Beim digitalen Lernen fehlen Konzepte und Ausstattung – trotzdem gibt’s Lob für Lehrer

9

POTSDAM. Schrittweise läuft der Unterricht in den Schulen in den kommenden Wochen wieder an. Doch was muss verändert werden, damit Wissen auch von zu Hause aus auf hohem Niveau vermittelt werden kann? Das Beispiel Brandenburg zeigt: Das digitale Lernen stößt an Grenzen. Es fehlt an Konzepten und Ausstattung. Das Bemühen vieler Lehrer, trotzdem ein Angebot auf die Beine zu stellen, wird allerdings wahrgenommen – von Schülerseite.

Der Fernunterricht findet an manchen Schulen über Lernplattformen statt – beileibe nicht an allen. Foto: Shutterstock

Mit dem coronabedingten Heimunterricht ist die 16-jährige Schülerin Josefine Mroß bislang gut zurechtgekommen. «Das Lernen zu Hause ist zwar anstrengender als in der Schule, aber dafür kann man morgens länger schlafen», sagt die Zehntklässlerin, die die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule in Potsdam besucht. «Die Lehrer haben auf der Lernplattform unserer Schule alles ordentlich verlinkt, man hat alles, was man braucht.»

Nach den Schulschließungen in Brandenburg am 18. März kann die Potsdamer Schülerin seit dem 27. April wöchentlich an zwei bis drei Tagen für einige Stunden wieder ihre Schule besuchen. Ab diesem Montag (25. Mai) nun soll jedes Kind mindestens an einem Tag pro Woche die Schule wieder von innen sehen.

Neu auf News4teachers

Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit der digitalen Bildung? Woran hapert es? Was klappt denn vielleicht schon gut bei der Digitalisierung von Schulen? Überhaupt: Wohin soll der Weg denn führen? Was sinnvoll – und was nicht?

News4teachers stellt sich immer wieder solchen Fragen – und widmet dem Zukunftsthema Nummer eins in der Bildung ab sofort ein eigenes Ressort. Dort bündeln wir unsere Beiträge zum Thema – künftige, aber auch schon die, die wir in den vergangenen zwei Jahren dazu gebracht haben: nach wie vor aktuelle Praxisreportagen, Interviews (etwa mit dem berühmtesten Bildungsforscher der Welt, Prof. John Hattie), Service Hintergrundberichte. Stöbern Sie doch mal durch. So manches Highlight lässt sich dort entdecken – hier geht’s zur Übersicht.

Hartmut Stäker wäre froh, wenn der Unterricht an allen Schulen so gut funktionieren würde. «Leider zeigen sich in der Corona-Krise die Versäumnisse vieler Jahre», sagt der Präsident des Brandenburgischen Pädagogen-Verbands (BPV). «Es fehlt noch immer ein Medienkonzept, das unter anderem die Netzvoraussetzungen für jede Schule und Mindeststandards für die digitale Ausstattung jedes Schülers und jedes Lehrers festlegt.»

Ähnlich sieht es auch der Landeschef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Günther Fuchs. «Fehlende technische Voraussetzungen und nicht vorhandene Hardware sowie ein ungenügendes inhaltliches Konzept der Landesregierung haben die Grenzen des digitalen Lernens und Lehrens aufgezeigt.»

Schulen brauchen „einen Quantensprung“

Diese Form des Unterrichts nutzen zu können, setze voraus, «dass die Landesregierung ein belastbares Konzept, das die technischen Voraussetzungen und die fachlichen Fragen umfasst, mit allen Beteiligten erarbeitet und zügig umsetzt», betont Fuchs. «Wir brauchen einen Quantensprung vom Mittelalter in die digitale Gegenwart und Zukunft.»

Auch nach Ansicht der Linke-Fraktionschefin im Landtag, Kathrin Dannenberg, zeigt die Corona-Krise «Riesendefizite» bei der Digitalisierung im Bildungsbereich. Dies habe auch die Antwort des Bildungsministeriums auf eine Anfrage bestätigt.

«Zwar behauptet die Landesregierung, die Wissensvermittlung über internetbasierte Formen verlaufe positiv. Tatsächlich aber zeigt die Praxis, dass Lehrpersonal und Schüler überwiegend per Email und Telefon kommunizieren», sagt Dannenberg. Auch die Aussage, die Schulen seien «größtenteils an ein leistungsfähiges Internet angebunden», könne nicht mit Zahlen belegt werden.

Anzeige

Viele Lehrer sind mit der Auf-die-Schnelle-Digitalisierung überfordert

Viele Lehrer habe das Home-Schooling «schlicht überfordert», hat Stäker beobachtet, da sie weder in der universitären Aus- noch in der Fortbildung auf die Arbeit mit digitalen Lehrmethoden vorbereitet worden seien. «Dabei dringen wir seit Jahren auf eine zügige Digitalisierung an den Schulen, auf eine ausreichende Breitbandversorgung und technisch geschultes Personal, das den Lehrern zur Seite steht.»

Bereits vor zwei Jahren habe sein Verband multiprofessionelle Teams gefordert. «IT-Spezialisten an jeder Schule, nicht nur Lehrer mit ein paar Anrechnungsstunden, sind notwendig. Doch diese Fachkräfte sind heute Mangelware», sagt Stäker. Zwar gebe es bei den Schulträgern Experten, die Administratoren. Im Landkreis Dahme-Spreewald zum Beispiel gebe es drei IT-Fachleute. Doch die seien für hunderte Computer in der Kreisverwaltung und an Schulen zuständig. «Ganz dringend notwendig» seien auch Lehrer-Fortbildungen für digitales Lernen, sagt der BPV-Präsident. «Was bisher angeboten wird, reicht nicht aus.»

