Modellversuch „Talentschulen“: Mehr Geld und mehr Stellen, um Schüler besser zu fördern

0

DÜSSELDORF. Was ist von einem Modellversuch zu erwarten, bei dem Schulen mit mehr Lehrerstellen und etwas zusätzlichem Geld das tun sollen, was eigentlich alle Schulen tun sollen: ihre Schüler zu fördern? NRW-Schulministerin Gebauer hat für ihre „Talentschulen“ nun eine zweite Bewilligungsrunde gestartet. Der VBE lehnt den Versuch als „Leuchtturmprojekt“ ab.

Wie Leuchttürme in einsamer Landschaft: Talentschulen sollen für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Foto: Detlev Müller / pixelio.de
Wie Leuchttürme in einsamer Landschaft: Talentschulen sollen für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Foto: Detlev Müller / pixelio.de

Das Ruhrgebiet wird zum Reallabor für einen Schulversuch, ob mehr Lehrer und mehr Geld tatsächlich auch mehr Bildungsgerechtigkeit für sozial benachteiligte Kinder bringen. Auch in der zweiten Bewilligungsrunde für die neuen «Talentschulen» in Nordrhein-Westfalen habe sich das Ruhrgebiet als Förderschwerpunkt herauskristallisiert, berichtete Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Donnerstag in Düsseldorf.

25 Schulen aus schwierigem Umfeld ausgewählt

Eine unabhängige Jury hat aus 98 Bewerbungen landesweit 25 Schulen aus schwierigem Umfeld ausgewählt, die zum kommenden Schuljahr mit zusätzlichen Ressourcen und einem neuen Förderkonzept an den Start gehen. Die ersten 35 Talentschulen hatten bereits in diesem Schuljahr begonnen – rund zwei Drittel von ihnen im Ruhrgebiet.

Die Schulen erhalten einen Lehrerstellen-Zuschlag von 20 Prozent auf den Grundbedarf und jährlich 2500 Euro extra zur Fortbildung. Für das Modellprojekt sollen insgesamt 315 Lehrerstellen an weiterführenden allgemeinbildenden und 100 Stellen an berufsbildenden Schulen bereitgestellt werden. Allerdings seien die Stellen nicht in allen Regierungsbezirken zu 100 Prozent verfügbar, räumte die Ministerin ein.

«Kinder aus gut gestellten Familien mit hoch gebildeten Eltern haben es in der Schule leichter und sind erfolgreicher», stellte sie fest. Die Nachteile für die anderen Kinder müssten ausgeglichen werden. Bislang sei allerdings wissenschaftlich noch nicht erwiesen, ob ein höherer Einsatz von Ressourcen den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufbrechen könne. Mit den Talentschulen soll das erprobt und begutachtet werden.

Anzeige

Aus einigen Anträgen von Schulleitungen sprach „Hilflosigkeit“

Ausgewählt wurden sie von einer unabhängigen Jury. Der Vorsitzende Ewald Terhard, Professor für Schulpädagogik an der Universität Münster, berichtete von einem bedrückenden Befund: Unter den Bewerbern seien auch offensichtlich bedürftige Schulen gewesen, denen aber «Voraussetzungen fehlen, dass Schule sich entwickeln kann». Aus einigen Anträgen habe «Hilflosigkeit» gesprochen.

Allerdings bedeute dies nicht, dass an Schulen mit schwachen Anträgen schlechte Arbeit geleistet werde, betonte Gebauer. «Wir haben die Schulen im Blick.» Das nützt den Betroffenen aus Sicht der Grünen wenig. Sie stellten eine offizielle Anfrage an die Landesregierung: «Welche Unterstützung können die Verlierer im Wettbewerb von Ministerin Gebauer erwarten?»

Schulen mussten ein Konzept für ein zusätzliches Förderangebot vorlegen

Alle Talentschulen mussten ein Konzept für ein zusätzliches Förderangebot vorlegen: etwa im Bereich Sprache, kulturelle Bildung, Mathematik/Informatik/Naturwissenschaft/Technik, mehr praktisches Arbeiten oder eine ausdifferenzierte Berufsorientierung. Die Forderung der SPD-Opposition, das Programm für alle 1000 Schulen in NRW aufzulegen, die in ihrem Einzugsbereich besonders mit niedrigem Einkommen und hoher Migrationsrate in den Familien konfrontiert seien, bezeichnete die Ministerin als realitätsfern. «Das ist ein Schulversuch. Da startet man erstmal klein.»

„Jeder Versuch für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, ist prinzipiell zu begrüßen, aber Schulen in einen Wettbewerb um bessere Ressourcen und mehr Personal zu schicken, ist mehr als bedenklich. Ein Wettbewerb um Ressourcen schafft keine Bildungsgerechtigkeit“, meint hingegen VBE-Landesvorsitzender Stefan Behlau. Er betont zudem: „Es bedarf keiner Erprobung, ob mehr Möglichkeiten für eine zielführende individuelle Förderung zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit führen.“ Es sei klar, dass mit größeren personellen und finanziellen Ressourcen mehr an Schulen zu machen sei. News4teachers / mit Material der dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

Gebauer will mit “Talentschulen” in Brennpunkten die Chancengerechtigkeit erhöhen

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments