Was die Ministerien verschweigen: Immer mehr Seiteneinsteiger kommen als „Vertretungslehrer“ in die Schule – ohne Nachqualifikation

17

BERLIN. Der Lehrermangel bringt bundesweit Tausende von Seiteneinsteigern ohne pädagogische Ausbildung in den Lehrerberuf. Weil deren Nachqualifikation häufig nur im Schnellverfahren läuft, gibt es massive Kritik – der Deutsche Lehrerverband spricht von einem „Verbrechen an den Kindern“. Dabei geht es noch schlechter: Offenbar werden nämlich von den Kultusministerien zunehmend auch sogenannte „Vertretungslehrer“ befristet eingestellt. Und die werden dann überhaupt nicht mehr qualifiziert. Entsteht so eine neue Schicht von Zweite-Klasse-Lehrern? Die Kultusministerien schweigen sich zu dem Thema weitgehend aus.

Im Dunkeln: Über „Vertretungslehrerinnen und -lehrer“ gibt es keine offizielle Statistik (Symbolbild). Foto: Shutterstock

„Natürlich ist die Lage auf dem Lehrermarkt angespannt. Aber wir haben zeitig damit begonnen, gegenzusteuern. Für dieses Schuljahr haben wir noch einmal über 1000 neue Stellen geschaffen, davon 700 für sozialpädagogische Fachkräfte zur Unterstützung der Lehrer. Wir haben jetzt mehr als 54.000 Lehrerstellen im Einsatz. So viele gab es in Hessen noch nie“, so sagt Hessens Kultusminister Alexander Lorz  (CDU) in einem Interview, das auf der Homepage seines Ministeriums dokumentiert wird.

Seiteneinsteiger kommen zunehmend in die Schulen

„Wie viele dieser Neueingestellten haben eine pädagogische Ausbildung?“, so wird er gefragt. Lorz antwortet: „Menschen, die wir fest auf Lehrerstellen einstellen, haben alle eine Form von pädagogischer Ausbildung. Sie können aber zum Beispiel auch sozialpädagogische Fachkräfte sein.“ Das klingt, als würden in Hessen keine Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf ohne pädagogische Qualifikation eingestellt. In anderen Bundesländern werden solche Kandidaten aufgrund des drastischen Lehrermangels zunehmend in den Schuldienst aufgenommen (was Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands unlängst als „Verbrechen an den Kindern“ bezeichnet hatte).

Worüber Lorz allerdings an dieser Stelle nicht spricht: Auf befristete Stellen werden vom Land Hessen sehr wohl Seiteneinsteiger gesetzt – und zwar in nicht unerheblichem Maß: Nach Schätzungen der GEW (auf Basis einer Recherche des Hessischen Rundfunks) dürfte deren  Zahl landesweit bei mittlerweile 1.300 liegen. Offizielle Statistiken gibt es darüber nicht.

Die GEW spricht von „Etikettenschwindel“. So heißt es in einem Bericht im Mitgliedermagazin „HLZ“: „Während andere Bundesländer gezielte Maßnahmen zur Anwerbung von Seiteneinsteigern mit Hochschulabschluss ergriffen haben und diese in strukturierter Form qualifizieren, geht Hessen den bequemsten und billigsten Weg: Wer auch immer für die Arbeit im Unterricht gewonnen werden kann, wird mit einem befristeten ‚Vertretungsvertrag‘ eingestellt und darf im Rahmen einer ‚Unterrichtserlaubnis‘ unterrichten.“

