Hätte man das statt Unterricht mal gemacht ok, aber es wird so viel Unsinn und Unnötiges unterrichtet das ich darauf verzichte. Schreibe auch übermäßig krank, weil die Themen fürs Leben nicht notwendig sind. Die gesamte Geschichte, die chemischen Reaktionen bei verschiedenen Stationen bei einer Kläranlage, eine Gedichtsanalyse auf Englisch, … wenn die Kinder das lernen wollen dann ok. Doch meist interessiert es nur 1-2 Schüler, bis auf Mathe, Englisch und Deutsch sollte der Rest ab der fünften Klasse Wahlfächer sein und von denen soll man dann 4-5 Stück aussuchen. Aber die „Experten“ sind der Meinung das jeder Tag bis 16 Uhr Unterricht sein soll um die Kinder „vollumfänglich“ zu unterstützen. Ein weiteres Kind werde ich auf diese Welt definitiv nicht setzen, diesen Irsinn kann ich niemanden wünschen.

Juri Winterberg
4 Jahre zuvor

Wie kommen denn die Autoren zu der Einschätzung, unser Bildungssystem sei zunehmend auf Drill und Leistung aus? Das ganze Gegenteil ist doch der Fall.

Küstenfuchs
4 Jahre zuvor

In meinem Bundesland nimmt die Anzahl an Arbeiten immer weiter ab, dieser Professor scheint eher ein Lobbyist denn ein Wissenschaftler zu sein, wenn er solchen Unsinn behauptet. Wenn man für den mittleren Bildungsabschluss dann auch 12 Jahre statt 10 Jahre Zeit hat, kann man gerne Korbflechten oder Namen tanzen im Unterricht umsetzen.