Kinder in Wohngruppen und Heimen besonders benachteiligt – Unterricht mit geringem Stellenwert

5

DORTMUND. Schulbildung genieße in Wohngruppen und Heimen nicht den höchsten Stellenwert und die Corona-Pandemie hat die Probleme der betroffenen Kinder und Jugendlichen besonders verschärft, stellt die Dortmunder Sozialwissenschaftlerin Nicole Knuth fest. Bei einer Anhörung im Bundestag forderte sie mehr Digitalisierung in den Heimen, mehr Beteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit.

Der Zugang zu Internet und digitalen Medien gilt als zentraler Faktor für die soziale und kulturelle Teilhabe junger Menschen. Nicht alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe seien allerdings dafür gerüstet, stellt die Sozialwissenschaftlerin Nicole Knuth, Professorin für soziale Arbeit an der FH Dortmund, fest. „Die Jugendlichen berichteten uns von strengen Regeln, die wenig individualisiert seien. Und in der Handyzeit breche dann auch noch das WLAN weg“, so Knuth, bei einer Abnhörung vor der Kinderkommission des Bundestags. Gerade mit den Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungen hätten Maßnahmen wie das Einsammeln von Handys in den Wohngruppen der Erziehungshilfe die Kommunikation der Jugendlichen mit Freunden und Familienangehörigen erschwert, betonte die Wissenschaftlerin. „Dieses darf im aktuellen Lockdown nicht wieder passieren.“

Heimkinder haben oft nur sehr beschränkten Zugang zu digitalen Medien, in Zeiten von Fernunterricht ein besonders großer Nachteil. Foto: Aimee Malone / U.S. Army Photo (p.d.)

Nicole Knuth hatte zuletzt ein halbes Jahr intensiv zur Heimerziehung geforscht und beim „Zukunftsforum Heimerziehung“ der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen den Austausch mit Eltern, Fachkräften, Jugendlichen und ehemaligen Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern begleitet.

Anzeige

„Neben notwendiger Digitalisierung zählen verbesserte Kontaktmöglichkeiten zu Familie und Freunden zu den zentralen Wünschen“, berichtet die Professorin für soziale Arbeit. In jeder Kita gebe es heute einen Elternbeirat, doch in Heimen sei das noch immer eine Besonderheit. Die Beteiligungsrechte von Kindern wie auch Eltern müssten durch den Gesetzgeber gestärkt werden. Inzwischen geplante Änderungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) seien richtig, aber noch nicht weitreichend genug, „gerade mit Blick auf die Einbeziehung von Eltern“, sagte sie der Kinderkommission.

Zudem fordert Knuth, das Recht auf Bildung der Jugendlichen in Heimen besser zu verankern. „Schulbildung steht in der Heimerziehung zumeist nicht an oberster Stelle“, fasst sie zusammen. Das hätte sich in der Corona-Krise während des ersten Lockdowns verstärkt gezeigt, als Anfang des Jahres alles auf Homeschooling umgestellt wurde. Viele Wohngruppen waren überfordert und wurden weder finanziell noch personell aufgestockt, um den Anforderungen des aktuellen Lockdowns gerecht zu werden. „Auch von den Jugendlichen selbst wird immer wieder der Wunsch nach mehr Nachhilfe oder Geld für Bildungsmaterialien vorgetragen“, berichtet Nicole Knuth aus den Werkstattgesprächen des Zukunftsforums.

Neben Gesetzen und finanziellen Mitteln braucht, es nach Ansicht Nicole Knuths auch neue Ansätze in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ebenso wie von Sozialarbeitern. Digitalisierung erfordere moderne Medienpädagogik und um Eltern am Alltag der Kinder im Heim besser zu beteiligen, seien neue Konzepte nötig. Auch müsse Heimerziehung wieder regionaler werden. „Wir haben in den vergangenen Jahren eine zunehmende Spezialisierung der Wohngruppen auf Verhaltensmuster der Jugendlichen gesehen“, so Knuth. Dies führe zu teils sehr langen Anfahrtswegen und dadurch zu weniger Kontakt zur Familie. Diese Entwicklung müsse wieder umgekehrt werden, um moderne Heimerziehung zukunftsfähig zu machen.