Anzeige

„Eine Qualifizierung und Fortbildung ist für diese Gruppe nicht vorgesehen“

Tatsächlich gibt es solche Vertretungslehrer auch in anderen Bundesländern, wie der Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann weiß. „Das sind Menschen ganz unterschiedlicher Qualifikationen – in Berlin und Hamburg gehören zum Beispiel Studierende dazu, aber auch Sozialarbeiter/innen und Juristen – die mit befristen Verträgen Unterricht erteilen. Eine Qualifizierung und Fortbildung durch die Behörde ist für diese Gruppe nicht vorgesehen, sie kommen auch in keiner KMK-Statistik vor. Ganz gelegentlich gibt es Zahlen aus einzelnen Bundesländern. So hat Berlin zum Schuljahr 2018/19 915 solcher Vertretungslehrer eingestellt, davon 489 für die Grundschulen (internes Papier der Schulbehörde vom 14.9.18).“, so erklärte er auf einer Tagung der hessischen GEW. „Zahlen aus anderen Bundesländern sind mir nicht bekannt.“ Über diese Gruppe werde kaum geredet.

Kein Wunder. Neben der meist unzureichenden Qualifikation – und den fehlenden Möglichkeiten, sich nachzuqualifizieren –, ist die mangelhafte soziale Absicherung nichts, womit sich die Ministerien schmücken könnten.

So heißt es im GEW-Bericht: „Die im Rahmen einer ‚Unterrichtserlaubnis‘ eingestellten Kolleginnen und Kollegen firmieren in ihrem Arbeitsvertrag als Vertretungskräfte. Ihr Arbeitsvertrag enthält eine Klausel zur vorzeitigen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bei vorzeitiger Rückkehr der vertretenen Lehrkraft. Die Verträge enden regelmäßig vor den Sommerferien, auch wenn sie in den meisten Fällen bei einer Weiterbeschäftigung im neuen Schuljahr so verlängert werden, dass die Ferien dann eingeschlossen sind. Viele Kolleginnen und Kollegen beginnen sich mit der Arbeit in der Schule eine neue berufliche Perspektive aufzubauen und sehen, wie sehr ihre Arbeitskraft in der Schule benötigt wird. Trotzdem stehen sie unter der permanenten Bedrohung der Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses.  Der Arbeitgeber tut nichts dafür, dass sie durch eine strukturierte Weiterbildung eine Chance auf eine Entfristung und ein angemessenes Gehalt bekommen.“

Unterstützung allein von den Kollegien in den Schulen

In allen Erfahrungsberichten von Betroffenen werde  deutlich, „dass sie tatsächliche Unterstützung für den Einstieg ausschließlich von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort erhalten. Dies ist aber zugleich eine weitere Quelle von Mehrarbeit für Kolleginnen und Kollegen, die schon jetzt an der Belastungsgrenze arbeiten: Sie beraten, unterstützen, stellen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, trösten und helfen, wo sie nur können“, so heißt es in dem GEW-Bericht. Aber die Möglichkeiten zur freiwilligen Unterstützung – ohne jegliche Entlastung an anderer Stelle – sind eben begrenzt. Agentur für Bildungsjournalismus

Der Forderungskatalog des bak Lehrerbildung

Der Verband Bundesarbeitskreis (bak) Lehrerbildung, in dem Lehrerausbilderinnen und Lehreausbilder organisiert sind, hat einen Forderungskatalog für den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf aufgestellt.  „Mit großer Sorge sind klare Tendenzen einer Deprofessionalisierung der Lehrerausbildung festzustellen, teils herrschen skandalöse Missstände an deutschen Schulen – und dies in vielen Bundesländern“, so heißt es in dem Positionspapier. Folgende Mindeststandards müssen  aus Sicht des bak Lehrerbildung beim Seiteneinstieg eingehalten werden:

  • Grundvoraussetzung: ein qualifiziertes universitäres Hochschulstudium in einem Fach (Zuordnung zu einem in der jeweiligen Schulform unterrichteten Fach muss gegeben sein); – Möglichkeit zur Entwicklung eines zweiten Fachs (mindestens 30% der erforderlichen Studienanteile vorhanden);
  • Mindestens 3 bis 4-jährige berufliche Praxis im studierten Fach;
  • Auswahlverfahren, das neben der Prüfung der Voraussetzungen auch die Eignung und das Vorhandensein der erforderlichen professionsbezogenen personalen Kompetenzen berücksichtigt;
  • Sicherstellung der aktiven Verfügbarkeit der deutschen Sprache (schriftlich und mündlich);
  • Beteiligung und deutliches Mitspracherecht (Vetorecht) der Ausbildungsinstitution an den Auswahlverfahren;
  • Zweijährige begleitende Qualifizierung (fachliche und überfachliche Ausbildung im Umfang von 8 Stunden) durch die lehramtsbezogenen Seminare;
  • Ausbildung in enger Kooperation zwischen Schule und Seminar, Orientierung der Ausbildung an den Standards und Kompetenzen der KMK.

Meidinger: Schlecht qualifizierte Seiteneinsteiger vor Schulklassen zu stellen, „ist ein Verbrechen an den Kindern“

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

17 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Palim
4 Jahre zuvor

Die Bundesländer schreiben solche Vertretungsstellen doch aus, es ist ersichtlich, welche Qualifikation gefordert wird.

Wenn vor den Ferien entlassen wird und nach den Sommerferien die aktuelle Bewerbungsrunde weit über den Bewerbugnszeitraum hinaus abgewartet wird, werden die Gelder für solche Stellenausschreibungen erst im laufenden Schuljahr freigegeben.
Entsprechend haben diese Vertretungskräfte eine Beschäftigungslücke, die nicht die 6 Wochen Sommerferein betrifft, sondern durchaus länger sein kann, ggf. erfolgt die Einstellung erst nach den Herbstferien. Zum Halbjahr gibt es ähnliche, wenn auch nicht so lange Verzögerungen.

Dazu gehören weitere Fragestellungen, u.a.:
Werden durch verspätete Einstellungen Sonderzahlungen umgangen?
Werden durch Verträge mit geringem Stundenumfang Versicherungspflichten vermieden?
Werden feste Kriterien des Einsatzes gegeben und kontrolliert?
Anders gefragt: Wird erwartet, dass eine Vertretungskraft neben der Vertretung von Unterricht auch die außerunterrichtlichen Tätigkeiten einer Lehrkraft vollumfänglich übernimmt?
Kann man eine immer wieder fortgesetzte Tätigkeit als Vertretungskraft als Kettenvertrag werten?

GriasDi
4 Jahre zuvor

Ich frage mich, warum es eigentlich noch das Referendariat gibt, wenn sowieso alles was nicht bei 3 auf den Bäumen ist eingestellt wird.

dickebank
4 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

Das Referendariat und der Anwärterdienst sind die beamtenrechtliche Voraussetzung zur Berufsausübung. Mit der Abschlussprüfung wird die befähigung für bestimmte Fächer und Schulformen zuerkannt.

In anderen bereichen des ÖD gibt es ebenfalls „Fachleute“ in den Fachbehörden, die sich lediglich über ihren Hochschulabschluss qualifiziert haben, denen aber die beamtenrechtlichen Voraussetzung infolge des erfolgreich abgeschlossenen Vorbereitungsdienstes fehlen.

Es ist an der zeit die Sonderstellung von Lehrkräften im Rahmen der universitären und staatlichen Ausbildung grundlegend zu reformieren. Das hat dann allerdings auch Auswirkungen auf den Status des Beschäftigungverhältnisses – verbeamtet oder angestellt.

GriasDi
4 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Ich habe meine Frage ironisch gemeint.

OMG
4 Jahre zuvor

Ausgeschrieben werden aktuell vakante Lehrerstunden, z.B. wegen der Erkrankung einer Lehrkraft, Elternzeiten etc., nicht. Da der Lehrermarkt angeblich leer ist (warum werden in Hessen keine Lehrer für Sek.1 eingestellt, obwohl der Markt vorhanden ist und obwohl die Schulen alle jeweils mehrere Lehrerstellen mit Quereinsteigern mit Jahresverträgen abfangen müssen ???), greift Schule nach jedem Strohhalm, der sich bietet. Allerdings verdienen diese Personen natürlich dramatisch weniger als eine reguläre Lehrkraft.

Palim
4 Jahre zuvor
Antwortet  OMG

Niedersachsen stellt auf der Seite http://www.eis-online.niedersachsen.de offene Stellen online, sowohl Stellen für ausgebildete Lehrkräfte, auf die man sich dann JEDERZEIT bewerben kann, es gibt keinen wirklichen Bewerbungsschluss mehr,
als auch „befristete Stellen“, jeweils aufgeteilt nach Regionalabteilungen, derzeit Osnabrück ca. 60 befristete Stellen, Lüneburg knapp 50, Hannover über 40, Braunschweig 45.
Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen für die Einstellung als Vertretungskraft findet man unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkrafte_und_nichtlehrendes_personal/wege_in_den_schuldienst/sonstige_moglichkeiten_der_einstellung_in_den_schuldienst/sonstige-moeglichkeiten-der-einstellung-in-den-schuldienst-166231.html

Gerolf Kurowski
4 Jahre zuvor

Lehrer werden nach jahrelanger Fachausbildung erstmals im Referendariat mit Schülern konfrontiert. Wenn sie dabei völlig versagen, werden sie natürlich trotzdem auch ohne pädg. Qualifikation eingestellt. Warum sollt ein Seiteneinsteiger mit jahrelanger Berufsbildung, Erfahrung im Sportverein, Lehrlingsausbildung oder einfach nur Elternteil von drei gelungenen erwachsen Kindern schlechter sein?

Palim
4 Jahre zuvor
Antwortet  Gerolf Kurowski

„Lehrer werden nach jahrelanger Fachausbildung erstmals im Referendariat mit Schülern konfrontiert.“
Woher nehmen Sie das?
Lehrkräfte absolvieren im Rahmen ihres Studiums einen festgelegten Anteil an Pädagogik sowie diverse Praktika, zudem ist das Referendariat ein Teil der Ausbildung, in dem es über 18-24 Monate sowohl eigenständigen als auch betreuten Unterricht gibt und weitere Seminare zur Pädagogik.
Abschließend legen die angehenden Lehrkräfte eine weitere Prüfung ab und erhalten bei Bestehen das 2. Staatsexamen.
Wenn sie damit eine Stelle erhalten, gibt es eine mehrjährige Probezeit, an deren Ende eine Bewährung stehen muss, einschließlich erneuter Visitationen des Unterrichts.

Im Artikel wird dagegen kritisiert, dass Vertretungslehrkräfte häufig eine sehr geringe Qualifikation vorweisen müssen und auch nicht vorgesehen ist, ihnen eine weitere zu ermöglichen.

GriasDi
4 Jahre zuvor
Antwortet  Gerolf Kurowski

@ Gerolf Kurowski
Wenn Lehrer im Referendariat versagen, haben sie eine schlechte Note im 2. Staatsexamen, was ihre Einstellungs-Chancen verringert.
Ist es denn bei anderen Berufen anders?
Wie kommen Sie darauf, dass diese ohne pädagogische Qualifikation sind. Pädagogik, Didaktik und Psychologie sind Bestandteile des Studiums und Bestandteile der Staatsexamina.

Man stelle sich das einfach mal in der Medizin vor: Ärztemangel und nun wird alles was nicht bei 3 auf den Bäumen ist an den OP-Tisch gelassen.