„Viele Lehrer haben sich selbst etwas überlegt“ – gut so

Lob für die Lehrer kommt vom Landesschülerrat. «Da es kein einheitliches Konzept für den Unterricht unter Krisenbedingungen gab, haben sich viele Lehrer selbst etwas überlegt», sagt Vizesprecher Moritz Mosch. Dadurch falle der Unterricht «in Umfang und Qualität» jedoch sehr verschieden aus. Auch die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern sei «manchmal ein großes Problem». Aus dem Bildungsministerium seien Informationen für die Lehrer teilweise ungenau und zu spät gekommen.

Josefine Mroß hat sich nach zehn Wochen häuslichen Lernens wieder auf den Schulbesuch gefreut. Zu Hause fehle ihr «die Struktur» des Unterrichts durch den Stundenplan. Defizite der Wissensvermittlung habe sie nicht bemerkt. «Unsere Sportlehrerin hat auf der Lernplattform sogar ein paar Videos für Übungen zu Hause verlinkt.» Von Manfred Rey, dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

Lehrerverbände: Stattet die Schulen über die Sommerferien vernünftig digital aus!

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

9 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Lehrer006
3 Jahre zuvor

Es kommt immer auf den Lehrer an wie gut oder schlecht Homeschooling funktioniert…

Eine allgemeine Aussage darüber ist schwer.

Marc
3 Jahre zuvor

Die akzeptanz und durchführung einer neuen Sache/Technik/Anwendung/Tendenz wie Digital Lernen und Internetuntericht ist in Deutchland viel zu viel langsamer als die in Asiatische oder Amerikanishe Länder. Es ist immer diskutiert und diskurtiert, viel zu viel Diskussion. Die Digitaliserung ist doch klar eine gute Tendenz und sollte so schnell wie möglich ausgeführt werden. Es ist klar jede Sache hat zwei Seite, B.w. positive und negative. Es gibt normalerweise viel zu viel unnötige Diskussion über die und Angst vor der negative Seite und dann macht die Vorschritt zu langsam und die Benutzung zu spät.

Stefan
3 Jahre zuvor

Bevor wir demnächst viele digitalen Sachen in den Schulen anschaffen,
sollte man erstmal klären, wer das alles betreut und administriert !!!

Darüber wird viel zu wenig geredet.

Wenn ich da an unsere ganzen Laptops und toll aussehenden digitalen Whiteboards denke… oh Gott.

Gümnasiallehrer a.D.
3 Jahre zuvor

Das Problem ist, dass sich Präsenzunterricht schwer digital abbilden lässt, weil nicht jeder Lehrer der Typ für Videokonferenzen oder Abgaben-Kontrolle ist. Geht man weiter, dann stellt man fest, dass es strukturell große Änderungen bräuchte, damit ein Mix aus Heim- und Präsenzunterricht stattfinden kann, der effektiv ist. Und auch weil Lernen etwas soziales ist, geht es nicht, eine Woche Heim und eine Woche Heimunterricht zu machen.

Früher oder später wird der Unterricht wieder zu einer 100%-Präsenz zurückkehren, bei der im Einzelfall mal Honeschooling zurückgegriffen wird. Einfach weil auch Schule mehr ist als eine Lernfabrik.

Barbora Emilija K.
3 Jahre zuvor

Ob die Schulen nach den Ferien genauso laufen werden, wie vor Pandemie? Ich hoffe, ja. Glaube aber nicht. Es muss viel an Digitalisierung gemacht werden, andere, viel ärmere Länder, sind da schon viel weiter. An Geld liegt es also wohl kaum. Just saying…

dickebank
3 Jahre zuvor

Die digitalen Konzepte sind doch binär vorhanden.
0 ==> Kein Konzept vorhanden
I ==> Konzept wird gerade erstellt.

Auch auf den Positionen, die über die Konzepte bestimmen, gibt es viele Nullen, so dass die wenigen Einsen es schwer haben.

Barbora Emilija K.
3 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

:))) das haben Sie aber schön gesagt:)))

Sara Fitschen
3 Jahre zuvor

Wir leerer sollten ALLE, solange wir und die Kinder keine Ausstattung und keinen Support haben, sofort den privat genutzten Windows- oder Apple- oder linux- PC abschalten! Alle zusammen. Kollegen aller Länder vereinigt euch!!! Bin dann mal gespannt, was die Herren und Damen Ministerpräsidenten machen…wir in NRW haben da eine ganz inkompetente…

Kritischer Dad*NRW
3 Jahre zuvor

@dickebank
„Die digitalen Konzepte sind doch binär vorhanden.
0 ==> Kein Konzept vorhanden
I ==> Konzept wird gerade erstellt.“

Ich kann nur feststellen, dass man auch in 2021 den Schritt über die Einsicht einer gewissen Notwendigkeit hinaus an manch Schule nicht weiter gekommen ist.

„Digitales Lernen“ ohne Medienkonzept, oder soll man es konzeptlos nennen, wird ja eindrucksvoll im imporovisierten Distanzunterricht über alle Jahrgangsstufen hinweg und in allen Fächern – natürlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten- praktiziert.