Bündnis schlägt Alarm: Digitalpakt-Mittel kommen in den Schulen nicht an

6

BERLIN. Auch ein halbes Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind die meisten Berliner Schulen technisch nicht für einen weiteren „Lockdown“ und die Umsetzung von Fernunterricht gerüstet. Das stellt das Bündnis „Corona-Bildungspakt“ aus Lehrern, Eltern, Schülern und Schulleitungen fest. Die Initiative, der die GEW angehört, fordert „eine umfassende politische Reaktion“. Selbst schlägt es ein Bündel an Maßnahmen vor, mit denen der Digitalisierungsstau beseitigt werden könnte. Als Ursachen für die Defizite benannte das Bündnis vor allem den fehlenden Rahmen für das IT-gestützte Arbeiten, den Bearbeitungsstau und Personalmangel in den Bezirken und die unzureichende Unterstützung der Schulen.

Noch immer sind viele Schulen nicht am Netz. Illustration: Shutterstock

Ein Treffen zwischen dem Bündnis und der Senatsverwaltung habe die Defizite offen zutage gefördert, so heißt es. Der GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann fordert die Senatsbildungsverwaltung auf, ihre Verantwortung ernst zu nehmen. „Der Senat hat bis heute die verschiedenen an Schulen eingesetzten Lernmanagementsysteme nicht geprüft und auf Datenschutz, Gebrauchstauglichkeit, Barrierefreiheit und Kosten getestet. Das verunsichert die Lehrkräfte und erschwert ihnen die Arbeit. Stattdessen verweist die zuständige Abteilung auf ihr eigenes System Lernraum Berlin, obwohl der Lernraum unter anderem aus Datenschutzgründen komplett neu konzipiert werden muss. Ein Armutszeugnis! Die Schulen sind bis jetzt nur dank des Engagements der Pädagog*innen so glimpflich durch die Krise gekommen. Die Bildungsverwaltung hingegen scheint vor allem bemüht zu sein, den Schein des Regelbetriebs zu wahren“, kritisierte der GEW-Vorsitzende.

Die Schulen können nicht Jahre auf Glasfaserkabel warten!

Miriam Pech, Schulleiterin und Sprecherin der Vereinigung der Berliner ISS Schulleiterinnen und Schulleiter (BISSS), stellt fest: „Geld für die Digitalisierung scheint es genug zu geben – aber das so dringend benötigte Geld kommt in den Schulen nicht an. Das ist im Angesicht von Corona verheerend! Senat und Bezirke müssen endlich an einem Strang ziehen, unkompliziert und lösungsorientiert. Wir brauchen dringend mehr Personal und Fachkompetenz für die Bezirke, um eine schnellere Bearbeitung sicherzustellen!“, so Pech.

Anzeige

Der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, fordert pragmatische Lösungen. „Die Schulen können nicht Jahre warten, bis an allen Schulen Glasfaserkabel verlegt sind. Wenn die Modernisierung der Infrastruktur so lange dauert, brauchen wir übergangsweise Pop-Up-Lösungen, zum Beispiel über Mobilfunk-Router oder mobilfunkfähige Tablets oder Laptops. All das ist technisch möglich. Angesichts der Herausforderungen ist es aus Sicht der Eltern auch nicht zu verantworten, dass es weitere Jahre dauern soll, ehe alle Berliner Lehrkräfte über eine eigene E-Mail-Adresse und ein eigenes Tablet oder Laptop verfügen.“

Dienst-E-Mail-Adressen für Lehrer und Erzieher sollen nur schrittweise eingeführt werden – in Jahren

Nach Auskunft der Senatsverwaltung soll die Dienst-E-Mail nicht gleich für alle Dienstkräfte, sondern erst schrittweise eingeführt werden – in den nächsten Jahren die Lehrkräfte, dann Erzieher. Multiprofessionelle Arbeit in Teams, die Organisation des Ganztags, sei so nicht möglich, moniert das Bündnis. Es macht sich in seinem Maßnahmenpaket außerdem für eine Ausweitung der Fortbildungsangebote für Pädagogen stark. Für die schulischen Teams brauche es verlässliche medienpädagogische Berater vor Ort. Ein regionaler IT-Berater pro Bezirk sei viel zu wenig. News4teachers

PISA-Auswertung: Deutsche Schulen digital mit am schlechtesten ausgestattet

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
trotzki
3 Jahre zuvor

Konzeptlos durch die Nacht oder ein Glasfaser macht noch keinen digitalen Unterricht. Und was bringt das schönste Glasfaser in der Schule, wenn diese geschlossen ist?
Zu dumm, dass sich digitale Konzepte nicht von heute auf morgen umsetzen lassen.
Und Geld allein baut halt keine Infrastruktur, besonders wenn der Aufbau durch Firmen geschieht, die volle Auftragsbücher hat und ihre Ausbaustrategien vorantreiben, mit den sie ihr Geld verdienen wollen. Und die Schulen finden sich in diesen Konzepten weniger. In Städten könnte es vielleicht schneller gehen, da die Infrastruktur ggf. Schon steht, aber auf den Land sieht es anders aus.

GriasDi
3 Jahre zuvor

Der Digitalpakt ist ein Digitalisierungs-Verhinderungspaket. Da sollen Schulen Digitalkonzepte vorlegen für digitalen Unterricht. Was soll das??? Die Schulen müssen doch erst mal wissen, was sie für eine Ausstattung vor Ort haben, um dann überlegen zu können, wie sie diese einsetzen.
Siehe Dänemark: „Die Deutschen brauchen immer erst ein Konzept, in Dänemark fangen wir einfach an und schauen, wohin uns die Reise führt“.
Keine Konzepte – sinnvolle Ausstattung!!!

Alla
3 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

Wir haben das abgestimmte Medienkonzept unserer 4 Grundschulen im April 2019 beim Schulträger vorgestellt. Es wurde genehmigt, aber bis jetzt hat sich ausstattungstechnisch noch nichts, aber auch gar nichts, getan.
Nun sollen wir ein neues, pandemiepassendes, Konzept erarbeiten.
Wir haben also erst einmal gefordert, dass das Glasfaserkabel, das seit 2 Jahren in unsere Keller hineinragt, angeschlossen wird, um endlich stabiles Internet zu haben ( man wird ja bescheiden).
Antwort: kein Techniker zu bekommen!

GriasDi
3 Jahre zuvor
Antwortet  Alla

Zitat:
„Nun sollen wir ein neues, pandemiepassendes, Konzept erarbeiten.“
Das ist eine Frechheit, Ihnen sowas noch aufzutragen. Müsste Ihr Arbeitgeber die Stunden bezahlen, die Sie hier umsonst arbeiten, hätten Sie schon längst Computer.
Jedes sogenannte Digitalisierungs-Konzept verhindert die Digitalisierung an Schulen.

Alla
3 Jahre zuvor
Antwortet  GriasDi

Wie wahr! Wenn auch ungern, zeige ich doch mal mit dem Finger auf Dänemark. Da werden die Schulen erst ausgestattet und fortgebildet, dann erst sollen sie ein Konzept erarbeiten.
Dann weiß man wenigstens, auf was man sich beziehen kann.

total frustriert
3 Jahre zuvor

„Unsere Schule“ hat angekündigt, dass im Falle eines Lockdowns nach den Ferien Arbeitsblätter einmal in der Woche ausgegeben und eingesammelt werden. Das ging vor den Sommerferien schon mal per Email und sogar über eine Plattform. Was da wohl passiert ist, bzw. wer sich da beschwert hat?