GriasDi
4 Jahre zuvor
Antwortet  Gerolf Kurowski

Warum sollte er besser sein?

mississippi
4 Jahre zuvor

Aber die Lehrer werden doch gar nicht im Referendariat erstmals mit Schülern konfrontiert. Es gibt im Studium sowohl Blockpraktika, als auch Praktika, bei denen man 1mal wöchentlich (1 oder 2 Semester) in der Schule ist. Hier muss man Sequenzen ausarbeiten, bekommt Besuch von der Unidozentin und muss für diese Besuche 15seitige Ausarbeitungen pro Schulstunde abliefern. Die Stunden, die man ohne Unidozentin hält, werden auch schriftlich ausgearbeitet – nicht ganz so umfangreich. Wenn sie im Referendariat völlig versagen, werden sie dieses einfach nicht durchhalten, bzw. nicht bestehen und haben umsonst studiert.

Pälzer
4 Jahre zuvor
Antwortet  mississippi

Das ist in anderen akademischen Berufen auch so.

mississippi
4 Jahre zuvor

Vielleicht sollten es alle, die das Lehramtsstudium/das Ref. nicht schaffen, als Seiteneinsteiger probieren.

Nadine
3 Jahre zuvor

Ich bin Grund-und Hauptschullehrerin Abschluss 2011. Ich würde all die Jahre in Vertretungsverträgen „missbraucht“ und nun bin ich schon ein Jahr daheim, weil sie mir ansonsten eine Beamtenstelle anbieten müssten. Und diese Fälle kenn ich einige. Von wegen: Es gibt keine ausgebildeten Lehrer mehr!!!!!

Teacher
3 Jahre zuvor

Ich unterrichte Mathe und Physik als Vertretungslehrer und habe nicht Lehramt studiert.
Sehr sehr viele Lehrer sind nicht in der Lage die Schüler zu motivieren bzw. zu unterrichten. Ich sehe nur gelangweilte Schüler, die sich öfters respektlos benehmen und alles zu „schwierig“ abstempeln, weil einige Lehrer nicht in der Lage sind Themen einfach zu vermitteln. Ich frage mich wie diese Personen Lehrer werden konnten. Einige wissen nicht einmal wie man Mails schreibt…
Bildung ist nicht mehr fair in diesem Land und ich glaube dass es in der Zukunft schlimmer sein wird.

Ayse
1 Jahr zuvor
Antwortet  Teacher

Frage: Kannst du mir bitte Tips und Infos geben zum „Vertretungslehrer werden“. Ich bin Bauingenieurin und möchte mich umorientieren. Als Quereinsteigerin fehlen mir Semesterwochenstunden. Als Mutter zweier Grundschüler 4, 6, Klasse habe ich immer Spaß daran, diese zu unterstützen und jedes beibringen. Die Arbeit mit Kindern würde mir sehr viel Spaß machen.

Jörg
7 Monate zuvor

Ich wollte mich als Seiteneinsteiger für das Referendariat bewerben, jedoch wollen die mich dafür nicht annehmen, weil mein Job nach dem Studium nicht in der passenden Industrie war.

Das beste ist jedoch, statt mir zu erlauben mich mit dem Referendariat zu qualifizieren, wie es normale Lehrer auch tun, hat man mir stattdessen einen befristeten Vertretungslehrer Job angeboten. Mit anderen Worten, der Staat will mich nicht als Lehrer ausbilden, jedoch sind sie bereit mich direkt auf die Schüler loszulassen. Ich meine, ich krieg das hin, habe während des Studiums oft Nachhilfe gegeben, aber dennoch, wie kann es sein, dass Schulen das so handhaben. Wenigstens einen Direkteinstieg mit Seminaren nebenbei wäre gut. Aber das erlauben die auch nicht. Aber direkt einsteigen als Vertretungslehrer, das geht irgendwie. Schon verrückt. Und dann kommen die mit so dämlichen Aktionen wie „Hurra“. Die wollen einfach nur Geld sparen und sparen es an der falschen Stelle.

Die Zulassung zum Referendariat oder den Direkteinstieg sollte nicht davon abhängen, ob man in der Industrie gearbeitet hat. Sondern davon, ob man geeignet dafür ist zu unterrichten.