Ministerium bestellt Schulen mit hohem Unterrichtsausfall „zum Rapport“ ein

4

STUTTGART. Die Schulaufsicht in Baden-Württemberg soll 80 Schulleitungen wegen überdurchschnittlichen Unterrichtsausfalls in den Blick nehmen. Es gehe um «strukturierte Gespräche über Ursache und Wirkung des jeweiligen Unterrichtsausfalls», teilte das Kultusministerium am Montag in Stuttgart mit. Gerade angesichts der angespannten Lehrerversorgung im Land sei es wichtiger denn je, die Ressourcen so effektiv wie möglich einzusetzen. Man gehe nicht mit «erhobenem Zeigefinger» vor. Der VBE zeigt sich trotzdem empört.

Wohin geht der Blick der Schulaufsicht? Foto: Shutterstock

Seit Juni 2018 führt die Schulverwaltung regelmäßig Vollerhebungen des Unterrichtsausfalls an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg durch, aktuell geschieht dies dreimal pro Schuljahr. Auf dieser Grundlage liegen der Schulaufsicht zwischenzeitlich belastbare Daten zur Unterrichtssituation in den Stichwochen und im Längsschnitt vor. „Diese Daten sind kein Selbstzweck“, erklärt Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hervor. „Sie liefern uns Steuerungswissen, mit dem wir im Ergebnis die Unterrichtsversorgung verbessern wollen.“

Handlungskonzept für Schulen mit besonders hohem Unterrichtsausfall

Deshalb habe das Ministerium ein Handlungskonzept entwickelt, das diejenigen Schulen gesondert in den Blick nehme, an denen der in den Vollerhebungen festgestellte Unterrichtsausfall mehrfach besonders hoch war und deutlich über dem Landesschnitt lag. Insgesamt seien Anfang Oktober 80 Schulen aller Schularten angeschrieben worden. Die zuständige Schulaufsicht sei aufgefordert worden, mit den Schulleitungen „strukturierte Gespräche über Ursache und Wirkung des jeweiligen Unterrichtsausfalls“ zu führen.

„Wir wollen gemeinsam mit den Schulen prüfen, welche Vertretungskonzepte im Einzelfall hilfreich sein können“, betont Eisenmann. Angesichts erheblicher Unterschiede zwischen den Schulen im Land, was den Unterrichtsausfall anbelangt, sei es wichtig, Best-Practice-Beispiele herauszustellen. „Wir wissen, dass die Schulleitungen den Einsatz ihrer Lehrkräfte überall mit hohem Verantwortungsbewusstsein steuern und gehen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger vor“, unterstreicht Eisenmann und fügt hinzu: „Das Gespräch ist ausdrücklich als ein Unterstützungsangebot zu verstehen. Es geht uns nicht darum, Defizite aufzuzeigen, sondern darum, gemeinsam nach geeigneten Maßnahmen zu suchen, um drohende Ausfälle wo immer möglich zu kompensieren.“

VBE: Unterrichtsausfall wird vom Land verursacht – nicht von Schulleitern

Die Ursachen für den Unterrichtsausfall sieht der VBE Baden-Württemberg aber nicht in Fehlentscheidungen von Schulleitungen – sondern in Fehlplanungen von Seiten des Landes. Gerhard Brand, Landesvorsitzender des VBE, kritisiert daher das aktuelle Vorgehen von  Eisenmann scharf. „Die Schulleitungen im Land leisten ihr Bestes, um unter äußerst schwierigen Rahmenbedingungen den Unterricht zu sichern. Das Kultusministerium wäre gut beraten, diese Bemühungen zu unterstützen, anstatt die Schulleitungen von oben unter Druck zu setzen. Wer den Lehrerberuf attraktiv gestalten will, handelt kontraproduktiv, wenn er die Schulleitungen öffentlich an den Pranger stellt. Ebenso kontraproduktiv ist es, Schulleitungen, die bereits an der Grenze der Belastbarkeit agieren, mit weiteren Aufgaben zu überfrachten“, so Brand.

Anzeige

Dirk Lederle, stellvertretender Landesvorsitzender des VBE und Fachmann für Schulleitung, fordert vom Land gezielte Maßnahmen, um den Unterricht zu sichern. „Die Schulleitungen zu gängeln ist sicher nicht der richtige Weg, um den Unterricht im Land zu sichern. Hierfür bedarf es vielmehr die richtigen bildungspolitischen Weichenstellungen.“

