PISA-Auswertung: Deutsche Schüler über die Welt gut informiert – aber wenig interessiert

4

BERLIN. Die Gedanken der meisten Teenager dürften meistens um sich selbst und ihre Freunde kreisen. Aber wie sehr schauen 15-Jährige auch über den Tellerrand hinaus, etwa in andere Länder? Eine PISA-Sonderauswertung zeigt: Deutsche Schüler sind da eher wenig interessiert. Und: Sie glauben – trotz Fridays for Future – mehrheitlich nicht daran, an globalen Problemen etwas ändern zu können.

Die globale Perspektive ist deutschen Schülern eher fremd. Illustration: Shutterstock

Die 15-Jährigen in Deutschland sind im internationalen Vergleich überdurchschnittlich mehrsprachig, haben viele Freunde aus anderen Ländern und fühlen sich auch gut über globale Fragen wie Armut und Klimawandel informiert. Allerdings ist auf der anderen Seite das erklärte Interesse daran, etwas über andere Kulturen zu lernen, vergleichsweise niedrig. Das zeigt eine Sonderauswertung der PISA-Studie, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgelegt wurde.

Mehrheit der deutschen Schüler glaubt nicht, dass sich an globalen Problemen etwas ändern lässt

Der Studie zufolge gaben 86 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland an, dass sie zwei oder mehr Sprachen sprechen (OECD-Schnitt 68 Prozent). 61 Prozent sagten, dass sie in der Schule zwei oder mehr Fremdsprachen lernen (OECD-Schnitt 50 Prozent). Die große Mehrheit von 77 Prozent gab an, dass es in ihrem Freundeskreis Kontakte zu Menschen aus anderen Ländern gibt (OECD-Schnitt 63 Prozent).

Im Unterschied dazu, zeigt die Befragung allerdings auch ein niedrigeres Interesse bei deutschen Schülern, etwas über andere Kulturen zu lernen (47 Prozent, OECD-Schnitt 54 Prozent). Zudem denken deutsche Jugendliche nicht, dass sie viel an globalen Problemen ändern können und engagieren sich entsprechend weniger als Jugendliche in anderen Staaten. So gaben weniger deutsche Schüler als im OECD-Schnitt an, dass sie zu Hause Strom sparen oder beim Kauf von Produkten nach ethischen oder ökologischen Gesichtspunkten entscheiden beziehungsweise sich politisch durch Beteiligung an Petitionen engagieren.

Sind deutsche Schüler womöglich so gut informiert, dass sie eher resignieren?

«Eine mögliche Interpretation ist, dass ein hohes Verständnis für die Komplexität der globalen Probleme eher zu der Einschätzung führt, dass man als Individuum wenig zur Lösung beitragen kann», sagte die deutsche PISA-Koordinatorin Kristina Reiss.

Anzeige

Datengrundlage für die Studie ist die Auswertung von Fragebögen von mehr als 3800 Schülern, die am jüngsten PISA-Test 2018 teilgenommen haben. Bei dem Schulleistungsvergleich, für den die OECD verantwortlich ist, werden neben den obligatorischen Tests in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bei 15-Jährigen jeweils auch persönliche Daten und Einschätzungen per Befragung erhoben. Diese werden für Sonderauswertungen genutzt. So kommt es auch zwischen den eigentlichen Pisa-Ergebnissen, die nur alle drei Jahre vorgelegt werden, immer wieder zu Veröffentlichungen von Pisa-Studienergebnissen.

In den Fragebögen mussten die Schüler unter anderem beantworten, wie gut sie sich mit internationalen Themen wie Hunger, den Gründen für Armut oder den Klimawandel informiert fühlen und ob sie diese erklären könnten. Gefragt wurden sie auch, ob sie privat auf Dinge wie ihren Energieverbrauch achten, sich politisch bei Petitionen beteiligen, sich online über internationale Entwicklungen informieren oder mehr über andere Länder und Kulturen lernen wollen.