Wissenschaftler: Heimkinder digital oft stark benachteiligt

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

5 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Senior Didi
3 Jahre zuvor

Wenigstens 1 Antwort auf dieses Zitat:
“ „Schulbildung steht in der Heimerziehung zumeist nicht an oberster Stelle“, fasst sie zusammen. Das hätte sich in der Corona-Krise während des ersten Lockdowns verstärkt gezeigt, als Anfang des Jahres alles auf Homeschooling umgestellt wurde. Viele Wohngruppen waren überfordert und wurden weder finanziell noch personell aufgestockt, um den Anforderungen des aktuellen Lockdowns gerecht zu werden.“
———————-
Auf diesem Forum klagen LUL heftig über Eltern, die Schule lediglich als Aufbewahrungsort für ihre Sprösslinge gebrauchen -und genau so würden sie es bestimmt auch den SozPäds in den Heimen und Wohngruppen vorwerfen….
Aber zugleich beklagen sie sich heftig über ihre Schultäger und ihre Dienstherr*innen wegen deren Geringschätzung des Bildungsauftrages und des Mangels an Gesundheitsschutz, der Quarantänemaßnahmen nach sich zieht. Die Erwartung an finanzielle Aufstockung (zB für Luftfilter) wird ausgesprochen, eine personelle Aufstockung aber als illusionär abgetan.
Rein sachlich sind ALLE die potenziellen WIRTSKÖRPER des Virus – sodass es schlicht logisch ist, sich diese gegenseitige Vorwülfelei zu schenken und als BETROFFENE zusammen zu halten.
Das kommt jetzt aber wohl alles zu spät – aber doch früh genug, um jetzt die Konzepte dafür auszuarbeiten, wie es bei einer künftigen Pandemie besser laufen könnte. Denn nach dem letzten Impftag in D wird die Stimmung restlos in das GROSSE VERGESSEN kippen, niemand mag mehr zuhören…

Senior Didi
3 Jahre zuvor
Antwortet  Senior Didi

Haben Sie Spaß, sich auf bestimmte Mitmenschen einzuschießen? Billiges Vergnügen! Sie verteten mit dieser bizarren Tour allein sich selber. Wer hier zuhört oder nicht, haben Sie auch nicht von Ferne zu bestimmen -ök?
Wo bleiben Ihre Sachbeiträge über das allfällige Jammern hinaus?

Hallo, du schon wieder?
3 Jahre zuvor
Antwortet  Senior Didi

Erwischt „-ök?“

Und was Sie unter „Sachbeiträgen“ verstehen, haben Sie hier schon zur Genüge gezeigt.

Senior Didi
3 Jahre zuvor

Und was Sie dazu NICHT leisten – das zeigen Sie penetrant. Stattdessen Leute von der Seite anmachen – Super….
Und damit Ende – das Sch…spiel ist nicht meines.

Tobias Kerbeck
3 Jahre zuvor

Guten Tag zusammen,

es ist ein sehr starkes Thema, ich finde es auch sehr gut, das es endlich jemand anspricht. Denn es ist leider in vielen Jugendhilfeeinrichtung in Deutschland so, das es vom Land oder Träger keinen Grund gibt, dass wir für die Technischen Vorraussetzungen gerüstet werden. Denn egal wie wir uns als Jugendhilfe kinder, Adoleszenz oder Jugendlichen einsetzen, wird dies meist nicht gesehen. Ich selber habe Glück und meine Schule ist ziemlich sozial und versteht, das es nicht so gut funktioniert mit dem Internet, aber leider ist dies ein Recht seltenes Phänomen, zumeist werden wir, die eh schon unseren „Rucksack“ tragen müssen, damit noch mehr bestraft, das wir die Leidtragenden sind, dafür das es weder vom Bund noch den Ländern irgendwie eine Hilfeleistung gibt.

Ich hoffe das irgendwann auch ein Umdenken dahin gehend passiert, das auch Leute die Möglichkeit haben, die halt sozial benachteiligt sind, aber noch schwach sind, das Recht auf Bildung ausleben können und es nicht nur gefordert wird.