Der VBE fordere seit Jahren eine Lehrerversorgung von 110 Prozent. Die zusätzlichen 10 Prozent seien notwendig, um kurzfristig auftretende Ausfälle an den Schulen ohne großes bürokratisches Hickhack kompensieren zu können. „Dringend erforderlich ist außerdem die weitere Erhöhung der Studienplatzkapazitäten. Wir fordern zudem, dass Studierende sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärter besser begleitet werden, um mögliche Motivationslücken in der Ausbildung aufzufangen“, meint Lederle. „Im Anschluss an das Referendariat sollte das Kultusministerium alle Referendarinnen und Referendare, die sich durch ihre Lehramtsausbildung qualifiziert haben, dann auch unverzüglich einstellen und nicht wie bisher in die Ungewissheit entlassen. Weiterhin benötigen Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen bessere Rahmenbedingungen. Dies beinhaltet eine Reduzierung des Deputats, eine Erhöhung der Anrechnungsstunden und eine Besoldung nach A13.“

„Schulleitungen werden zum Sündenbock gemacht“

Auch die SPD im Landtag empörte sich darüber, dass Schulleiter besonders gebeutelter Schulen nun zum «Rapport» einbestellt werden sollen. Bildungsexperte Stefan Fulst-Blei sagte: «Die Schulleitungen dürfen nicht zum Sündenbock für grün-schwarze Fehlentscheidungen gemacht werden.» Eisenmann habe weder die Krankheitsreserve noch die Entlastungskontingente für Lehrer mit besonderen Aufgaben angemessen ausgebaut. Nach einer Erhebung des Ministeriums im Juni dieses Jahres fanden elf Prozent des Pflichtunterrichts über alle öffentlichen Schulen hinweg nicht wie geplant statt. News4teachers / mit Material der dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

Mehr Unterrichtsausfall – außer an Grundschulen. VBE: Grundschullehrer opfern sich auf

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Palim
4 Jahre zuvor

Zuerst müssen die SL den Mangel verwalten und bestmöglich den Unterricht versorgen, auch wenn die Zuweisungen nicht ausreichen, worauf die Landesschulbehörde bereits hingewiesen wurde.
siehe https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Schulen-in-Baden-Wuerttemberg-Schulleiter-sehen-Lehrermangel-als-wachsendes-Problem,schulleiter-klagen-ueber-lehrrermangel-100.html

Dann müssen die SL 3x im Jahr Statistiken ausfüllen, welcher Unterricht ausfällt, damit _die Schulverwaltung_ die Daten zur Hand hat und auswerten kann.

Nun werden die Schulleiter vorgeladen für Gespräche.

„„Das Gespräch ist ausdrücklich als ein Unterstützungsangebot zu verstehen. Es geht uns nicht darum, Defizite aufzuzeigen, sondern darum, gemeinsam nach geeigneten Maßnahmen zu suchen, um drohende Ausfälle wo immer möglich zu kompensieren.““
Bestimmt versteht die Landesschulbehörde, dass die SL Schlimmeres verhindert haben und die Statistik noch ganz anders aussehen könnte. Gerade deshalb wird die Landesschulbehörde nun endlich alles tun, um diesen besonders schlecht ausgestatteten Schulen zusätzliche Kräfte zu schicken, die den Unterrichtsausfall minimieren.

Ansonsten fällt demnächst noch mehr Unterricht aus, da Vertretung auf Kosten der gesunden Lehrkräfte erfolgt und SL angesichts des aufgebauten Drucks ausfallen.

Herr Mückenfuß
4 Jahre zuvor

Ob das auch etwas mit dem Beamtenstatus zu tun hat, möchte ich mal dazwischenätzen. Eine Studie ergab, dass verbeamtete Lehrer häufiger und länger krank sind als angestellte. Immerhin bekommen sie ja auch eine unbegrenzte 100%ige „Lohnfortzahlung“ im Krankheitsfalle. Die angestellten Lehrer nur für maximal 6 Wochen im Jahr.

Hier mal Daten aus NRW: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/verbeamtete-lehrer-an-grundschulen-besonders-oft-krank_aid-17730069

Hier aus Berlin: https://www.tagesspiegel.de/berlin/debatte-um-verbeamtung-von-lehrern-berliner-beamte-sind-haeufiger-dauerkrank-als-angestellte/24205510.html

Sachsen-Anhalt: https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/krankschreibung-beamte-sind-am-haeufigsten-krank

Herr Mückenfuß
4 Jahre zuvor
Antwortet  Herr Mückenfuß

Zitat: „Der VBE fordere seit Jahren eine Lehrerversorgung von 110 Prozent.“

Das stimmt. Man kann ja auch nicht verhindern, dass mal jemand krank wird. Man sollte jedoch unbedingt auch danach schauen, welche Arbeitsbedingungen vielleicht krank machen und da mal was ändern.

Emma Keeboo
4 Jahre zuvor
Antwortet  Herr Mückenfuß

Da die meisten Lehrer im Beamtenstatus arbeiten, sind die Zahlen nur schwer vergleichbar. Gerade die Älteren sind oft Beamte. Nun gilt es heraus zu finden, ob es am Alter oder am Status liegt – oder einfach an der extrem hohen Belastung im Lehrberuf…