GEW: Ökologische und soziale Zusammenhänge in jeder Schule mit hoher Qualität vermitteln

«Bildung hilft jungen Menschen entscheidend dabei, sich in dieser zunehmend komplexen und vernetzten Welt zurechtzufinden», sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Schulen und Bildungssysteme, denen es am besten gelänge Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen in Bezug auf globale Entwicklungen bei jungen Menschen zu fördern, hätten etwas gemeinsam: «Sie haben Lehrpläne, in denen Weltoffenheit eine wichtige Rolle spielt, sie sorgen für eine positive und inklusive Lernumgebung, und sie bieten Möglichkeiten, Beziehungen mit Personen aus anderen Kulturen einzugehen.»

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte, diesen Bereich an allen Schulen in Deutschland stärker zu fördern. «Es darf nicht dabei bleiben, dass die Kenntnisse junger Menschen über globale Zusammenhänge von der Schulform oder dem Elternhaus abhängen. Diese Fragen gehen alle an. Deshalb müssen ökologische und soziale Zusammenhänge in jeder Schule mit hoher Qualität vermittelt werden», sagte GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann am Donnerstag. dpa

Interview mit Schleicher: „Wir sollten die guten Ideen aus den Klassenzimmern ins System holen – das ist das Entscheidende“

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Georg
3 Jahre zuvor

„Der Studie zufolge gaben 86 Prozent der Schüler in Deutschland an, dass sie zwei oder mehr Sprachen sprechen (OECD-Schnitt 68 Prozent). 61 Prozent sagten, dass sie in der Schule zwei oder mehr Fremdsprachen lernen (OECD-Schnitt 50 Prozent). Die große Mehrheit von 77 Prozent gab an, dass es in ihrem Freundeskreis Kontakte zu Menschen aus anderen Ländern gibt (OECD-Schnitt 63 Prozent).“

Zwei Sprachen sollte jeder Schüler sprechen (Deutsch und Englisch), zwei oder mehr Fremdsprachen sind für alle Schüler am Gymnasium und mit Ziel Sek II obligatorisch. Wie wurden eigentlich die Migranten in den 77% berücksichtigt? Ziemliche Selbstverständlichkeit, die da verkündet wurde.

„So gaben weniger deutsche Schüler als im OECD-Schnitt an, dass sie zu Hause Strom sparen oder beim Kauf von Produkten nach ethischen oder ökologischen Gesichtspunkten entscheiden beziehungsweise sich politisch durch Beteiligung an Petitionen engagieren. «Eine mögliche Interpretation ist, dass ein hohes Verständnis für die Komplexität der globalen Probleme eher zu der Einschätzung führt, dass man als Individuum wenig zur Lösung beitragen kann», sagte die deutsche PISA-Koordinatorin Kristina Reiss.“

Auch eine Selbstverständlichkeit, die meine These stützt, dass die Teilnahme an den Freitagsdemonstrationen eher dem Unterrichtsausfall — und damit Egoismus — diente als der Sache. Demonstrieren für eine gute Sache ist gut, aber sich selbst dafür einschränken, ist schlecht.

lehrer002
3 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

Das mit den Sprachen hat mich auch eher irrititiert, wenn nicht sogar schockiert. Mit 15 sollten 100% zwei Sprachen sprechen können. Dafür dass allein 50% der Schüler Abitur machen in einigen Bundesländern, sind gut 60% mit zwei Fremdsprachen oder mehr mehr als traurig, ich kann mir vorstellen, dass das den Gesamtschulen in einigen BL geschuldet ist, wo man auch mit einer Fremdsprache bequem bis zur 11. Klasse kommt. Dafür wählt man dann klassische Hauptschulfächer wie Darstellen und Gestalten, Arbeitslehre, Hauswirtschaft o.Ä. – für SuS mit dem Ziel SekI-Abschluss durchaus sinnvoll, für spätere Abiturienten eher dürftig.

Alla
3 Jahre zuvor

Vielleicht sind die 15 jährigen einfach nur sehr ehrlich und haben gemerkt, dass sie mit ihrem Schulenglisch noch weit davon entfernt sind, sich spontan fließend an einer englischen Konversation zu beteiligen?

Georg
3 Jahre zuvor
Antwortet  Alla

Das kann durchaus sein. Wenn das auch objektiv so ist, dann müssen sich die Kultusminister fragen, woran das liegt und die Lehrpläne entsprechend anpassen. Zusätzlich sollten die Jugendlichen Netflix & co im englischen Original mit deutschen Untertiteln schauen. Das Verstehen bessert sich dadurch automatisch.